Basecamp Weiterentwicklung gestoppt?

Im amerikanischen Forum hat ein Moderator geschrieben, dass die Basecamp Weiterentwicklung nicht mehr fortgeführt wird.

Hat da jemand genauere Infos zu irgendwo gefunden? War mir bisher nicht bekannt...
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Es sei denn, Garmin kommt jetzt um die Ecke und schenkt uns ein BaseCamp 2.

    Vorher tanzen der Weihnachtsmann und das Christkind nackt auf einem FKK-Strand irgendwo im Süden :p

    Sollte ich damit nicht recht haben installiere ich strafweise BC IIa. :cool:

    Die Europakarte ist zu groß für eine gmapsupp.img. Es sind leider nur 4GB möglich. Ich könnte probieren, ob mkgmap das berechnen kann. BaseCamp oder MapSource verweigern so große Karten.


    In BC habe ich die QMAP installiert - es wäre für QMS.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Die openfiets eu ist > 11 Gb . Sie wird als zip Datei angeboten und hat nach Entpacken einen installer. Dieser zerlegt für die Installation der Karte diese in einzelne Kacheln. Das klappt unter Basecamp und win 10 64bit auch mit grossen Karten. Nur auf auf das Gerät kann man wegen fat32 nur Kartenauschnitte < 4 gb übertragen. Das funktioniert sowohl mit mapinstall als auch mit mapsource.
    Weshalb soll das mit der speichenkarte und win10 64 bit nicht funktionieren ???

    Gruß wbotto

    ___________________

    Oregon 700, Montana 600, Oregon 550t, Etrex 10, Nüvifone a50, Nüvi 1350t, Nüvi 250, TomTom carminat live
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Weshalb soll das mit der speichenkarte und win10 64 bit nicht funktionieren ???


    Die Openfiets und die Speichenkarte sind beide für den PC gedacht - im QMAP Format.

    Ich würde eine IMG brauchen, aber für den PC - also ohne Größen Beschränkung wie bei FAT.
    Ich lerne gerade an einem Programm welches nur das Garmin Geräte Format versteht. (QMapShak)

    Trotzdem danke für den Hinweis.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Ehrlich gesagt, sehe ich das ganz entspannt.
    BaseCamp wird doch seit Jahren effektiv nicht mehr weiter entwickelt. Trotzdem funktioniert es doch noch wunderbar mit allen seinen Vorteilen und Macken.
    Ebenso MapSource. Dann gibt es halt ein drittes Programm. Die Zeit wird es zeigen, wie gut die Nutzerschaft es akzeptieren wird.

    Ich glaube aber nicht, dass eine Webanwendung BaseCamp wirklich ersetzen kann.
    TomTom hat doch auch dieses MyDrive im Angebot, was deren Routenplaner im Web ist. Da fehlen mir persönlich viele Features.
    Schicker Vorteil ist aber, man sieht z.B. alle Straßensperrungen bei der Planung.


    Es existiert bereits eine Online-Plattform, die meiner Meinung nach eine sehr gute Alternative zu BaseCamp darstellt: https://www.myrouteapp.com
    Hat (zumindest in der Gold-Version) den Vorteil, dass man zwischen verschiedenen Karten-Anbietern wechseln kann (OSM, TomTom, Google Maps und eben HERE für Garmin-Geräte).
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Mit GarminTopos geht da vmtl gar nichts.
    Routen für Garmin-Geräte, die mit anderen Karten erstellt wurden, bereiten doch nur Probleme. Schade um die Zeit, die man dafür aufwendet.

    Genau das ist doch das Problem aller Portale. Für Tracks mag das ja ok sein. Macht jedoch auch nur Sinn, wenn man gute fertige Tracks runter laden kann.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Es gibt 3 Formate:
    gmapsupp: Das ist eine einzelne Datei, die für das Gerät gemacht ist. 4GB maximal. BaseCamp kann das vom Gerät oder Stick einlesen, wenn sie dafür freigegeben ist.
    gmap: Viele Einzelordner. Gedacht für PC oder Mac. Wird einfach nur in einen bestimmten Ordner kopiert, dann zeigt BaseCamp die Karte an.
    tdb/IMG: Viele Dateien. Ein paar davon müssen in die Windows Registry eingetragen werden, damit BaseCamp die Karte anzeigt.

    Die Speichenkarte kann wahlweise als gmap oder gmapsupp geladen werden. Bei der letzteren liegt ein Programm bei und eine Batchdatei, die das Programm startet, welches dann tdb aus der gmapsupp herstellt. Der Nutzer braucht also für beide Formate nur einen Download machen und spart sich das langwierige MapInstall.

    Die Europakarte ist so riesig, dass ich nur gmap veröffentliche. Die tdb\img Version lösche ich als Abfallprodukt. gmapsupp macht keinen Sinn, da man das nicht auf ein Gerät kopieren kann. Aber ich probiere beim nächsten Durchlauf, ob mkgmap eine gmapsupp auswirft.
    Aber veröffentlichen kann ich das nicht, das sprengt den Rahmen.

    Liest sich alles kompliziert, es kann aber sehr simpel in der Anwendung sein. Ich starte einfach eine einzige Datei und warte eine Nacht. Danach hat mein Rechner alle Karten (alle Bundesländer und jede Menge Europaländer) neu hergestellt und in BaseCamp eingebunden. Ich weiß nicht, was Garmin da mit den Topos treibt, mit den ganzen Beschränkungen und nur lauffähig mit Stick bzw. Gerät.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    . Ich weiß nicht, was Garmin da mit den Topos treibt, mit den ganzen Beschränkungen und nur lauffähig mit Stick bzw. Gerät.



    Ganz einfach: Sie werden von den 3 von Dir genannten Formaten einfach nur mehr in *.img ausgeliefert. Dadurch unterliegen sie der 4 GB Grenze.
    Das mit Stick, Gerät /einlesen ist nebensächliches Geplänkel. Sie haben da halt lizenzrechtliche Einschränkungen, dass die "fertigen" Images nicht für eine PC Installation verwendet werden sollen/dürfen.

    Durch den Stick hebelt man das halt aus.

    Das gmap Format hat diese Einschränkung sowieso nicht.
    Sieht man sehr schön an der CityNavigator Karte:
    PC = gmap = rund 5 GB.
    Navi = img =weshalb sie in Nord/Süd aufgeteilt ist.

    Andersrum: Die CN läuft mit 5,6 GB schon auch im \Maps Ordner von Basecamp
    (Da ist sie im Gegensatz zu den Geräteimages auch nicht aufgeteilt)
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Die Speichenkarte kann wahlweise als gmap oder gmapsupp geladen werden. Bei der letzteren liegt ein Programm bei und eine Batchdatei, die das Programm startet, welches dann tdb aus der gmapsupp herstellt. Der Nutzer braucht also für beide Formate nur einen Download machen und spart sich das langwierige MapInstall.

    Die Europakarte ist so riesig, dass ich nur gmap veröffentliche. Die tdb\img Version lösche ich als Abfallprodukt. gmapsupp macht keinen Sinn, da man das nicht auf ein Gerät kopieren kann. Aber ich probiere beim nächsten Durchlauf, ob mkgmap eine gmapsupp auswirft.
    Aber veröffentlichen kann ich das nicht, das sprengt den Rahmen.



    Genau das gmapsupp Image würde ich brauchen. Das du nicht alles veröffentlichen kannst verstehe ich natürlich, deshalb nochmals die Frage ob man aus der gmap die gmapsupp selbst erstellen könnte.

    Wollte gerade BC austricksen, geht leider nicht - Mapinstall kommuniziert nur mit Geräten. Eine "device.xml" auf einem Wechseldatenträger reicht, aber trotz NTFS will Mapinstall keine Datei >4 GB erstellen. Ist scheinbar fix programmiert.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    OK. Ich meinte eher, dass Garmin das für den Kunden flexibler und einfacher gestalten könnte. Es ist kein Aufwand. Bei der Herstellung der Karten purzeln alle Formate automatisch aus der Fabrik.
    Vielleicht würde das den Kartenabsatz erhöhen und dadurch BaseCamp wieder wichtiger.

    Es fehlt bei BaseCamp nicht sehr viel, um das perfekt zu machen. Man müsste einen Garminprogrammierer, der am besten noch ein Radfahrer/Wanderer ist, 4 Wochen im Labor einsperren. &#128512;
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Es fehlt bei BaseCamp nicht sehr viel, um das perfekt zu machen. Man müsste einen Garminprogrammierer, der am besten noch ein Radfahrer/Wanderer ist, 4 Wochen im Labor einsperren. &#55357;&#56832;


    FALAGAR wär so einer schon gewesen. Hat sogar mit "uns" kommuniziert und ist ja nun wirklich auf die Anregungen eingegangen.

    Was haben sie den dann fertig gemacht. Diejenigen, die die Suchfunktion nicht bedienen konnten, die den Unterschied Höhenermittlung Karte/Gerät nicht kannten (und wie man merkt heute noch nicht kennen) , u.v.m.

    "Früher" war Basecamp lt. Forum total Scheiße. Nun wo der Stopp droht, wars das Beste. Muss man ehrlich ganz klar so sagen.

    Der hat 3 Kreuze gemacht wie sie ihn weg befördert haben. Und jetzt ist es wie es ist. :cool: