Basecamp Weiterentwicklung gestoppt?

Im amerikanischen Forum hat ein Moderator geschrieben, dass die Basecamp Weiterentwicklung nicht mehr fortgeführt wird.

Hat da jemand genauere Infos zu irgendwo gefunden? War mir bisher nicht bekannt...
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    ....
    QMS liest *.pbf Dateien in eine Routino-Datenbank um offline routen zu können. Das ist mW auch die Datenquelle für deine Karten (Geofabrik). Wo wird jetzt geändert? Oder gibt es eine Möglichkeit eine *pbf mit deinen Änderungen mit zu erstellen - dann wäre ein Teil gelöst......


    In der pbf stecken nur Daten. Im Prinzip ein Haufen von Koordinaten, die festlegen, wo etwas ist. An diesen Koordinaten steht dran, was es sein soll, ein Wald, eine Straße, eine Bank usw. Die Anzahl der beschreibenden Parameter ist unüberschaubar. Eine Routingfunktionalität ist nicht enthalten.
    Ein Kartenhersteller legt beim Erstellen der Karte fest, welche Elemente aus dieser pbf in der Karte auftauchen sollen und wie diese aussehen. Darüber hinaus kann man den Linien Routinginformation geben. Man könnte zum Beispiel eine Routinginformation an Stromleitungen eintragen. Dann kann man auf den Stromleitungen routen.
    Zusammengefasst: Die Routingfunktionalität steckt nicht in der pbf, sondern in der daraus erstellten Karte. Wobei das eigentliche Berechnen das Programm macht, aufgrund der Einstellungen, die in der Karte stecken.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    .......
    Das bei mir nicht so - ich habe Quickinfo aktiv, sehe aber die wahre Fülle der Infos erst wenn ich einen WP erstelle.
    .....


    Mac? Wenn du Windows hast, geht auch bei dir die Quick Info. Hier mal ein Bild, das ich damit meine:
    Die Sprechblase erscheint nach einer einstellbaren Wartezeit oder direkt, wenn man klickt. Ähnlich sieht es auf einem Oregon aus, nur geht da ein Textfenster auf.

    Auf der Karte selbst steht nur Pth für "Pfad" der den Namen "T" hat. Sonst ist nichtsbeschriftet, um die Karte nicht zu überladen.

    In der Sprechblase sieht man:
    eine hölzerne Bank mit 5 Sitzplätzen und Rückenlehne
    einen lokalen Wanderweg namens Schwelm-Beyenburg-T-7
    einen Mischwald



    " />">
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Kein Mac - Windows. Da habe ich etwas falsch verstanden - die Quickinfo sehe ich genauso wie in deinem Bild.

    Zusammengefasst: Die Routingfunktionalität steckt nicht in der pbf, sondern in der daraus erstellten Karte. Wobei das eigentliche Berechnen das Programm macht, aufgrund der Einstellungen, die in der Karte stecken.


    Schade, dann ist es wohl nicht möglich eigene Routing Einstellungen nach QMS zu bringen.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Kein Mac - Windows. Da habe ich etwas falsch verstanden - die Quickinfo sehe ich genauso wie in deinem Bild.



    Schade, dann ist es wohl nicht möglich eigene Routing Einstellungen nach QMS zu bringen.


    Nicht über die Karten im Garmin Format. Wenn es andere Möglichkeiten gibt, wäre das auch OK Auf dem Telefon benutze ich Orux mit BRouter, weil auch das nicht mit der Speichenkarte routet.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Wenn es andere Möglichkeiten gibt, wäre das auch OK Auf dem Telefon benutze ich Orux mit BRouter, weil auch das nicht mit der Speichenkarte routet.


    BRouter kann man online oder offline einrichten, und auch noch Mapquest online nutzen.
    Wenn du da schon Erfahrungen hast steht dem testen ja nichts mehr im Wege :cool:
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    OT: Naja wenn beide das Datenmaterial der Landesvermessungsämter benutzen werden die Abweichungen nicht so groß sein. Wenn man Geiz ist geil spielt kann man auch OSm online Karten oder Google maps verwenden.
    Mir reichen Tracks aus. Wenn ich Navigation mit Sprachansage will lasse ich OSMand+ den Garmin Track in eine Route umwandeln. Wenn man sich am Start des Tracks befindet funktioniert das mit OSM Karten wunderbar.

    DU hattest doch nach einen Offline Planungsprogramm gefragt. OSM online ist per se schon mal kein Offline. Mit Geiz hat das alles nichts zu tun, nutzt man OSM wird einem Geiz ist geil an den Kopf geworfen, fragt jemand nach Garmin Karten wird das als exorbitant teuer betitelt und solle doch besser OSM nehmen, denn die sind ja so viel (?) besser als die teueren Garmin. Also echt
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Für mich ist ein Bundle von Quo Vadis 7 mit nicht Garmin Topo D als am Pc installierte Karte eine echte Alternative. Die Sticksuche für die Topo D V8 und die Topo espana zu Basecamp hat mich schon jetzt gestört. Wenn die Windows Version wegen nicht Anpassen an die halbjährigen Windows Versionen nicht mehr funktioniert so wie früher das Garmin mobile xt nach Erscheinen von Windows 7 ist es für mich günstiger als mir einen vermutlich teureren weiter unterstützten Apple Rechner anzuschaffen und mich weiter über die Nicht PC Installation von Topo Karten zu ärgern. Meine Topo D V8 liegt zu 95 % in der Schublade, da ich mit der auf dem Pc installierten OSM Karte Openfiets EU arbeite. Wenn ich zum Preis von 200 Euro eine Karte ohne ausgeblendete Wege so wie früher die Topo D V2 bekomme werde ich sogar die Topo D wieder öfter nutzen. Das active Routing hat mich bis jetzt nicht überzeugt.
    Bei den Topos sind auch bei Garmin die Änderungen z.B. von V6 zu V8 sehr überschaubar.

    Gruß wbotto

    ___________________

    Oregon 700, Montana 600, Oregon 550t, Etrex 10, Nüvifone A50, Nüvi 1350t, Nüvi 250, TomTom Carminat live
  • Gehört jetzt zwar auch nicht zum Thema - aber das Einlesen von Karten von einem USB-Stick sollte nicht das Problem sein.
    Ein MiniStick mit Karten, der immer am Rechner bleibt; BC liest die Karten ab dem zweiten mal doch ratz fatz ein. Bei halbwegs aktueller Hardware sind die Karten da, wenn BC zur Arbeit bereit ist.

    Das ist mir für die nächsten Jahre wichtiger als alle Visionen in Sachen Tourenplanung.

    ps.:
    Activ-Routing, den Nutzen kann man sehen wie man will, hat dann ja gar nichts damit zu tun, wie die Karte in Basecamp eingelesen wird.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    In der Sprechblase sieht man:
    eine hölzerne Bank mit 5 Sitzplätzen und Rückenlehne
    einen lokalen Wanderweg namens Schwelm-Beyenburg-T-7
    einen Mischwald


    So sieht das in QMS aus.


    War sehr intensiv mit der Suche beschäftigt, ist genauso gut wie in BC :rolleyes:

    Noch eine Frage an den Kartenprofi:
    Es gibt die Speiche Europa nur als QMAP - wie mache ich daraus (ohne BC) eine IMG?
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    So sieht das in QMS aus.


    War sehr intensiv mit der Suche beschäftigt, ist genauso gut wie in BC :rolleyes:

    Noch eine Frage an den Kartenprofi:
    Es gibt die Speiche Europa nur als QMAP - wie mache ich daraus (ohne BC) eine IMG?


    Oha, da liefert QMS ja das, was ich brauche :) Ich muss mich da wirklich mal intensiver mit befassen. Es sei denn, Garmin kommt jetzt um die Ecke und schenkt uns ein BaseCamp 2. Damit die Firma auch Geld verdient, würde ich dann vielleicht sogar ein neues Oregon kaufen. Oder ein edge1030. Man kann ja von Garmin nicht verlangen, ein Tool kostenlos zur Verfügung zu stellen, damit man seine kostenlosen Karten dort verarbeitet und die Touren dann mit dem Smartphone macht. Was ich beim Wandern hin und wieder mache, auf dem Rad mag ich nach wie vor das alte Oregon600 lieber.

    Die Europakarte ist zu groß für eine gmapsupp.img. Es sind leider nur 4GB möglich. Ich könnte probieren, ob mkgmap das berechnen kann. BaseCamp oder MapSource verweigern so große Karten.