Für Bluetooth muss zwingend GPS aktiviert sein----- und fast niemand beschwert sich

Former Member
Former Member
Ich bin ein wenig entsetzt..

Da wird der Nutzer eines Fitnesstrackers gezwungen, Google permanent zu sagen, wo und wie lange er sich aufhält und es gibt kaum Reaktionen darauf.
Das kann doch nicht wahr sein.
Hat die ganze Smartphonegemeinde eine solche Lethargie befallen, dass sich niemand gegen solche Maßnahmen wehrt?
Welchen Sinn gibt es, eine Bluetoothverbindung an eine GPS-Aktivierung zu koppeln? Mir fällt auf Anhieb keiner ein. Kann mir da vielleicht jemand helfen?

Im nächsten Release von Android muss dann Kontonummer und Karten-PIN der Bankkarte eingetragen werden, sonst wird keine WLAN-Verbindung aufgebaut. Aber was solls?
Wird auch gemacht, Hauptsache ich bin online.

Wenn Garmin keine Rückmeldung und Beschwerden erhält, wird Garmin sich auch nicht bei Google über diese Knebelung beschweren. Damit sinken die Aussichten auf eine Heilung gegen Null.

Oder habt ihr euch alle direkt bei Garmin beschwert???


Ich finde, hier sollten mehr Reaktionen kommen.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Ich denke mal das ich den Link hier nicht reinkopieren darf.


    Könntest Du mir ihn bitte per PN zukommen lassen? Danke
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Ich denke mal das ich den Link hier nicht reinkopieren darf. Aber wenn du nach "garmin connect android old version" über Google suchst wirst du fündig werden. Auf der besagten Seite sind alle Versionen vorhanden. Handy ist natürlich ein Galaxy S5 mit Android 6.

    Gruß


    Hallo Running-Mike,

    vielen Dank für den Tipp.
    Habe die Version 3.8 jetzt auch drauf und es gehen wenigstens wieder die Benachrichtigungen. Telefon klappt noch nicht.
    Da muss ich noch was basteln.

    So bin ich einen Schritt näher an dem Zustand wie er vor den Updates war.

    Danke nochmal!

    Viele Grüße
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Wer sich Sorgen um den Datenschutz macht, sollte sich weder ein Android Gerät noch einen Fitness-Tracker kaufen, sondern eher ein altes Non-Smartphone und einen Offline-PC betreiben.

    Die Industrie schnüffelt wo sie kann, egal welches Gerät und welcher Hersteller. Sobald ein Gerät online geht, werden Daten gesammelt. Sich davor zu schützen ist zunehmend unmöglich. Aber Unternehmen wie Google und Microsoft sind derzeit Spitzenreiter, da sie die Daten auch noch weiter verkaufen und selbst in unseren Emails rumschnüffeln.

    PS: Bei meinem iPhone kann ich getrost GPS ausschalten. Es werden dann halt keine Wetterdaten mehr geliefert und Streckenaufzeichnungen kann man sich auch abschminken. Aber sonst läuft alles.
  • PS: Bei meinem iPhone kann ich getrost GPS ausschalten. Es werden dann halt keine Wetterdaten mehr geliefert und Streckenaufzeichnungen kann man sich auch abschminken. Aber sonst läuft alles.


    Wenn Du der Meinung bist, dass Apple auch nur einen Deut besser in Sachen Datenschutz wäre als MS oder Google: Gute Nacht!

    Und bei Android kannst Du auch GPS getrost ausschalten und die App weiterverwenden. Nur eben in exakt einer Version nicht, da sich dort ein Bug eingeschlichen hat.
    Unschön, ist aber eben passiert. Da wurden die Bluetooth Low Engergy-Regularien ein bisschen zu drastisch umgesetzt ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Wenn Du der Meinung bist, dass Apple auch nur einen Deut besser in Sachen Datenschutz wäre als MS oder Google: Gute Nacht!


    Habe ich das gesagt? Zumindest bin ich bei iOS nicht einer lächerlichen Update-Politik und Malware-Seuche wie bei Android ausgesetzt.

    Aber ich schrieb oben nicht umsonst von Offline-PCS und Non-Smartphones. Sobald man mit einem x-beliebigen Device online geht, egal welches OS, geht die Schnüffelei los, und da sind leider Microsoft und Google derzeit die Extremfälle schlechthin, denn wer glaubt, man könne Windows 10 "wasserdicht" machen irrt gewaltig.