"Reinigungsprogramm" gesucht

Hallo,

tja, Trackdateien sind offenbar nicht genormt. Das mußte ich feststellen, als ich einen mit dem Handy über Osmand+ aufgezeichneten Track in Mapsource anzeigen lassen wollte: da teilte mir Mapsource doch lapidar mit, daß der Track nicht importiert werden konnte. Hä?

Ich bin der Sache nachgegangen und habe mir die gpx-Datei in einem Texteditor angeschaut: bei jedem Trackpunkt waren zusätzlich zu Position und Zeitpunkt der HDOP-Wert und als Extension die Geschwindigkeit gespeichert. Damit kommen Mapsource und, wie ich anschließend getestet habe, auch BC offenbar nicht zurecht. Ich habe dann testweise den Track auf die ersten paar Trackpunkte gekürzt und die darin enthaltenen Zusatzinfos gelöscht. Damit hatte Mapsource keine Probleme mehr.

Nun will ich nicht händisch 1000 Trackpunkte bereinigen und suche deshalb ein Programm, mit dem ich per Filter die unerwünschten Trackpunktdaten löschen kann. Kennt jemand von Euch so ein Programm?

Das hofft und dankt für Hinweise im voraus

reinhardz
  • Jokersuche mit Notepad++:

    Haken bei "Reguläre Ausdrücke"
    <speed>(.*)</speed>


    Danke, so hat's geklappt :D!

    Schöne Grüße

    reinhardz
  • Nur der Vollständigkeit halber: wenn Du (auch) ein Linux (oder z.B. einen Mac) hast, dann kannst Du auch mit den Kommandozeilentools xml oder xml2 oder xmlgrep arbeiten.
  • Ich habe immer den OSMtracker aus dem Google Play Store verwendet. Einige User klagen neuerdings über Funktionsstörungen. Dies hat aber mit der Rechteverwaltung von neueren Android Versionen zu tuen. Wenn ich dem Programm keinen Zugriff auf Speicher, Standort u.s.w. erteile wird es auch keine gpx Datei auf der Speicherkarte speichern können. Ich habe es immer offline ohne Onlinekarte verwendet. Mit aufzeichnen und dann speichern hat das auch unter Android wunderbar funktioniert. ...


    Hallo,

    danke für den Hinweis. Ich habe OSMtracker also installiert und es geschafft, daß im Zusammenwirken mit einer GPS-Maus (noch SIRF3) und dem "Bluetooth GPS Provider" tatsächlich auch Positionen empfangen, gespeichert und auf der daheim per WLAN runtergeladenen Kachel angezeigt werden. So weit, so gut. Aber dann dann gab's trotzdem anderthalb bis zwei Probleme:

    1. Auf der Speicherkarte war kein Ordner "/osmtracker" zu finden. Erst

    dieses https://learnosm.org/files/OSMTracker_en.pdf

    Tutorial klärte mich auf, daß das mit der Datei auf der SD-Karte wohl im Allgemeinen nicht klappt:

    "External storage (SD) directory Default is /osmtracker
    Most recent Android devices will not allow the saving of data in an external
    OSMTracker microSD or SD card. Although referred to as &#8216;external storage&#8217;
    the tracks etc will actually be recorded in /storage/emulated/0/osmtracker."

    Aber auch das stimmt - zumindest bei meinem Handy - nicht: da liegt die aufgezeichnete gpx-Datei lt. Windows Explorer in "[Handyname]\Phone\osmtracker\[Trackname]"

    2. Und dann verstehe ich die Bedeutung/Funktion von "Als GPX exportieren" (auf Englisch: "Export as GPX"] im Track-Menü nicht <seufz>. Im o. g. Tutorial heißt es dazu lediglich "Export as GPX &#8211; necessary for the track and waypoints to be used in an editing programme." Ja, und? Was heißt das? Was passiert, wenn ich darauf tippe? Es erscheint lediglich für 'ne (geschätzt) Zehntelsekunde irgendwas auf dem Display, und dann ist das Track-Menü wieder geschlossen. Kann mir jemand bitte auf die Sprünge helfen?

    Für Hinweise dankt im voraus

    reinhardz
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Der Zugriff auf Speicherkarten funktionierte bis Android 4.3 problemlos. Ab Android 4.4 hat Google bei der Speicherverwaltung großén Bockmist geliefert. Anfänglich griffen alle Navi apps einschließlich Karten auf den internen Speicher zu. Wirkliche Besserung gab es erst ab Android 6.0 . Aber auch hier haben wieder einige Firmen wie Samsung bei der Nutzung der Speicherkarte nicht mitgespielt. Ab Android 6 muß man jeder app den Zugriff auf den Speicher erlauben und je nach Hersteller die Daten vom internen Speicher auf die Speicherkarte verschieben. Google bot ab Android 6 die Formatierung der Speicherkarte als internen Speicher an. Diese Funktion habe einige Hersteller einfach "vergessen".
    Welches Handy mit welcher Android Version hast du denn ?
    Ich habe das was du gesagt hast auch nochmal mit einem Samsung S5 getestet. Standardmäßiger Zugriff auf externen Speicher null. Also unter Android 6 Anwendungsmanager die app aufgerufen und den Zugriff auf den Speicher erlaubt. Dann die Daten wie bei Samsung üblich vom internen Speicher auf die Speicherkarte verschoben. Im Ergebnis sehe ich unter eigene Dateien-> Sd Karte-> Android-> data->kein com.osmtracker Verzeichnis, während das net.osmand.plus Verzeichnis da ist. Ich muß zugeben, das ich den OSMtracker als letztes mit einem Sony xperia V mit Mugen Power uind Garmin bluetooth Empfänger genutzt habe. So viel Speicher brauchen die Tracks ja nicht.

    Gruß wbotto
  • ... Welches Handy mit welcher Android Version hast du denn ?


    Ein uraltes ;-): Samsung Galaxy S4 mit Android 5.0.1

    Aber die Tracks benötigen ja nicht so viel Platz, so daß auf dem internen Speicher eher kein Engpaß zu befürchten ist. Ach ja, kannst Du noch was zur Bedeutung/Funktion von "Als GPX exportieren" sagen?

    Schöne Grüße

    reinhardz
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Most recent Android devices will not allow the saving of data in an external
    ......... microSD or SD card


    Und genau das ist das Problem. Ich kann Dir nur sagen, ich habe das Handy Zeugs ja auch schon durch.

    Irgendwann haben OSMand+, HERE Maps und was ich da so alles (umsonst) gekauft habe beschlossen das Auslagern auf SD NICHT MEHR zuzulassen.
    So hast du dann eine leere 32 GB Micro SD aber der interne Speicher ist voll.

    Mit dem Betriebssystem hat es nichts zu tun (alles unter Android 4.3)

    Also verrenn dich nicht. ;) Ist nur gut gemeint.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Ich habe mir den "aktuellen" OSMtracker noch mal angesehen. Wegen der unterschiedlichen Adressierung der SD Karte wurde einfach nicht der komplette Verzeichnisname angegeben. Ich meine mich zu erinnern, das unter Android der Speichzugriff von Version 4.3 bis 5.1 so wie bei Linux Laufwerken erfolgte. Sdcard0= interner Speicher Sdcard1 ( Speicherkarte bei nicht gespittetem internen Speicher. Da Samsung den internen Speicher nicht gesplittet hat beim S4 die Speicherkarte den Namen sdcard1.
    Versuch mal bei dem OSM tracker unter Einstellungen-> Externes Speicherverzeichnis auf:
    /storage/sdcard1/Android/data/osmtracker zu setzen.
    Falls das Progamm das nicht selbst macht must du auf der Sd Karte unter Android/data noch ein osmtracker Verzeichnis erstellen.
    Unter Android 6 werde ich bei mir versuchen das Verzeichnis auf /storage/3231-3131/Android/data/osmtracker zu setzen.
    Weshalb die externe Speicherkarte unter Android 6 nicht sdcard1 sondern 3231-3131 heisst können nur die Top Leute von Google erklären.
    @ Smithy1
    Beim Sony xperia V musste man nur den OSM and+ Pfad unter Globale Einstellungen auf storage/sdcard1/osmand ändern.

    Damit habe ich auf dem alten Knochen eine Fat32 64 GB ( Sandisk extreme gold) für Navi apps genutzt.
    Der 2.Teil des internen Speichers für Anwendungen (4gb) hieß sdcard0. Die ersten 4 GB des internen Speichers waren Systemspeicher. Weshalb Sony 8 GB internen Speicher gesplttet hat bleibt ein Rätsel.
    In 1 bis 2 Jahren wird das S5 gerootet und mit einem aktuellem Android versehen mit flotter 128 Gb Karte als internen Speicher. Dann bin ich zusätzlich noch die ganze Samsung Bloatware los.


    Gruß wbotto

    _________________

    Oregon 700, Montana600, Oregon 550t, Etrex 10