Wo sind die GPX-Daten aus der Bibliothek (Meine Sammlung) von Basecamp gespeichert?

Hallo,

habe WIN10 komplett neu aufgespielt, trotz großer Sorgfältigkeit habe ich "Meine Sammlung" leider vergessen vorher zu sichern :( - zum Glück aber vorher eine Datensicherung mit Paragon Backup & Recovery gemacht.
Wo sind die GPX-Dateien aus der Bibliothek (also aus meiner Sammlung in der linken Spalte) gespeichert oder wie komme ich daran?

Danke!

Schöne Grüße
Wuffimaus
  • Dazu fällt mir als altem Herren auch noch eine Story aus Microsofts Anfängen ein. Ich hatte mal einen Kollegen der wollte von mir unbedingt MsDos 4.01 unter diesem Verzeichnisnamen auf der Festplatte installiert haben. Mein Einwand der damaligen Konventionsregel das 8 Zeichen für den Dateinamen und 3 Zeichen für die Dateiart und der Punkt das Trennzeichen von Name und Dateiart war war erfolglos.
    Ich meine das sich zwar die Regeln für die Dateien ( längere Namen) aber nicht die Verwendung des Punktes geändert hat.
    Ich würde mal versuchen ob man den Ordner umbenennen kann z.B. Ordner 4juni oder 4_6 und er sich dann kopieren läßt.

    Gruß wbotto


    Hallo, der Fehler bei diesem Namen: MsDos 4.01 ist (war) das Leerzeichen in der Mitte, wenn Du das durch den Tiefstrich ersetzt hättest, wäre das gegangen.
    Nein, die 8+3 sind nur das Maximum, kürzer darfs immer sein.
    ..Aber hier, er muß ja nicht den Ordner 4.6 haben, sondern darin die AllData.gdb, aber wenn der Ordner schon nicht lesbar ist, nutzt das auch nix.
    Er muß erst einen Weg finden, das Ganze wieder lesbar herzustellen.

    Grüße..Ali

    Ps.: der "alte Herr": wir sollten in Anlehnung an die 8+3 Regel vielleicht mal hinter unsere Forennamen auch einen Punkt und dann das Alter schreiben, damit man mal sieht, wieviel Erfahrung hier versammelt ist :-) ... +3 sollte auch in jedem Falle dazu reichen.
  • Da ist schon einiges zusammen gekommen.
    Wenn ich Posting #1 nochmals lese, dann ist es mir nicht klar, weshalb Wuffimaus die Daten sucht und mit Paragon wieder herstellen möchte. Probleme mit BaseCamp sind hier nirgends erwähnt.
    @Wuffimaus: Was ist der ursächliche Grund, das darunter liegende Problem, weshalb du die Daten wiederherstellen möchtest. Vielleicht gibt daraus einen neuen Lösungsansatz. Falls ich es überlesen habe, nenne mir doch die Post #.
    Gruss Peter
  • Hallo, der Fehler bei diesem Namen: MsDos 4.01 ist (war) das Leerzeichen in der Mitte, wenn Du das durch den Tiefstrich ersetzt hättest, wäre das gegangen.
    Nein, die 8+3 sind nur das Maximum, kürzer darfs immer sein.
    ..Aber hier, er muß ja nicht den Ordner 4.6 haben, sondern darin die AllData.gdb, aber wenn der Ordner schon nicht lesbar ist, nutzt das auch nix.
    Er muß erst einen Weg finden, das Ganze wieder lesbar herzustellen.

    Grüße..Ali

    Ps.: der "alte Herr": wir sollten in Anlehnung an die 8+3 Regel vielleicht mal hinter unsere Forennamen auch einen Punkt und dann das Alter schreiben, damit man mal sieht, wieviel Erfahrung hier versammelt ist :-) ... +3 sollte auch in jedem Falle dazu reichen.


    Auch heute benutzt man noch den Punkt als Trennzeichen und um Ordner/ Verzeichnisse zu verstecken und als Kopierschutz.
    Beispielsweise sind Garmins Systemdateien im Ordner .system, den ich nur sehe , wenn ich einstelle versteckte Ordner anzuzeigen. Da Windo(w)s eine Weiterentwicklung der alten Dose ist sind hier auch noch Fallstricke beim Zugriff auf Dateien und Ordner aus der alten Zeit bei der Datensicherung vorhanden. Ich halte mich bei Verzeichnissen immer noch an die alten Regeln so das ich auch bitweise Datensicherungen von kopiergeschützten Datenträgern erhalte. Wenn das Verzeichnis einen sauberen Namen hat kommt er auch an seine Datenbank AllData.gdb.
    Ich speichere lieber noch immer einzelne Tracks mit Mapsource als gpx Dateien ab, da ich sie damit auch ohne Probleme auf das Smartphone übertragen kann.

    Gruß wbotto +3
  • Hierzu möchte ich drei kleine Anmerkungen machen, damit keine Missverständnisse aufkommen. Auch wenn das vom eigentlichen Thema etwas wegführt.

    Da Windo(w)s eine Weiterentwicklung der alten Dose ist sind hier auch noch Fallstricke beim Zugriff auf Dateien und Ordner aus der alten Zeit bei der Datensicherung vorhanden.


    Nein, nicht mehr. Dieser Teil wurde neu geschrieben, um den zusätzlichen Bedürfnissen der Dateiverwaltung gerecht werden zu können.

    Ich halte mich bei Verzeichnissen immer noch an die alten Regeln so das ich auch bitweise Datensicherungen von kopiergeschützten Datenträgern erhalte.


    Ich nicht und erhalte trotzdem die gewünschten Ergebnisse.

    Ich speichere lieber noch immer einzelne Tracks mit Mapsource als gpx Dateien ab, da ich sie damit auch ohne Probleme auf das Smartphone übertragen kann.


    Das geht mit Basecamp natürlich genausogut und auch ohne Probleme.
  • Hierzu möchte ich drei kleine Anmerkungen machen, damit keine Missverständnisse aufkommen. Auch wenn das vom eigentlichen Thema etwas wegführt.
    Nein, nicht mehr. Dieser Teil wurde neu geschrieben, um den zusätzlichen Bedürfnissen der Dateiverwaltung gerecht werden zu können.

    Ich nicht und erhalte trotzdem die gewünschten Ergebnisse.



    Das geht mit Basecamp natürlich genausogut und auch ohne Probleme.


    Nochmal ein kleiner historischer Background eines +3 Users
    Ntfs gibt es schon seit Windows Nt . Auch damals wollten die Geschäftskunden ihre alten Daten weiterverwenden, so das bis heute die alte erweiterte Dose in Fat 32 auch in Windows 10 weiterschlummert. Selbst Garmin verwendet noch Fat32 für seine Daten und unterstützt das xfat nur sehr eingeschränkt.
    Das wird mir immer schmerzlich bewußt wenn ich unter 64 bit die Openfietsmap europe auf SD ziehen will, da greift wieder die 4 gb Garmin Grenze.
    Wie man seine Daten sichert und archiviert ist eine Geschmacksfrage. Da ich mich schon zu dbase 2 Zeiten mit Datenbanken herumgeärgert habe archiviere ich meine Daten lieber selbst ohne Datenbank.
    Als weiterführenden Link zu der Problematik Verwendung von Punkten in Ordnernamen und ihrer Kennzeichnung in der registry:
    www.heise.de/ct/hotline/Ordnerendungen-fehlen-970201.html

    Ergänzung: Unter windows 10 lassen sich bei einem Ordner test.pfad mit einigen Bildern, den ich auf einen Usb stick gezogen habe problemlos die Daten tauschen. Der Stick ließ sich vom Wechsel PC/ Notebook ohne Probleme auf dem Notebook öffnen. Unter Eigenschaften kennzeichnete er den Ordner als Typ .pfad mit schreibgeschützten Dateien, die sich problemlos öffnen ließen.
    Ich habe vorsichtshalber mein Windows 10 update auf Festplatte gemacht ohne Datenverlust und bin dann mit Samsung data migration auf SSD umgezogen.
    Dir wird wohl tatsächlich nur eine Wiederherstellung von Windows7 helfen um an deine Datenbank zu kommen.

    Gruß wbotto +3
  • Bitte um Entschuldigung der Verwirrung. Ja, bei meinem Thema (Topic #1) ging es mir darum, wo sich die GPX-Dateien befinden, das habe ich ja dank dieses Forums hier ja gefunden. Die Daten, welche ich mit Paragon 2012 Free gesichert habe, möchte ich nachdem ich WIN10 neuaufgesetzt habe, mit Paragon 2014 Free wieder zurücksichern und bin wie folgt vorgegangen:

    Ich wähle Database aus:


    Dann wähle ich speziellen Ordner aus wo ich hingesichert haben möchte:


    Nochmal zur Info eine Zusammenfassung, was mich irritiert ist die Aussage von weniger als 492.7 GB zurückgesichert wird, klicke aber trotzdem weiter:


    Dann kommt diese Meldung:


    Zurück zum Hauptmenü gibt es in der eine Schaltfläche "Ausführen", aber dann wird anscheinend komplett zurückgesichert, was ich aber nicht will und wo habe ich noch 900 GB frei? Und habe ich außerdem eine Möglichkeit Laufwerk vorher auszuwählen, nicht das mein C:\ komplett überschrieben wird.

    Ich hoffe es ist jetzt klar und verständlich? :)

    Wuffi
    Attachments.zip
  • Ich habe mir das freie Programm im Internet bei chip.de zum Download mal angeschaut:
    Zitat von chip zu Paragon Partition Manager 2014 Free:
    "Sie können jedoch keine gelöschte Partition wiederherstellen oder Partitionen zusammenlegen.
    Ich habe bis win xp Partition Magic verwendet.
    Ab windows 7 habe ich meine Sicherungen mit der Win 7 Wiederherstellung gemacht und Partitionen mit der Datenträgerverwaltung bearbeitet.
    Ich vermute das du mit der free Version von Paragon nicht weiterkommst.
    Wenn du noch eine alte Festplatte hast kannst du sie ja anklemmen und mit der Datenträgerverwaltung ( unter Systemsteuerung) die Partition löschen und mit ntfs als einfaches Laufwerk neu formatieren. Wenn die Festplatte groß genug ist kannst du mit Paragon ( free????) darauf deine Sicherung zurückspielen.

    Gruß wbotto
  • So, hab Antwort von Paragon bekommen, man muss in der Tat auf "Beenden" klicken und dann anschließend auf "Ausführen" klicken. Es ist alles wenig irritierend aber letztendlich hat es geklappt und konnte so 4.6 Basecamp herauskopieren. Anschließend habe ich dann in dem Verzeichnis kopiert, jetzt sind die Daten alle wieder da :) Danke an euch allen!
  • Na, dann ist ja alles gut, und wir atmen alle 'mal kräftig durch :D