Weg fehlt - kann Route nicht erstellen - was tun?

Former Member
Former Member
Hallo,
ich möchte eine Route aus meiner Umgebung eingeben. Der Topo fehlt an einer Stelle jedoch ein Wegübergang. Bisher kann ich immer nur eine Route 1 bis zur Problemstelle erstellen und eine Route 2 hinter der Problemstelle neu beginnen.

Nun würde ich die Routen gerne zusammenführen. Ich habe auch gefunden wie das geht. Aber anstatt die 15m Luftlinie zu überbrücken, wird die Routenzusammenführung über einen 1km Umweg realisiert.

Leider ist in meiner Umgebung die Karte sehr unzureichend und meine "7km-Hausrunde" lässt sich aktuell nur mit neun einzelnen Routen darstellen. :confused:

Was kann ich tun?
Kann ich fehlende Straßen irgendwie selbst ergänzen?




Info: BaseCamp 3.2.2, PC mit Win 7
Attachments.zip
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Eine Route ist immer eine geplante Strecke, und ein Track ist immer eine aufgezeichnete "Spur", die jemand hinterlassen hat.
    Wir reden hier immer bei der Planung von Routen und bei der Auswertung von absolvierten Touren von Tracks.


    Hi,
    im BC kann ich aber auch einen Track "hinmalen" oder eine berechnete Route erstellen und dann in BC in einen Track konvertieren. Das Ergebnis ist dann in beiden Fällen nun mal ein "geplanter Track" und kein "aufgezeichneter Track"!

    Für bestimmte Szenarien macht genau das durchaus Sinn. Falls das Navi Routen und Tracks unterschiedlich behandelt (Montana beispielsweise), kann ich so genau das Verhalten erzielen, was ich mir vorstelle.

    Letzten Sonntag habe ich mir beispielsweise ein paar Loipen im Harz per Autoroute (Fußgängermodus auf OSM-Karte) zusammengestellt, in Tracks gewandelt und aufs Montana gespielt. Dort sichtbar gemacht, meiner Truppe die "Loipenkarte" auf dem Navi gezeigt und beratschlagt, wo es langgehen soll. Zwischendurch kann man mal schauen, wo man so ist, kein gepiepe, keine Neuberechnungen, alles schön!

    Thomas
  • Toller zerfledderter thread.:D
    in beiden Fällen nun mal ein "geplanter Track" und kein "aufgezeichneter Track"

    Nö, Track kommt nun mal von "tracking" und bedeutet, dass etwas verfolgt/aufgezeichnet/mitgeschrieben/verfolgt wurde,
    was in der Realität tatsächlich so geschehen ist oder sich bewegt hat (z. B. Sendungsverfolgung bei DHL,UPS, etc.).
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Nö, Track kommt nun mal von "tracking" und bedeutet, dass etwas verfolgt/aufgezeichnet/mitgeschrieben/verfolgt wurde,
    was in der Realität tatsächlich so geschehen ist oder sich bewegt hat (z. B. Sendungsverfolgung bei DHL,UPS, etc.).


    Ähmm, hab ich doch. Einen Weg auf der Karte "getrackt"! :D

    Mal ernsthaft: Wenn ich BC eine Route berechnen lasse und anschließend in einen Track konvertiere und in der GPX steht:

    <trk>
    <name>Schierke->DP</name>
    <trkseg>
    <trkpt lat="51.769723892211914" lon="10.649592876434326"/>
    ...
    <trkpt lat="51.781633738428354" lon="10.579496445134282"/>
    </trkseg>
    </trk>


    Und im Navi finde ich das Teil im "Trackmanager", blende es auf der Karte ein und laufe da lang - was ist das dann???

    Wie soll ich das Ding denn nennen, wenn nicht "Track"??? Route wäre ja noch falscher und verwirrender, da es ja keine Route im eigendlichen Sinne mehr ist.

    Fragt sich Thomas...
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Hallo ... nicht schlecht, was hier für eine Diskussion daraus geworden ist.
    Als absoluter Anfänger möchte ich mal meine Sichtweise dazu abgeben, ohne das viele technische Wissen dazu.
    Als Unternehmer ist mir natürlich klar, dass die Kartenpflege für Garmin wirtschaftlich sein muss.
    ABER als Kunde sah meine erste Erfahrung so aus. Ich wollte meine kleinste Hausrunde zum Üben in der Software anlegen und wir sprechen hier von einer 7km Runde im Stadtgebiet. Diese Route lässt sich aber nicht anlegen, weil ...
    1.) ein Straßenübergang fehlt (siehe Fotos vom ersten Eintrag)
    2.) nach ca. 4km ein ca. 800m Stück eines Deichweges fehlt. UND dabei handelt es sich um einen 3m breit aspaltierten mit Beleuchtung und Parkbänken ausgebauten Erholungweg für Radfahrer und Fußgänger!!!! ... wie kann der fehlen???
    3.) nach ca. 5km ein weiteres Stück Weg fehlt
    4.) nach ca. 6,5km eine ashpaltierte Straße als Fußweg ausgezeichnet ist.

    Als Kunde finde ich das für so eine kleine Tour einfach zu fehlerhaft. Diese Erfahrung schreckt mich daher auch von einer Investition in die Topo Deutschland ab. Denn wenn ich 150-200 Euro für eine Karte ausgebe, dann würde ich solche Fehlerbehebung doch erwarten und vorraussetzen.

    Gruß Oliver
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Hier stehen zwei Aspekte gegeneinander: der Anspruch des Kunden nach einer fehlerfreien Karte (was völlig utopisch ist) und die Wirtschaftlichkeit für das produzierende Unternehmen. Verfolgt man das ganze mal objektiv, dann überwiegt die Wirtschaftlichkeit für das Unternehmen. Logisch, denn würde Garmin jeden noch so kleinen Fehler der Kartendatenlieferanten korrigieren (um die utopische fehlerfreie Karte zu erreichen), dann würde es nie eine Fertigstellung geben und die Kosten würden ins unbezahlbare gehen.

    Ich kann es verstehen, wenn man von solchen "Fehlern" betroffen ist, würde mich auch ärgern. Aber wie gesagt, man muß sowas objektiv betrachten und nicht immer nur fordern fordern fordern. Gut, dann gibts Karten halt nur alle 10 Jahre und die kostet dann 1999€. Das ist weder wirtschaftlich für ein produzierendes Unternehmen noch sinnvoll für den Kunden.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Ja, bei Dir.
    Eine Route oder Tour plant man, und möchte sie nachfahren oder ablaufen.
    Bei der Planung weis ich nicht, wann ich tatsächlich an welchem Punkt bin.
    Wieviele Wegpunkte ich zur Planung verwende ist unerheblich. Höhendaten kann ich bei der Planung aus dem Kartenmaterial beziehen.

    Ein Track ist die Aufzeichnung einer tatsächlich absolvierten Strecke. Auf dieser Strecke werden laufend in bestimmten Intervallen von Strecke oder Zeit Trackpunkte mit Zeitstempel aufgezeichnet.
    Vom mir aus kann man dazu auch noch Herzfrequenz, Trittfrequenz oder ein ganzes EKG oder Bilder aufzeichnen. ;)

    Was Du meinst, ist das Speicherformat. Nur wenn Du eine Route planst, hast du nur Annahmen für Zeit und leere Felder bei der Herzfrequenz ect, wenn Du die Route im Trackformat abspeicherst.

    das Speicherformat ist unerheblich. Ich kann eine Route auch auf Papier planen und ein Track auch auf Magnetband sprechen.

    Eine Route ist immer eine geplante Strecke, und ein Track ist immer eine aufgezeichnete "Spur", die jemand hinterlassen hat. Wir reden hier immer bei der Planung von Routen und bei der Auswertung von absolvierten Touren von Tracks.

    Limbo


    Routen: abgeleitet von Routing. Routing ist Vektorgrafik. Hioerfür ist immer eine Vektorkarte erforderlich.
    Tracks bestehen auch in der Planung aus einer endlichen Anzahl von Wegpunkten, definiert durch Koordinaten.
    Tracks können AUCH sein Aufzeichnungen mit zusätzlichen Parametern wie Zeit, HF, TF und Hm, dann bezeichnet man sie als Track Log!
    Tracks können aber niemals Routen sein. So magst DU es bezeichnen, terminologisch ist es aber falsch!
    http://de.wikipedia.org/wiki/Track_(GPS)
    Wie sollte man denn sonst auch zwischen einer vektorbasierten und einer trackbasierten Wegbeschreibung sprachlich unterscheiden?
  • Hier stehen zwei Aspekte gegeneinander: der Anspruch des Kunden nach einer fehlerfreien Karte (was völlig utopisch ist)...

    Hie stimme ich Dir zu, aber wenn "jahrzehntealte" Straßen und Siedlungen in Deutschland bis heute nicht korregiert wurden, ein Routing Verbotswidrig durchgeführt wird, etc! Dann sind die Hersteller eines Navis und die Kartenlieferanten gefordert! Und nicht, wie z.Z., die Fehler gegenseitig zugeschoben werden!
    Denn es kann ja nicht am "Status einer Straße" abhängen, wenn es beim Navi vom Hersteller A alles ok ist, aber bei anderen Herstellern, es nicht hinhaut!

    Ich kann es verstehen, wenn man von solchen "Fehlern" betroffen ist, würde mich auch ärgern. Aber wie gesagt, man muß sowas objektiv betrachten und nicht immer nur fordern fordern fordern. Gut, dann gibts Karten halt nur alle 10 Jahre und die kostet dann 1999€. Das ist weder wirtschaftlich für ein produzierendes Unternehmen noch sinnvoll für den Kunden.

    Sonst würden ja auch noch Navis der ersten Generation reichen und man bräuchte kein Kartenupdate!
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Es gibt eine einfache Lösung: Beteilige dich am OSM Projekt AKTIV!
    Rummaulen kann jeder, aber selber etwas zur Aktualisierung eines UMSONST-Kartenprojektes beitragen tun leider nur die wenigsten.
    Im übrigen kann der Hersteller der Hardware nichts dafür, wenn der Lieferant der Sw fehlerhaft arbeitet. Insofern ist deine Schuldzuweisung obsolet.
    Wenn dir das dann immer noch nicht passt verzichte doch einfach auf das Navi, dann musst du dich nicht mehr aufregen und bleibst länger gesund!
  • Es gibt eine einfache Lösung: Beteilige dich am OSM Projekt AKTIV!
    Rummaulen kann jeder, aber selber etwas zur Aktualisierung eines UMSONST-Kartenprojektes beitragen tun leider nur die wenigsten.
    Im übrigen kann der Hersteller der Hardware nichts dafür, wenn der Lieferant der Sw fehlerhaft arbeitet. Insofern ist deine Schuldzuweisung obsolet.
    Wenn dir das dann immer noch nicht passt verzichte doch einfach auf das Navi, dann musst du dich nicht mehr aufregen und bleibst länger gesund!

    Sorry für Fullquote

    ? Was haben die Garmin- und Navteqkarten mit OSM zu tun? Und nur darüber habe ich eine Kritik geäußert!
    Wer jetzt für diese Fehler verantwortlich ist, ist mir völlig egal! Ich habe ein Navi mit Lifetime der Firma Garmin gekauft und deshalb ist m.M. nach auch die Firma Garmin der Ansprechpartner und nicht irgendein Kartenhersteller, bei dem ich die mir bekannten Fehler, schon tlws. vor Jahren, gemeldet habe!
    Zitat: "Im übrigen kann der Hersteller der Hardware nichts dafür, wenn der Lieferant der Sw fehlerhaft arbeitet."
    Nun, Er kann auf korrigierte Karten pochen!
    Arme Verbraucher! Wenn Dein Hinweis eine Entschuldigung für fehlerhafte Produkte ist (hier Karten und Routing), dann können andere Hersteller und Anbieter gleichziehen! Z.B.u.A. Reiseveranstalter oder Autohersteller. Denn die haben ja nicht das Produkt mit dem Fehler gemacht, sondern Andere sind Schuld!

    Nun, bei Dir ist meine Kritik unerwünscht und da mir Deine "Presseabteilung" irgendeines Herstellers/Händlers zu blöde ist, erspare ich mir in Zukunft, weitere Kommentare!
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Nachtrag:

    Nun besitze ich das Garmin schon ein paar Tage und habe meine Erfahrungen damit gesammelt. Das ursprüngliche Problem habe ich wie folgt gelöst. Ich habe mich etwas mit OSM vertraut gemacht und die entsprechende Stelle selbst korrigiert. Nach ca 2 Wochen waren die Änderungen dann auch in den Karten die ich verwende aktualisiert. Da ich gerade in Übung war, habe ich auch noch weitere kleine Details die mir aufgefallen sind hinzugefügt.
    Nun kann ich meine Hausroute korrekt mit dem Garmin planen oder die Strecke als Route ausführen lassen.

    Wie das jetzt im Detail geht, kann ich hier nicht erklären, aber Anleitungen gibt es zu diesem Thema genug im Internet.

    Schöne Grüße
    Oliver