Namensgleichheit ist böse.

Former Member
Former Member
Ein Veranstalter von Radtouren schickt die zu fahrende Strecke als gpx Datei. Die anzufahrenden Kontrollstellen sind einfach mit Kontrolle1, Kontrolle2 usw. bezeichnet. Sie liegen als Wegpunkte in der gpx.

Demnächst gibt es wieder eine Veranstaltung. Ich habe mir die Strecke ins BaseCamp geholt und wundere mich, weshalb die Kontrollstellen irgendwo, nur nicht auf der Strecke liegen.

Die Lösung ist folgende: BaseCamp zeigt nicht den Standort der in der gpx enthaltenen Wegpunkte, sondern blendet die Wegpunkte aus der eigenen Sammlung ein, da die den gleichen Namen haben.

Sehr trickreich.......:rolleyes::p
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Orakeln is gut :) Dafür gibts dann auch Oracle. Nebenbei erwähnt: ca. 70 % der gesamten Entwicklungskosten von schlappen 1,2 Milliarden Euro für SAP R3 (nur das kann ich beurteilen) waren Datenbank-Adaptionen.


    Du hast schon geschnallt, dass es bei Basecamp um eine simple Singel-User-Datenbank für positionsbasierende Daten geht, die noch nicht mal adaptiert werden musste, sondern die man nur einmal zu Anfang ordentlich hätte durchdenken müssen?

    Die Sache mit dem Namen ist doch den Uraltgeräten geschuldet. Und bei Basecamp wurde der alte Zopf weitergesponnen, weil man die Chance versäumt hat, in Basecamp und den neueren Geräten konsequent auf einen Schlüssel unabhängig vom Namen zu setzen. Mitnichten spielt hier die Art der Finanzierung eine Rolle, sondern die Ingenieure haben es schlich und einfach verpennt. Ist halt wie vieles bei Garmin dumm gelaufen und so lange die Kunden keinen Aufstand proben, ändert sich auch nichts. Ich frage mich immer wieder, warum krampfhaft versucht wird offensichtliche Fehler zu relativieren. Das bringt doch niemandem etwas.
  • Dann frage ich mich aber gewaltig, warum das Q...is plattformübergreifend realisieren konnte, von Garmin bis Magellan.


    Gruß Roland
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Die Sache mit dem Namen ist doch den Uraltgeräten geschuldet.


    Das stimmt so auch nicht, weil MS aus einer Liste von Wegpunkten eine Route machen kann, und die Routenpunkte haben den gleichen Namen wie die Wegpunkte (ohne angehängte "1" usw.). Es geht also schon. Nur die Entwickler wollen (oder können aus anderen Gründen, die sich meiner Kenntnis entziehen) da nicht dran.

    @FALAGAR hat vor langer Zeit (2 Jahre oder so? Finde den Thread nicht wieder) mal behauptet, das läge am intern verwendeten *.gdb-Dateiformat. Nachdem MS das kann, welches auch mit *.gdp arbeitet, kann diese Behauptung so nicht stimmen. Hab ich ihm damals so gesagt, auf Antwort warte ich bis heute.

    Übrigens: Mein Zumo 660 ist noch kein "Uralt-Gerät", das wird nach wie vor für sehr viele Euronen als fast High-End-Gerät von Garmin feilgeboten.
  • Es hat schon was mit der Hardware zu tun, aber mehr mit den Rechner-Plattformen. Basecamp ist als Hybrid vorgesehen, der irgendwann mal einheitlich unter Windows und OSX laufen soll. Unter diesen Bedingungen läuft meiner Erfahrung nach nur ein Rudimentär-Datenbanksystem. Alles andere ist mit normalem Aufwand nicht zu realisieren, zumindest zur Zeit noch nicht.


    Gruß Roland
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Das stimmt so auch nicht, weil MS aus einer Liste von Wegpunkten eine Route machen kann, und die Routenpunkte haben den gleichen Namen wie die Wegpunkte (ohne angehängte "1" usw.). Es geht also schon. Nur die Entwickler wollen (oder können aus anderen Gründen, die sich meiner Kenntnis entziehen) da nicht dran.


    Die Wegpunke sind die Routenpunkte. Bei den alten Geräten wurden beim Übertragen der Route die Zwischenziele als Wegpunkt angelegt. Aber wenn ich es noch richtig im Kopf habe, konnte man die Punkte nicht alle gleich nennen. Und wenn doch, wurde automatisch durchgezählt.

    Und der einzige Grund warum man sich bei QuoVadis etwas mehr anstrengt, liegt wahrscheinlich darinnen, dass man Kunden überzeugen muss QuoVadis zu kaufen, wo sie doch eigentlich schon Bascamp indirekt gezahlt haben. Noch dazu weil QuoVadis eben keine hundertprozentige Unterstützung von Garminkarten und Geräten bieten kann. Dann muss man sich eben mit anderen Eigenschaften hervorheben. Aber bei QuoVadis als auch bei Garmin sitzen Entwicklungsingenieure, die gleichermaßen bezahlt werden müssen. Bei Garmin sitzen wahrscheinlich sogar mehr. Also liegt es wohl weniger an der Bereitschaft zu investieren, als an den gesetzten Schwerpunkten.
  • Ist es, weil: Ich möchte Sourcedaten für gpi-Files mit BaseCamp aufbereiten. Der POILoader unterstützt gleichlautende Punktnamen (z. B. 100mal den Punkt McDoof drinnen). BaseCamp unterstützt das aber nicht, und das Resultat sieht im GPS grausig aus. Hier passen unterschiedliche Softwareprodukte von Garmin nicht zusammen.



    Für 3 Wegpunkte und 2 Tracks brauch ich kein Geoprogramm. Und zum Finden des nächsten Gasthauses kein GPS. Ich verwalte an die 4000 Punkte und 2000 Tracks, da wirds zum Arbeiten ein Grauss.

    Es gibt eben Leute, die ARBEITEN damit und andere, die SPIELEN nur ein bischen rum.

    lg, Paul


    Oh, sieh an, der große Superprofi! So 'ne Menge Daten, die ständig verfügbar sein müssen. Da stellt sich schon die Frage, warum Du mit einem Penuts-Programm für Hobbyisten wie BaseCamp für lau arbeitest. An Deiner Stelle hätte ich mir längst die zum Profi passende Software gekauft, egal was sie kosten würde.
    Mit meinen rund 3 GB Tourendaten lohnt sich das natürlich nicht. Aber, wie gesagt, was ich gerade nicht benötige steht auch nicht in der "Bibliothek" von Basecamp, sondern lagert wohl sortiert und übersichtlich auf einem externen Datenträger.
    Aber ich bin halt leider kein Profi .....
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Es hat schon was mit der Hardware zu tun, aber mehr mit den Rechner-Plattformen. Basecamp ist als Hybrid vorgesehen, der irgendwann mal einheitlich unter Windows und OSX laufen soll. Unter diesen Bedingungen läuft meiner Erfahrung nach nur ein Rudimentär-Datenbanksystem. Alles andere ist mit normalem Aufwand nicht zu realisieren, zumindest zur Zeit noch nicht.


    Roland, es tut mir Leid, aber Du hast wirklich null Ahnung von der Materie. QLandkarte benutzt zum Beispiel eine relationale Datenbank. QLandkarte läuft auf Linux, Windows und OSX. Und der Aufwand, den Kokolores an die einzelnen Betriebssysteme anzupassen, ist dank Qt vernachlässigbar. Mit Qt wären sogar mobile Plattformen wie WinCE, iOS und Android drinnen. Und für das, was bei solch einer Anwendung anfällt reicht eine Datenbank wie SQLite locker aus.

    Es ist halt wie beim Piseln. Einige machen sich dabei auf die Finger, andere nicht.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Na, das geht ja jetzt hin und her hier.
    Ich hoffe, der eingangs beschriebene Bug geht dabei nicht unter.

    BaseCamp prüft ja anscheinend nur, ob der Name schon in der Sammlung drin ist. Eine zusätzliche Koordinatenprüfung kann ja nicht schwieriger zu programmieren sein wie diese komische neue Rakete.

    Am besten wäre natürlich, wenn das mit den gleichen Namen besser wäre. Wenn ich 3 mal das Zwischenziel "A1" (für Autobahn1) haben, ist das in BC "A11", "A12" usw. Dadurch wird der Informationsgehalt der Daten verfälscht.

    Trotz der komischen Struktur: Ich habe fast 6000 Sachen im BaseCamp. Es ist übersichtlich und ich kann tyische Fragen, die an eine Datensammlung gerichtet werden, schnell beantworten. Z.B..
    Wo war ich am 12.4.2011?
    Welches Rad habe ich dabei benutzt?
    Wann war ich zuletzt in Köln?
    Wie habe ich an dieser Stelle zuletzt vor 4 Jahren die Strecke geplant?
    Wie viele km bin ich 2012 gefahren?
    Wieviele mit welchem Rad?

    Vorraussetzung ist, dass man die Daten vernünftig strukturiert. Die beste Datenbank taugt nichts, wenn man das nicht macht. Die Technik sollte den Anwender dabei möglichst helfen. Das fehlt in BaseCamp etwas. Es wird der Wegpunkt "Am Storchenturm" nicht gefunden, wenn man nach "Storchenturm" sucht. Auch nicht mit * % oder sonstwas davor.
  • Es ist halt wie beim Piseln. Einige machen sich dabei auf die Finger, andere nicht.


    Rischtisch, deshalb solltest du dir mal den Kopf waschen....
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Rischtisch, deshalb solltest du dir mal den Kopf waschen....


    Ne, den Comic mit der Klobürste, den man auf manchen Toiletten findet, hast Du auch komplett falsch verstanden...:cool: