Neues Basecamp ab Mai 2018

Ich habe am Montag von Garmin ein mail bekommen, dass ab 21.5.2018 eine neue Version von BC veröffentlicht wird. Hat jemand dazu Details?

LG Albert
  • Die dropbox aktualisiert sich im Hintergrund, da muss gar nichts gestartet werden. Für die Aktualisierung ist eine Internetverbindung notwendig. Wenn die Datenbank aktuell ist, dann kann man auch offline arbeiten. Bei der nächsten online Verbindung aktualisiert sie sich wieder ... Wenn daher die Datenbank auf 2 PC aktuell ist, Du mit diesen 2 PC offline arbeitest, dann beide PC wieder online sind, dann wird es wahrscheinlich zu einem Konflikt kommen, da die db nicht weiß, welche Änderungen die richtigen sind. Diese Situation wird aber wahrscheinlich selten vorkommen.

    Albert
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Die dropbox aktualisiert sich im Hintergrund, da muss gar nichts gestartet werden. ....


    Damit die Dropbox verwendet werden kann muss man sich registrieren und einen Client installieren - zumindest unter Windows, glaube nicht das es am Mac anders ist. Dabei wird ein Service installiert und die Standard Konfiguration startet das beim Windows Start mit und speichert die Anmeldedaten. Sonst wird nichts synchronisiert!

    ... Wenn daher die Datenbank auf 2 PC aktuell ist, Du mit diesen 2 PC offline arbeitest, dann beide PC wieder online sind, dann wird es wahrscheinlich zu einem Konflikt kommen, da die db nicht weiß, welche Änderungen die richtigen sind.


    Das ergibt sicher und nicht wahrscheinlich einen Konflikt! Da muss man entscheiden welcher PC gültig ist und Änderungen/Neues vom anderen PC sind verloren. Die Dropbox kann nur nie gesamte Basecamp DB synchronisieren, nicht einzelne Listeinträge davon.



    Wenn jemand wie qtreiber keine Internetverbindung hat/möchte und nichts starten (installieren?) will, dann ist die Dropbox keine gute Lösung. Und ohne Internetverbindung hat er vermutlich auch nicht die Garmin Cloud verwendet.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Wenn jemand wie qtreiber keine Internetverbindung hat/möchte und nichts starten (installieren?) will, dann ist die Dropbox keine gute Lösung. Und ohne Internetverbindung hat er vermutlich auch nicht die Garmin Cloud verwendet.

    so ist es.

    Ich nutze - eine von meinem Junior installierte/verwaltete - 'interne Cloud'. Damit Daten synchronisiert werden muss der (mein) jeweiliger PC hier zu Hause im WLan sein. Funktioniert sehr gut. Sollte ich unterwegs Änderungen in BC vornehmen, werden diese dann erst wieder zu Hause synchronisiert. Da das Laptop, welches ich ggf. unterwegs dabei habe, der 'Haupt-PC' ist, habe ich bisher damit keine Probleme. Ein drittes, sehr selten genutztes Notebook aktualisiere ich bei Bedarf per USB-Stick.

    Danke für die Infos!
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    @qtreiber - da hast Du ja alles bestens gelöst und es ist keine Änderung notwendig. :cool:
    Ich würde, meine ganz persönliche Meinung dazu, auch das neue Basecamp nicht installieren. Die Änderungen, wie bisher angekündigt, betreffen nur die Zugriffe der im Internet gespeicherten Daten der "Garmin Cloud" und der "Adventures".
  • Ich hoffe doch sehr, dass neben diesen Anpassungen auch weitere Fehler bereinigt werden. So gibt es z.B. Probleme mit dem Import von FIT-Dateien, die von neueren Garmin-Geräten stammen. Das wäre ein Armutszeugnis, wenn Garmin diese Gelegenheit verpennen würde.
  • Was kann FIT was GPX nicht kann?

    Ehrlich gesagt bin ich kein Freund für neue exotische Endungen, sondern nutze lieber ein kompatibles Format welches man auch anderweitig problemlos verwenden kann ohne Barriere.
  • Jede Menge Sensordaten speichern. Ist für den reinen Tourenradler, der alles in Basecamp machen will, uninteressant.Aber sobald Dich sowas wie Links-Rechts-Balance beim Treten oder Bodenkontaktzeit beim Laufen interessiert, reicht .gpx nicht mehr aus.
  • Verstehe, gibt es einen detaillierter Vergleich?
    Nutze Temperatur, Herzfrequenz, später würde ich noch Tritt- und Geschwindigkeitssensor ergänzen, mit GPX nicht mehr möglich?
  • Direkten Vergleich in Tabellenform kenne ich so nicht. Liegt auch daran, dass das .gpx-Format Erweiterungen zulässt, die der eine oder andere Gerätehersteller für sich spezifisch umsetzt und .fit sich entwickelt. Ich gehe davon aus, dass ein Gerät, das mit bestimmten Sensoren gekoppelt werden kann, die Werte dieser Sensoren auch schreibt, unabhängig vom Format. .gpx wurde ursprünglich mal als Format für Geodaten von Topografix entwickelt (http://www.topografix.com/gpx.asp). Das .fit-Format wird von der ANT Alliance definiert (aktuell https://www.thisisant.com/assets/resources/FIT/FitSDKRelease_20.64.00.zip). Wenn Du irgendeinen Sensor entwickelst, der ANT funkt, wirst Du seine Daten auch in .fit schreiben können.

    Hilft Dir aber nichts. Letztlich hast du irgendein Garmin-Gerät an Lenker oder Handgelenk, das Deine Daten aufzeichnet und in einem Format abspeichert, das Du nicht beeinflussen kannst. Bei den sportorientierten Geräten ist es seit Jahren .fit. (Das erste Gerät mit .fit war meiner Erinnerung nach der edge 800. Vorher gab es .tcx zB beim edge 705, ging ins damalige Training Center.) Diese Geräte sind darauf gedrillt, zu Connect hochzuladen, damit dort der Sportdatenkram ausgewertet werden kann. Wer als reiner Tourenfahrer mit einem edge rumfährt hat damit auch diesen Weg gewählt.

    Aus Connect kann man jedenfalls die gefahrenen Strecken als .gpx exportieren und so auch in Basecamp sammeln. Wäre natürlich bequem, wenn die Strecken auch von den Sportgeräten direkt in BC gehen könnten. Ich zweifle aber, dass Garmin das macht. Mit den Sportgeräten aufgezeichnete Strecken (mit den ganz neuen Geräten sogar qualifiziert nach Rennrad/MTB) sammelt Garmin nun mal in Connect und wird sie auch für Streckenvorschläge verwenden. Basecamp bleibt (hoffentlich) ein bequemes Planungsprogramm.
  • Auslöser für diese Veränderungen ist wohl die EU-Datenschutzverordnung, die nach 2-jähriger Übergangszeit am 25. Mai 2018 in Kraft tritt.
    Was wirklich so genau erlaubt oder verboten ist weiß nach den 2 Jahren bei den schwammigen Definitionen niemand.
    Es gibt aber hohe Strafen und die Abmahnungsindustrie sitzt schon in den Startlöchern und scharrt mit den Hufen.