Streckenpunkt hinzufügen

Hi, beim planen von Strecken füge ich gerne Streckenpunkte hinzu, um zu kennzeichnen, wo ich mich unterwegs verpflegen kann. Dieses hat in der Vergangenheit auch super funktioniert und war ein großes Plus der Garmin Streckenplanung. Leider musste ich heute feststellen, dass eingefügte Streckenpunkt nicht mehr gespeichert werden. Rufe ich die Strecke erneut auf, ist der angelegte Streckenpunkt nicht mehr vorhanden.

Hat jemand anders ebenfalls dieses Problem und gibt es eine Lösung dafür ?

  • Noch ein Nachtrag: Auch bei "alten" Strecken sind die eigenen Wegpunkte aus meinen Touren verschwunden. Der Planer liefert keine Fehlermeldung, aber nach dem speichern sind die gerade angelegten Punkte nicht mehr da.

  • Nachdem sich niemand zu Wort meldet  --  ich vermute, dass nur wenige Nutzer GC zur Streckenpkanung nutzen (ich auch nicht)

  • Scheint so ,trotzdem danke für die Antwort.

  • Bei mir sieht es wie folgt aus:
    Strecke im Connect Portal auf einer OSM-Karte geplant und ausschließlich mehrere Streckenpunke auf die Strecke gesetzt, gespeichert und Strecke auf den Edge Explore 2 übertragen. Danach mich entlang der Strecke routen lassen - die Abbiegehinweise werden mir als Text & und Pfeil angezeigt - die Streckenpunkte sind auf der Navigationskarte nicht zu sehen - beim passieren erfolgt kein Alarm und keinerlei Hinweis. Es gibt aber eine Protokollseite auf der sind alle noch abzuarbeitende Streckenpunkte aufgelistet.

    Auch bei Erstellen der Streckenpunkte gab es ein sonderbares Verhalten: Nach dem letzten Speichern war nur noch der letzte Streckenpunkt vorhanden - beim erneuten Versuch blieben alle Streckenpunkt auf der Strecke.

    Kann es sein, das nur noch ein Streckenpunkt pro Strecke akzeptiert wird?

    BTW: Eigentlich plane ich viel lieber die Strecken in Komoot und verwende dort die "Zwischenziele", aber diese verschwinden bei der Übertragung zu Garmin - also bleibt GC als Notnagel.

  • Oder mit Brouter.de oder bikerouter.de planen. Versucht es mal und seht euch erst die Einstellmöglichkeiten rechts und links im Fenster an. Da braucht es kein Studium um schnell zu gut geplanten Strecken zu kommen.

    Zu jeder Planung gibt es drei Vorschläge zum Auswählen.

    Mein bevorzugtes Profil ist "sicherste Route".

  • Ergänzung: Eine Strecke mit nur einem Streckenpunkt "funktioniert" auf dem Edge Explore 2. Der Streckenpunkt wird in der Kartenansicht der Navigation angezeigt - keine Warnung vor Erreichen des Streckenpunktes - kein Piep bei Erreichen des Streckenpunktes - der Text des Streckenpunktes wird lediglich viel zu kurz für ca. 1 Sekunde eingeblendet :-)

    Nachdem im Garmin Connect Portal alles noch korrekt dargestellt wird, scheinen die Fehler auf der Seite der Edge Software/FW zu liegen.  

  • Gestern nochmal eine Teststrecke mit GC (OSM-Karte) und mehreren Streckenpunkten erstellt und mit dem Edge gefolgt.

    Seltsam - es wurden nun alle Streckenpunkte während der Navigation angezeigt und auch gemeldet (Ansage am Handy).

    BTW: Die in GC unterlegte OSM-Karte weicht in vielen Fällen in Streckendetails stark von den Edge Topo-Karten ab ;~(

    Was man von der Planung mit dem BRouter nicht sagen kann - danke HADIZET für den Tipp. 

  • Vielleicht nochmal zu Präzision. Ich kann eine Strecke normal planen und die Wegpunkte "links, rechts, etc." werden auch alle korrekt angezeigt und auf meinem Garmin beim Fahren korrekt wiedergegeben. Was nicht geht, ist im Planer bei einer Strecke einen zusätzlichen Wegpunkt einfügen (Button oben in der Leiste "Streckenpunkt hinzufügen"), dann eine Kategorie für den Wegpunkt auswählen und speichern. Solche Wegpunkte erscheinen nach der Speicherung nicht mehr. Bei Strecken, bei denen ich früher (vor 3 Monaten) solche zusätzlichen Wegpunkte eingefügt hatte, sind diese aus den Strecken auch verschwunden.

    Ich habe aber eine Alternative gefunden und plane jetzt meine Strecken mit Strava. Dort kann ich Wegpunkte umbenennen. Wenn ich die Strecke als Favorit setzte wird diese über meine Strava-Garmin Verknüpfung auch an mein Gerät gesendet und die bearbeiteten Wegpunkte werden korrekt beim Fahren angezeigt. Strava hat noch den Vorteil, dass dort in den Karten Wasserstellen angezeigt werden. Sehr hilfreich, wenn man etwas abseits der eingetretenen Pfade unterwegs ist. Es kann aber sein, dass man die kostenpflichte Mitgliedschaft bei Strava benötigt, um alle Planungsfunktionen zu haben. 

  • Mhm - geht bei mir.

    In GC eine Strecke mit mehreren Streckenpunkten aufrufen -> bearbeiten wählen -> einen neuen Streckenpunkt mit neuem Typ einfügen -> aber nun mit einem geänderten Streckennamen abspeichern -> auf den Edge übertragen und im Navigationsmodus betrachten -> alles OK.

    Keine Ahnung, ob es am geänderten Namen liegt. Ich habe es mir allerdings angewöhnt, nachdem ich ohne so manche Änderung nicht im Ergebnis entdeckt habe.