basecamp: Route nicht richtig erstellbar

Former Member
Former Member
Hallo zusammen,

ich befürchte ich bin gestern abend an die Grenzen von Mapsource & Basecamp gestoßen ://

Ich wollte mit der neuen Deutschland Topo eine Route (zum Wandern) erstellen, die ca. 2km auf normalen Wanderwegen verläuft, dann weglos 1 km zu einem Gipfel verläuft, von dort wieder weglos 1 km in eine andere Richtung bergab läuft, und dann wieder auf einen Weg stößt, der mich zurück zum Beginn führt.

Bis zu dem Punkt, wo der Weg verlassen wird, klappt alles mit der automatischen Routenberechnung (Fußgänger eingestellt + Autorouting). Wenn ich dann den nächsten Routenpunkt auf dem GIpfel setze, es gibt keinen Weg dorthin, schalte ich auf "Luftrouting" um. Dann kann ich den Weg zum Gipfel setzen.

Das Problem ist, daß dann sofort alles zuvor "autogeroutete" auch auf "Luftrouting" umgestellt wird, und sämtliche Kurven und Biegungen des ersten Routenteils geglättet werden.

Meine Lösung war, statt einer "Route" einen "Track" zu erstellen.
Statt ein paar Mouse-Klicks mußte ich so natürlcih aufgrund zahlreicher Biegungen nahezu 100 einzelne Trackpunkte setzen.

Das kann doch nicht der Sinn sein oder habe ich etwas nützliches übersehen??

Gruß,
Lamertien
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo ProfGruen,

    das heisst Basecamp kann nicht Routen und Tracks verbinden

    ==> lieber Falagar kannst du das bitte für die nächsten Basecamp_Versionen
    berücksichtigen?


    Ich muss jetzt mal blöd fragen, was willst Du damit erreichen? Bzw. was ist Deine Erwartungshaltung, was dann nachher auf dem Edge passiert?

    Wenn man noch einmal zurück zu den Basics geht, ein Track ist eine Aneinanderkettung von Punkten, die gerade miteinander verbunden sind. Eine Route besteht aus mehreren Wegpunkte, die aufgrund der Routingregeln des Kartenmaterials und der vorgegebenen Regeln auf einer Wegstrecke miteinander verbunden werden. Das Ergebnis einer Route kann durch anderes Kartenmaterial jeweils anders ausfallen.
    Wenn Du nun beides verbindest, wie soll sich das Verhalten?

    Ich würde persönlich mit den beiden Werkzeugen eine Strecke/Tour erarbeiten und nachdem ich das stabile gewünschte Ergebnis habe, alles in Tracks umwandeln und verbinden. Damit wäre ich sicher, dass während der Tour keine Veränderungen durch anderes Kartenmaterial oder andere Regeln auf dem Edge auftreten. (wie schon einmal in einem anderen Thread angegeben, finde ich das Eigenleben des Routings bei einer geplanten Strecke zumindest unterwegs nicht besonders glücklich)

    Vielleicht entgeht mir ja etwas durch meine Betrachtungsweise, deswegen bin ich ernsthaft daran interessiert zu verstehen, welche Zielsetzung du verfolgst.

    Gruß Olaf
  • Na super! jetzt hab ich euch alles in einem langen threat geschrieben und das forum
    stürzt mir ab! (melden sie sich an und rumms war der geschriebene text weg - dabei war ich angemeldet ..)

    Ich schreibs jetzt in kürze und in kleinschrift (sorry geht schneller) nochmals:

    ich möchte für südtirol-urlaub mit langen mtb-fahrten die strecken vorbereiten

    2 probleme:

    1. wie bilde ich die seilbahnauffahrten ab?

    2. ich habe die openmtb italy geladen - da sind nicht alle wege enthalten, die ich benötige:
    ==> ich würde daher gerne die wege, die da sind als routen planen (weil schneller und einfacher) udn die seilbahnen und die wege, die nicht in vektorkarte und daher nicht als routen anlegbar sind, anhand der rasterkarte (birdseye) als tracks anlegen

    dann müsste ich halt beides zu einem langen track (je halbtag) verbinden

    alternativ kann ich alles als track eingeben, da sitze ich aber lange ...

    3. sorry uwe, dass ich deinen vorschlag noch nicht getestet habe; ich meine halt, dass garmin ein zentrales planungs. und verwaltungstool basecamp bereitstellt - ud da sollte mna dann auch alles darin abbilden können - auch obiges problem (genau wie die fehlende FIT-datei übertragungs- und verarbeitungsmöglichkeit (vom edge 800)

    Gruß


    ProfGruen