Datenverlust nach Systemwiederherstellung

Former Member
Former Member
Auf einer mehrwöchigen Islandreise habe ich die Tages-Tracks (eTrex 10) in Basecamp abgeladen und nach dem Tagesdatum archiviert.
Aufgrund einer lästigen Framework-Meldung, die ich nicht verstehen konnte, habe ich das Tool Systemwiederherstellung (Windows 7) benutzt um den Zustand zum Zeitpunkt meiner Abreise wiederherzustellen um eben diese Meldung auszuschalten.
Nun der Gau: Nach der Wiederherstellung habe ich alle bis zum Wiederherstellungszeitpunkt in Bascamp gespeicherten Tracks ( es waren bereits 56) verloren. Eine Rückgängigmachung brachte die Daten ebenfalls nicht zurück. Windows sagt ausdrücklich, dass bereits gespeicherte Daten nicht betroffen sind.
Zum Glück habe ich unterwegs (wie eine Eingebung) ein Backup gemacht und konnte den größten Teil zurückgewinnen.
Meine Frage, besonders an die Basecamp-Softwareentwickler: Was hat es mit diesem skandalösen Datenverlust auf sich. Ich gehe davon aus, dass Basecamp beim Schließen des Programms alle Daten "gewissenhaft" abspeichert.
Ist das doch nicht der Fall? Oder muß nach jeden Abladen von Daten ein Backup gemacht werden??
Gruß an alle
Peter
  • So ein Mist!
    BaseCamp speichert Daten (Routen, Tracks, WP etc) nicht physikalisch (im Sinne von Speichern / Speichern unter bei anderer Software), sondern in einer BC-eigenen Datenbank "Meine Sammlung". Diese ist je nach Betriebssystem an etwas anderer Stelle abgelegt (dazu gibt es auch einige Beiträge).
    Es kann sein, dass die Daten mit der Wiederherstellung tatsächlich ins Nirwana geschickt wurden.

    Tipp für die Zukunft:
    Alle Listen auf einen Datenträger (Festplatte) exportieren = physikalisch Speichern. Daneben helfen noch regelmäßige Backups.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hallo Dieter,
    nicht nur Mist, sondern eine Katastrophe, wenn ich bedenke welche Bedeutung die Trackdaten hatten.
    Es darf einfach nicht sein, dass bei einer Systemwiederherstellung Aufzeichnungs
    -Daten verloren gehen, egal wo sie sich befinden.
    Ich habe vorher mit Fugawi gearbeitet, wo es mehrere Möglichkeiten gab auf den Datenbestand zuzugreifen; selbst nach einem Systemabsturz kein Problem.
    Ich habe diesen skandalösen Umgang mit Daten deshalb angeprangert, um Anstoß für eine dringende Software-Korrektur zu geben.
    Gruß und danke für dein Feedback!
    Peter
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    ... ein Systemabsturz ist keine System-Wiederherstellung. :D

    Sollte BaseCamp auf deinem PC mal abstürzen, sind die Daten auch nicht weg, sobald sie gespeichert sind. :D

    Und wer bei einer Net-Framework-Meldung, die er sowieso nicht versteht, den PC auf einen alten Wiederherstellungspunkt zurücksetzt, sollte besser die Finger vom PC lassen. :D
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ach was; ich kenne deinen PC-Wissensstand nicht, Geduld.
    Wenn du aber nach einer Systemwiederherstellung Datenverlust in Basecamp für durchaus "normal" hältst, kann dieser auch nicht sooo groß sein.
    Aus diesem Grund glaube ich, dass du mit der besagten Framework-Meldung auch nichts hättest anfangen können.
    Ich bleibe dabei: Aufzeichnungsdaten müssen höchsten Schutz genießen!
    Peter
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Kannst du die Systemwiederherstellung nicht rückgängig machen? Ich meine mich zu erinnern, dass das gehen würde. Oder irre ich?

    Dann könntest du die BaseCamp Daten sichern.

    Ist nur eine Idee.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Klar das geht, aber selbst nach der Rückgängigmachung konnte Basecamp die Daten nicht wieder eruieren; sie waren schlichtweg verschwunden.
    Das ist schon ein Desaster, wenn du 56 Tagestracks einer Reise verlierst, die du später mit Bildern und einem Logbuch verknüpfen willst.
    Zum Glück hatte ich ja -wie bereits erwähnt- zwischenzeitlich ein Backup gemacht und so meine Tracks größtenteils wiederbekommen. Den Rest habe ich aus meinem Nüvi 1490 geholt, welches ich so eingestellt habe, dass es den Track ständig in Schleife mitzeichnet. Es fehlen halt nur ein paar Wandertracks aus dem Etrex 10, nicht weniger schlimm, aber verkraftbar.
    Also, Warnung bevor dieses Problem nicht behoben ist !!!
    Peter
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Vor einem einschneidenden Schritt wie einer Systemherstellung liegt es am Nutzer, die wichtigen Daten abzusichern. Gerade wenn die Daten wirklich so bedeutend waren. Ich mache immer ein regelmäßiges Backup (auf Dropbox oder Skydrive), gerade wenn ich am System rumbastele.

    BaseCamp speichert seine Daten im Nutzerverzeichnis (%APPDATA%/Garmin/BaseCamp). Wenn die Systemwiederherstellung da Änderungen vornimmt, können wir da nicht viel machen. (Obwohl ich ehrlich gesagt überrascht bin, dass das so passiert ist. Das ist definitiv nicht der Normalfall. Hat die Systemwiederherstellung denn auch die BaseCamp-Installation entfernt?)

    Ich sehe da bislang keinen Änderungsbedarf.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Nein, Basecamp lief danach normal, ohne erkennbare Veränderung; es fehlten halt "nur" die bis zum Wiederherstellungszeitpunkt vorhandenen Daten.
    Das Tool Systemwiederherstellung, weist ausdrücklich darauf hin, dass keine persönlichen Daten betroffen sein werden. Außerdem nennt es die Programme, die möglicherweise betroffen sein können. Es waren aber keine aufgeführt.
    Das Tool (Windows 7) ist sehr zuverlässig und wird von mir häufig benutzt, wenn ich vor einem für mich nicht lösbaren Problem stehe. Bisher immer ohne nachteiliges Ergebnis.
    Obwohl ein Backup oder eine manuelle Dateisicherung kein Problem ist, beunruhigt es sehr im Falle des Vergessens einem Datenverlust zu erliegen.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Aus meiner Sicht ist das Problem, daß die Daten da abgespeichert werden, wo Garmin das will, und nicht da wo ich sie gerne hätte. Das Systemlaufwerk ist m. E. dafür immer die schlechteste Lösung. Besser ist es, die Daten in einer eigenen Partition zu speichern, diese Möglichkeit ist in BaseCamp nicht vorgesehen. Nach jeder Nutzung die Daten in die andere Partition zu sichern ist auch nicht gerade komfortabel. Ein wichtiger Punkt, der mich davon abhält, BaseCamp wirklich zu nutzen.

    Solange das nicht geändert wird, bleib ich bei MapSource. Da kann man in den Voreinstellungen den Speicherort vorgeben.

    /EDIT: Das Problem scheint auch bei Garmin erkannt worden zu sein: https://forum.garmin.de/showthread.php?t=16027
  • Meiner Meinung nach muss ich als Anwender dafür sorgen, dass meine Daten gesichert werden.
    Klar, die BaseCamp eigene Datenbank "Meine Sammlung" ist eine Sache - könnte man deren Speicherort frei bestimmen, bestünde schon mal die Möglichkeit, sie aus den Userdaten rauszunehmen. Insbesondere die Speicherung auf einem NAS-Laufwerk wäre eine gute Sache!
    Andererseits würde ich mich nie und nimmer allein auf "Meine Sammlung" allein verlassen. Bei mir wird alles was fertig bearbeitet ist EXPORTIERT, d.h. auf einem Datenträger physisch gespeichert. Außerdem sichere ich "Meine Sammlung" regelmäßig, dann kann mit meine Sammlung passieren was will.
    Das regelmäßige Backup, das die meisten Programmen auch automatisch erledigen, sichert beides dann noch gegen Verlust.
    Wer anders handelt muss früher oder später mit dem Datennirwana leben - ich bin auch aus Erfahrung klug geworden.

    Abgesehen davon, wird Meine Sammlung unendlich groß und unübersichtlich, wenn man die Daten nicht "herausnimmt", d.h. exportiert.
    ;)