Im amerikanischen Forum hat ein Moderator geschrieben, dass die Basecamp Weiterentwicklung nicht mehr fortgeführt wird.
Hat da jemand genauere Infos zu irgendwo gefunden? War mir bisher nicht bekannt...
Es sei denn, Garmin kommt jetzt um die Ecke und schenkt uns ein BaseCamp 2.
Die Europakarte ist zu groß für eine gmapsupp.img. Es sind leider nur 4GB möglich. Ich könnte probieren, ob mkgmap das berechnen kann. BaseCamp oder MapSource verweigern so große Karten.
Weshalb soll das mit der speichenkarte und win10 64 bit nicht funktionieren ???
Ehrlich gesagt, sehe ich das ganz entspannt.
BaseCamp wird doch seit Jahren effektiv nicht mehr weiter entwickelt. Trotzdem funktioniert es doch noch wunderbar mit allen seinen Vorteilen und Macken.
Ebenso MapSource. Dann gibt es halt ein drittes Programm. Die Zeit wird es zeigen, wie gut die Nutzerschaft es akzeptieren wird.
Ich glaube aber nicht, dass eine Webanwendung BaseCamp wirklich ersetzen kann.
TomTom hat doch auch dieses MyDrive im Angebot, was deren Routenplaner im Web ist. Da fehlen mir persönlich viele Features.
Schicker Vorteil ist aber, man sieht z.B. alle Straßensperrungen bei der Planung.
. Ich weiß nicht, was Garmin da mit den Topos treibt, mit den ganzen Beschränkungen und nur lauffähig mit Stick bzw. Gerät.
Die Speichenkarte kann wahlweise als gmap oder gmapsupp geladen werden. Bei der letzteren liegt ein Programm bei und eine Batchdatei, die das Programm startet, welches dann tdb aus der gmapsupp herstellt. Der Nutzer braucht also für beide Formate nur einen Download machen und spart sich das langwierige MapInstall.
Die Europakarte ist so riesig, dass ich nur gmap veröffentliche. Die tdb\img Version lösche ich als Abfallprodukt. gmapsupp macht keinen Sinn, da man das nicht auf ein Gerät kopieren kann. Aber ich probiere beim nächsten Durchlauf, ob mkgmap eine gmapsupp auswirft.
Aber veröffentlichen kann ich das nicht, das sprengt den Rahmen.
Es fehlt bei BaseCamp nicht sehr viel, um das perfekt zu machen. Man müsste einen Garminprogrammierer, der am besten noch ein Radfahrer/Wanderer ist, 4 Wochen im Labor einsperren. ��