Für Bluetooth muss zwingend GPS aktiviert sein----- und fast niemand beschwert sich

Former Member
Former Member
Ich bin ein wenig entsetzt..

Da wird der Nutzer eines Fitnesstrackers gezwungen, Google permanent zu sagen, wo und wie lange er sich aufhält und es gibt kaum Reaktionen darauf.
Das kann doch nicht wahr sein.
Hat die ganze Smartphonegemeinde eine solche Lethargie befallen, dass sich niemand gegen solche Maßnahmen wehrt?
Welchen Sinn gibt es, eine Bluetoothverbindung an eine GPS-Aktivierung zu koppeln? Mir fällt auf Anhieb keiner ein. Kann mir da vielleicht jemand helfen?

Im nächsten Release von Android muss dann Kontonummer und Karten-PIN der Bankkarte eingetragen werden, sonst wird keine WLAN-Verbindung aufgebaut. Aber was solls?
Wird auch gemacht, Hauptsache ich bin online.

Wenn Garmin keine Rückmeldung und Beschwerden erhält, wird Garmin sich auch nicht bei Google über diese Knebelung beschweren. Damit sinken die Aussichten auf eine Heilung gegen Null.

Oder habt ihr euch alle direkt bei Garmin beschwert???


Ich finde, hier sollten mehr Reaktionen kommen.
  • Wer nicht nach Reaktionen sucht, wird auch keine finden...
    - Nun bin ich entrüstet :p

    Berechtigung der App
    Standortdienste-bei-sync-erforderlich
    Ohne-Standortdienste-keine-Kopplung!!!
    Das ist das Ergebnis der 1. Seite hier im Topic. Es gibt natürlich noch zahlreiche mehr.

    Kurzum: Das hat mit der Android-Version zu tun und nicht mit der Garmin App. Genauer, mit Bluetooth Low Energy.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Ich schrieb nicht "niemand beschwert sich" sondern "fast niemand beschwert sich"


    Wer nicht nach Reaktionen sucht, wird auch keine finden...
    - Nun bin ich entrüstet :p

    Berechtigung der App ganze 5 Antworten
    Standortdienste-bei-sync-erforderlich ganze 16 Antworten
    Ohne-Standortdienste-keine-Kopplung!!! ganze 11 Antworten
    Das ist das Ergebnis der 1. Seite hier im Topic. Es gibt natürlich noch zahlreiche mehr.

    Kurzum: Das hat mit der Android-Version zu tun und nicht mit der Garmin App. Genauer, mit Bluetooth Low Energy.
    Auch das mit der Android-Version 6 hab ich verstanden, aber wer soll Google auf die Füße treten, wenn nicht die Hersteller von BT-Geräten den Unmut ihrer Kunden weitergeben. Aber dazu muss der Unmut erst mal kundgetan werden.
    Ist die Lethargie gegenüber den großen Datenkraken schon so groß geworden, daß sich niemand mehr darum schert mit welchen abstrusen Begründungen alle möglichen Informationen auf allen möglichen Wegen zusammen gesucht werden.

    Ich finde das schon bedenklich, in welche Richtung sich die "online-Gesellschaft" entwickelt.

    Vielleicht kann dies deine Entrüstung ein bisschen in die Richtung Google lenken, dort wäre sie sehr gut angebracht.

    Viele Grüße von einem GPS-deaktivierten Smartphone
  • Dann übertrage doch deine Daten via Laptop. Da brauchst du kein GPS. Es liegt nur an dir. Du musst die Daten nicht zwingend über Bluetooth senden.
    Dirk
  • hab die vorherige Version 3.8 wieder installiert und den Haken für auto. Update im Google Play entfernt. Die Version lief super auch ohne GPS Zwang.
    Man muß ja nicht jede schlechte Programmierung von Garmin:p im Groß-Test mitmachen.

    Gruß
  • Ist doch toll wenn 32 Antworten in 3 Topics dazu ausreichen um das Thema vollständig zu beleuchten und abschließend zu klären.
    Sinn und Zweck eines Forums ist ja Antworten zu finden und nur im Falle, dass es diese noch nicht gibt, eine Frage zu stellen.
    Leider ist dazu eine minimale Eigeninitiative notwendig, die kaum noch aufgebracht wird. Offenbar scheint es schneller selbst einen Thread aufzumachen, als das Scrollrad auf der Maus zu bedienen.

    Dass Google seine Dienste nicht aus Nächstenliebe, komplett gratis anbietet ist wohl jedem bekannt. Sich einen Fitnesstracker zuzulegen, der dauerhaft Daten aufzeichnet und diese online auf Garmin-Servern speichert (so auch auf der Garmin-Webseite angepriesen), dann aber über aktiviertes GPS echauffieren, finde ich leicht übertrieben.

    Wichtig ist nicht ob das GPS aktiv ist oder nicht, sondern dass man bei Google seine Konto-Einstellungen so vornimmt, dass nicht jeder Schritt aufgezeichnet wird (wie es die standard Einstellung ist).
    Wer seine Konfiguration noch nicht überarbeitet hat, oder wem es egal ist was aufgezeichnet wird, kann dies hier einsehen:
    https://www.google.com/maps/timeline
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Dass Google seine Dienste nicht aus Nächstenliebe, komplett gratis anbietet ist wohl jedem bekannt. Sich einen Fitnesstracker zuzulegen, der dauerhaft Daten aufzeichnet und diese online auf Garmin-Servern speichert (so auch auf der Garmin-Webseite angepriesen), dann aber über aktiviertes GPS echauffieren, finde ich leicht übertrieben.
    ]


    Wie viel und wie schnell ich laufe ist nicht das Problem, aber über die GPS-Daten zu sehen, wann und wo ich laufe schon. Man sollte bei dieser Art der Datenbereitstellung schon mal etwas weiter denken.

    Es gibt genügend Leute, die ihr ganzes Leben "hochladen" und sich dann irgendwann wundern, dass andere viel mehr über sie wissen als sie selbst.
    Wenn es dich nicht stört, dass die Jungs von Google ein komplettes Lebensprofil von dir anfertigen können, aktiviere alles und gib alles ein, aber lass Andersdenkenden das Recht, etwas sorgsamer mit ihren Daten umzugehen.

    Ich denke das Thema ist damit für dich erledigt, da du das ja "unproblematisch" siehst.
    Danke für deine Beiträge.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    hab die vorherige Version 3.8 wieder installiert und den Haken für auto. Update im Google Play entfernt. Die Version lief super auch ohne GPS Zwang.
    Man muß ja nicht jede schlechte Programmierung von Garmin:p im Groß-Test mitmachen.

    Gruß


    Daran habe ich auch schon gedacht, aber vorher hast du alte Version bekommen?
    Welche Android-Version hast du auf dem Smartphone?
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Dann übertrage doch deine Daten via Laptop. Da brauchst du kein GPS. Es liegt nur an dir. Du musst die Daten nicht zwingend über Bluetooth senden.
    Dirk


    Danke für den Hinweis.
    Das ist aber nicht das Problem.

    Ich habe die vivosmart sehr gern zur Benachrichtigung tagsüber benutzt. Ich konnte dann mein Phone stumm stellen und bekam trotzdem Anrufe und Nachrichten mit, weil es am Arm kurz vibriert hat. Das geht aber nur mit aktiviertem BT.

    Und dafür habe ich bisher noch keine Lösung.

    Grüße!
  • Daran habe ich auch schon gedacht, aber vorher hast du alte Version bekommen?
    Welche Android-Version hast du auf dem Smartphone?


    Ich denke mal das ich den Link hier nicht reinkopieren darf. Aber wenn du nach "garmin connect android old version" über Google suchst wirst du fündig werden. Auf der besagten Seite sind alle Versionen vorhanden. Handy ist natürlich ein Galaxy S5 mit Android 6.

    Gruß
  • Wie viel und wie schnell ich laufe ist nicht das Problem, aber über die GPS-Daten zu sehen, wann und wo ich laufe schon. Man sollte bei dieser Art der Datenbereitstellung schon mal etwas weiter denken.

    Es gibt genügend Leute, die ihr ganzes Leben "hochladen" und sich dann irgendwann wundern, dass andere viel mehr über sie wissen als sie selbst.
    Wenn es dich nicht stört, dass die Jungs von Google ein komplettes Lebensprofil von dir anfertigen können, aktiviere alles und gib alles ein, aber lass Andersdenkenden das Recht, etwas sorgsamer mit ihren Daten umzugehen.

    Ich denke das Thema ist damit für dich erledigt, da du das ja "unproblematisch" siehst.
    Danke für deine Beiträge.


    Schön zu Sehen, dass Du keins der Worte, die ich geschrieben habe verstanden hast.

    Für mich ist das nicht unproblematisch. Daher habe ich, wie geschrieben, auch alle Google-Dienste so eingestellt, dass nicht alles aufgezeichnet wird. Auch nutze ich eine ältere Android Version, bei der GPS für Connect mobile nicht notwendig ist.
    Aber es bleibt nach wie vor der Fakt: Informiert man sich nicht bevor man sich solch ein Gerät kauft, sollte man auch nicht meckern :)
    Dass in dieser einen speziellen Android-Version, ein mittlerweile als BUG eingestuftes Problem herrscht, konnte man natürlich nicht im Vorhinein wissen. Aber das behebt Android ja mit der kommenden Version.
    Somit ist auch der Aufruf, dass Google was tun sollte, hinfällig.

    Bitte, auch wenn das Thema schon geklärt war bevor es diesen Thread gegeben hat. In 32 Beiträgen auf nur einer Seite ;)