Weg fehlt - kann Route nicht erstellen - was tun?

Former Member
Former Member
Hallo,
ich möchte eine Route aus meiner Umgebung eingeben. Der Topo fehlt an einer Stelle jedoch ein Wegübergang. Bisher kann ich immer nur eine Route 1 bis zur Problemstelle erstellen und eine Route 2 hinter der Problemstelle neu beginnen.

Nun würde ich die Routen gerne zusammenführen. Ich habe auch gefunden wie das geht. Aber anstatt die 15m Luftlinie zu überbrücken, wird die Routenzusammenführung über einen 1km Umweg realisiert.

Leider ist in meiner Umgebung die Karte sehr unzureichend und meine "7km-Hausrunde" lässt sich aktuell nur mit neun einzelnen Routen darstellen. :confused:

Was kann ich tun?
Kann ich fehlende Straßen irgendwie selbst ergänzen?




Info: BaseCamp 3.2.2, PC mit Win 7
Attachments.zip
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    ... was ich in MapSource 'mal ausprobiert habe:

    > Autoroute bis Punkt 1 berechnen lassen
    > MapSource in den Einstellungen auf Luftlinie gestellt
    > von Punkt 1 bis Punkt 2 per Luftline
    > dann wieder auf Autorouting umstellen
    > Route weiter fortführen

    Allerdings benötigst du dann ein GPS-Gerät, das die Route nicht neu berechnet.

    In BaseCamp habe ich ein derartiges Routing noch nicht ausprobiert.

    Was noch ginge: Die Route, falls BC sie auch so erstellen könnte, in einen Track umwandeln, den Track dann mit sehr vielen Punkten in eine Route zurück wandeln, und diese Route auf dem GPS als Luftlinie abfahren. Es fehlen dann zwar die Abbiegeanweisungen, aber die sind ja nicht so wichtig.
    Eine Luftlinie berechnet das GPS nicht neu.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Event. eine freie, routingfähige OSM Karte installieren und kontrollieren, ob in dieser die Straßenanbindungen in deiner Umgebung besser gelöst sind...
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    In BaseCamp kann man solche Routen erstellen, indem man an der Stelle, wo keine Kartendaten vorhanden sind, vorübergehend auf die Globale Karte umschaltet (die hat keine Route-fähigen Straßen und erstellt daher eine Luftlinie).

    Neuberechnung macht diese Route natürlich zunichte.

    Für meine Radrouten nehme ich meist Tracks (erstelle Routen so gut die Karte es zulässt, wandele in Tracks um, zeichne den Rest als Tracks und füge es zusammen), da ich für meine Gegend noch keine gute Radkarte gefunden habe, und mir ein Track auf meinem Oregon ausreicht.

    Wem Routen lieber sind, kann den entstandenen Track natürlich wieder in eine Luftlinienroute umwandeln.

    Wir würden auch gern gemischtes Luftlinien/Wegrouting unterstützen, aber das ist nicht so einfach und würde derzeit auf den Geräten wohl auch nicht funktionieren. Das kann also noch eine Weile dauern.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Danke für Eure Hilfe!

    @GEDULD:
    Leider finde ich in BaseCamp keine ähnlichen Funktionen, die mich auf Luftlinie umschalten lassen.

    Meine bisherige Lösung sieht wie folgt aus. Ich habe mir eine Karte von velomap installiert und damit konnte ich meine Route erstellen. Auf Globalmap bin ich erst garnicht gekommen, weil da ja eigentlich noch wengier Informationen vorhanden sind. Werde ich aber noch ausprobieren.

    Den Tipp, das ganze als Track umzusetzen, werde ich mir die Tage mal vornehmen. Ich bin absoluter Anfänger und der Unterschied zwischen Route oder Track ist mir bisher noch nicht richtig klar.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Ich bin absoluter Anfänger und der Unterschied zwischen Route oder Track ist mir bisher noch nicht richtig klar.


    Eine Route ist eine nach (elektronischen)Karten geplante Strecke.
    Ein Track ist die Aufzeichnung einer tatsächlich absolvierten Tour.

    Bei der Route werden Wegpunkte gewählt, die die Routingsoftware mit benutzbaren Wegen verbindet. Die so entstandene Route kann man abfahren/laufen.

    Bei einem Track werden auf einer Tour alle X Meter oder alle X Sekunden Trackpunkte gesetzt, und mit den vorherigen Trackpunkten zum Track verbunden. So entsteht eine genaue Aufzeichnung, wann man anwelchem Punkt war.

    Ein Track enthält mehr Infos.
    Es gibt aber Software, die einen Track zu einer Route umrechnen kann.

    Wird eine umgerechnete Route nicht nochmals mit Kartendaten neu berechnet, kann die so berechnete Route Streckenabschnitte enthalten, die das Kartenmaterial nicht kennt, und so mit den Kartendaten nicht berechnen kann.

    Limbo
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Vielen Dank für die gute Erklärung!

    Ich denke damit werde ich erstmal zurechtkommen und kann dann meine beliebtesten Routen in BaseCamp erstellen.

    Routen normal planen, alternativ auf eine andere Karte wechseln und wenn es dann noch nicht geht, als letztes Mittel einen Track erstellen.

    Kann ich irgendwo die fehlenden Wegabschnitte selbst editieren oder gibt es bei Garmin jemand, dem man solche Kartenfehler mitteilen kann?
  • Kann ich irgendwo die fehlenden Wegabschnitte selbst editieren oder gibt es bei Garmin jemand, dem man solche Kartenfehler mitteilen kann?


    Direkt an den Kartendaten selbst können keine Änderungen vorgenommen werden.
    Solche (u.ä.) Fehler sind i.d.R. nur sehr aufwändig behebbar, da erstmal festgestellt werden muss, auf welchen Daten dieser basiert. In einer Topokarte werden normalerweise viele unterschiedliche Datensätze von ebensovielen Anbietern kombiniert. Oft ist bei diesen (leider) kein Reportingsystem à la "NAVTEQ Mapreporter" vorhanden und einzelne Punkte im Nachhinein zu korrigieren ist, das muss offen gesagt werden, wirtschaftlich nicht realisierbar.

    Gruss,
    Lagginhorn
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Direkt an den Kartendaten selbst können keine Änderungen vorgenommen werden.
    Solche (u.ä.) Fehler sind i.d.R. nur sehr aufwändig behebbar, da erstmal festgestellt werden muss, auf welchen Daten dieser basiert. In einer Topokarte werden normalerweise viele unterschiedliche Datensätze kombiniert. Oft ist bei diesen (leider) kein Reportingsystem à la "NAVTEQ Mapreporter" vorhanden und einzelne Punkte im Nachhinein zu korrigieren ist, das muss offen gesagt werden, wirtschaftlich nicht realisierbar.


    Das kann ich nicht gänzlich nachvollziehen. Zahlende Kunden haben einen Anspruch auf fehlerfreie Produkte. Natürlich haben die Nutzer auch eine gewisse Tolleranz, wenn kleine Fehler in so umfangreichen Daten wie Kartenmaterial sind.
    Der Anbieter solcher Karten sollte aber immer bemüht sein, vorhandene Fehler zu beheben.
    Zumal er ja kostenlos soche Fehler gemeldet bekommt, und die Nutzer auch passende Tracks und Fotos zur Verfügung stellen.

    Bei einer Erstauflage der Karte eines Gebiets lasse ich Ihr Argument noch gelten, Aber wenn so eine Garmin-Karte schon existiert, kann man mit einem einfachen Overlay solche Stellen markieren, wo Garmin eigene Korrekturen vorliegen hat, und kann diese Korrekturen sogar mit den Datenlieferanten abstimmen, oder in die nächste Version einarbeiten oder einarbeiten lassen.

    Ein fehlender Bahnübergang zwischen zwei vorhandenen Wegen sollte doch recht einfach nachzutragen sein, auch wenn er nur für Radfahrer und Fußgänger benutzbar ist.

    Ich melde ja auch solche Dinge an Navteq, damit die Karten für alle Nutzer besser werden.

    Die Daten sind vom Aufwand her zwar nicht vergleichbar, aber falsch positionierte Blitzer sind in wenigen Minuten von entsprechenden Anbietern berichtigt.

    Limbo
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Zeige mir mal die digitale oder Papierkarte, die fehlerfrei ist - es gibt sie nicht und wird es wahrscheinlich auch nie geben.
    Klar hat man einen gewissen Anspruch, aber ein Hersteller wird und muß auch immer Aufwand und Kosten gegeneinander abwägen. Der Aufwand, ein paar Fehler zu beheben, schlägt sich nicht gleich in gewaltig steigenden Verkaufszahlen nieder, so daß sich dies dann finanziert hat. Schwer für den Kunden zu verstehen, aber so ist es.

    Es geht auch nicht um den technischen Vorgang, der ist sicher recht einfach zu bewerkstelligen, aber wie schon der Mod gesagt hat, der daherliegende wirtschaftliche Aufwand. Das sind nicht bloß ein paar Klicks, sei dir dessen sicher.

    Navteq ist in Sachen Datenlieferant ein ganz anderes Kaliber als die oftmals kleinen Tourismusverbände usw., wo Garmin wohl auch Daten her bezieht. Die müßten nämlich den Nachbesserungsaufwand betreiben.
    Sind es kritische Fehler, wird sicher versucht werden, dies in einer neuen Version zu überarbeiten oder zu verbessern, aber solche Kleinigkeiten :confused:, sicher, ich würde es wahrscheinlich auch melden, aber ich würd nicht darauf beharren, daß es gleich und sofort abgestellt wird.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Kartenfehler bei einer Topo sind und bleiben ein Problem.

    https://forum.garmin.de/showthread.php?t=9522&highlight=Kartenfehler

    Im Bild des Eingangsthreads fehlen (höchstens) 10 Meter als Anbindung von der Brücke bis zum Weg. Auf der Brücke sind 6 oder 7 Wanderwegsschildchen (Burgensteig, Main-Donau-Weg, usw.) PLUS ein Reitverbotsschild.

    Dass der Weg hier durch geht ist eigentlich unstrittig.

    Das Problem wird in Beitrag Nr. 2 erklärt.

    Nur hat man halt als Enduser oft auch nicht die Lust sich a la Buchbinder Wanninger durch zu kämpfen. :cool: