Neues Basecamp ab Mai 2018

Ich habe am Montag von Garmin ein mail bekommen, dass ab 21.5.2018 eine neue Version von BC veröffentlicht wird. Hat jemand dazu Details?

LG Albert
  • Seltsames Verständnis von Meinungsbildung... aber solche Kunden sind natürlich die besten. Kenne ich aus dem Apple-Universum.

    Ich habe mir kein Gerät gekauft, über das ich anschließend lästern kann - Den Satz mit dem Verständnis von Meinungsbildung verstehe ich nicht. Ist aber auch egal.
  • Dann geht doch zu Bosch - Wir haben verstanden, dass es für Dich das bessere Gerät ist.


    Er hat doch geschrieben, dass er mehrere Geräte von Garmin sein Eigen nennt und auch einiges dafür investiert hat. Darf er sich dann hier nicht mehr kritisch dazu äußern, bloß weil er für sich etwas anderes gefunden hat? Das ist doch sein gutes Recht.

    Deshalb muss dies hier nicht weiter breitgetreten werden.


    Klingt fast so, als hättest Du Angst davor...

    Im übrigen muss man Geräte nicht kaufen, wenn die einem nicht gefallen.


    Wer hat denn auch behauptet, dass man das muss? Er hat sie aber gekauft, war im Nachhinein vielleicht unzufrieden(er) und äußert das hier auch.

    Als ob jeder in seinem Leben immer Dinge gekauft hat, die ihm im Rückblick 100%ig gefallen hätten...

    Ich habe mir kein Gerät gekauft, über das ich anschließend lästern kann


    Dann sei doch froh - andere sehen manche Dinge halt kritischer oder anders.

    Den Satz mit dem Verständnis von Meinungsbildung verstehe ich nicht. Ist aber auch egal.


    Ich schon - es klang nämlich so, als sollte er mundtot gemacht werden, weil er vielleicht nicht DEINE Ansicht vertritt.
  • Die Erwartung hatte ich nicht und habe ich nicht. Aber ich bin in meiner bekannten Umgebung total überrascht, welche interessanten Routenvorschläge ich erhalte, egal ob in den Szenerien schnell, schön der MTB. Es ist immer genau auf den aktuellen Bedarf zugeschnitten. Diese Routen würde ich manuell niemals planen, weil die Wege mir unbekannt sind. Es sind aber tatsächlich die optimaleren oder schöneren Routenvorschläge. Und wenn ich den Vorschlag übersteuern möchte, ist es schnell gemacht.
    Das ist aber auch kein Problem des Garmins, sondern der Karte. Ich kenne den Nyon nicht, aber ich vermute, bei dezidiertem Anwendungszweck E-Bike ist da ein fahrradoptimiertes OSM-Derivat drauf. Da kommt natürlich was brauchbareres raus als mit den Topos.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    .......Aber ich bin in meiner bekannten Umgebung total überrascht, welche interessanten Routenvorschläge ich erhalte, egal ob in den Szenerien schnell, schön der MTB. Es ist immer genau auf den aktuellen Bedarf zugeschnitten. Diese Routen würde ich manuell niemals planen, weil die Wege mir unbekannt sind. Es sind aber tatsächlich die optimaleren oder schöneren Routenvorschläge........



    Wenn dir die Wege unbekannt sind, muss aber doch deine Technik wissen, was es für Wege sind. Und dein Automat muss wissen, was du erwartest.
    Mich würde interessieren, aus welchem Kartenwerk dein Gerät diese Informationen bezieht und wie du deine Anforderungen einstellst.

    Wo wir beim MTB sind, ein Beispiel - es gibt eine recht weit verbreitete Skala, die angibt, wie schwer ein Weg zu fahren ist: mtb:scale und mtb:scale:uphill. Die Wertung reicht von 0-6, bzw. 0-5.
    Ich fahre MTB-Touren. scale 0-2 fahre ich gerne, 3 mag ich schon nicht so (Weichei halt) und 4-6 ist für mich ein Ausschlusskriterium. Ein anderer MTBler möchte das vielleicht anders haben. Die Frage ist, wie man diese unterschiedlichen Anforderung der Technik übermitteln soll. Die Antwort ist einfach: das geht nicht, mit keiner Technik.
    Die Folge davon ist, dass man selbst in die Karte gucken muss, um der Technik zu helfen, damit die Strecke später passt. Das geht nur, wenn die Karte die Informationen zur Verfügung stellt. Und hier ist BaseCamp unschlagbar gut, denn es ist eines der wenigen Plattformen, die die Darstellung solcher Karten ermöglicht. Nicht nur die Darstellung, sondern auch die Planung darauf. Und das geht ziemlich gut.
    Ohne detaillierte Informationen ist es Zufall, wenn eine Technik den optimalen Weg gefunden hat.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Wenn dir die Wege unbekannt sind, muss aber doch deine Technik wissen, was es für Wege sind. Und dein Automat muss wissen, was du erwartest.
    Mich würde interessieren, aus welchem Kartenwerk dein Gerät diese Informationen bezieht und wie du deine Anforderungen einstellst.

    Wo wir beim MTB sind, ein Beispiel - es gibt eine recht weit verbreitete Skala, die angibt, wie schwer ein Weg zu fahren ist: mtb:scale und mtb:scale:uphill. Die Wertung reicht von 0-6, bzw. 0-5.
    Ich fahre MTB-Touren. scale 0-2 fahre ich gerne, 3 mag ich schon nicht so (Weichei halt) und 4-6 ist für mich ein Ausschlusskriterium. Ein anderer MTBler möchte das vielleicht anders haben. Die Frage ist, wie man diese unterschiedlichen Anforderung der Technik übermitteln soll. Die Antwort ist einfach: das geht nicht, mit keiner Technik.
    Die Folge davon ist, dass man selbst in die Karte gucken muss, um der Technik zu helfen, damit die Strecke später passt. Das geht nur, wenn die Karte die Informationen zur Verfügung stellt. Und hier ist BaseCamp unschlagbar gut, denn es ist eines der wenigen Plattformen, die die Darstellung solcher Karten ermöglicht. Nicht nur die Darstellung, sondern auch die Planung darauf. Und das geht ziemlich gut.
    Ohne detaillierte Informationen ist es Zufall, wenn eine Technik den optimalen Weg gefunden hat.


    Mich würde interessieren, aus welchem Kartenwerk dein Gerät diese Informationen bezieht und wie du deine Anforderungen einstellst

    M.W. ist es eine OSM-Basis die...
    a) optisch so aufbereitet wurde, dass das Wegenetz prägnanter und schneller visuell auch während der Fahrt erfassbar ist. Auf bspw. Velomap sind die gleichen Wege enthalten. Aber die grafische Aufbereitung ist derart "erschlagend", dan sich immer erst hineinvertiefen muss. Die Karte auf dem Nyon kann man auch aus den Augenwinkeln verfolgen. Die 3D-Sicht während der Navigation erleichtert das auch ungemein.
    b) die dezidierten Fahrrad-Routen sind hervorgehoben und lassen sich leichter fürs Routing auswählen
    c) Es werden für eine gewünschte Route drei Vorschlage unterbreitet: schnell - schön - MTB. Die Vorschlage auf dem nyon sind identisch mir denen auf E-Bke Connect. Dort können sie jedoch ähnlich wie in Basecamp durch Anfassen von Routen-Punken geändert werden. Die Routen und Tracks (Aktivitäten) synchronisieren sich zwischen Web, Nyon und Smartphone-App.

    ein Beispiel - es gibt eine recht weit verbreitete Skala, die angibt, wie schwer ein Weg zu fahren ist: mtb:scale und mtb:scale:uphill. Die Wertung reicht von 0-6, bzw. 0-5.

    Damit habe ich auch lange herumprobiert, ebenso wie mit den kartenspezifischen Profilen für openmtb oder velomap in Basecamp, was die Komplexität nochmals erhöht. Es ist aber eben nicht so intuitiv und schnell wie auf dem Nyon. Mir ist schon klar, dass ein Spezialgerät solche Anforderungen zielgerichteter umsetzen kann, als ein Universalgerät - und dann noch mit dem brillanten Display. Und Bosch hat durchaus auch Lehrgeld bezahlt. Die erste Version war sehr rudimentär und der Preis zu hoch. Aber Version 2 ist schon nahe am Ideal. Natürlich gibt es dort auch offensichtliche Bugs und Unzulänglichkeiten. Aber wie gesagt, die haben nicht die Historie wie Garmin.

    Ohne detaillierte Informationen ist es Zufall, wenn eine Technik den optimalen Weg gefunden ha

    Jepp, aber da es sich um die gleiche Kartenbasis handelt, haben die dem Zufall ganz schön auf die Sprünge geholfen.

    Und um das mal klarzustellen: mir geht es hier nicht im Geringsten um Garmin-Bashing. Ich habe nur so viel Vertrauensvorschuss mit richtig viel Kohle investiert, dass ich jetzt erleichtert bin, endlich die Lösung gefunden zu haben, die ich von Garmin immer erhofft hatte. Und das das hier so pointiert schreibe tue ich auch, um mal einen Blick über den Gartenzaun anzuregen. Wer mit Garmin glücklich st, soll es bleiben. Wer nicht, bekommt evtl. eine Anregung und falls Garmin-Leute hier mitlesen, bekommen sie evtl. einen Anregung wie man's machen kann. Konkurrenz belebt ja bekannt ich das Geschäft. Ich hatte zwischenzeitlich den Eindruck, das Garmin umsteuert (mit Garmin Connect und der neuen Firmware auf dem Oregon) Aber inzwischen tut sich weder substantiell was bei der Firmware noch gibt es Nachfolgemodelle.

    Ich hoffe sehr, das Garmin Basecamp weiter pflegt und wenigstens die Nutzbarkeit unter 64bit ermöglicht. In WLAN/LTE-freien Gebieten hat eine lokale Kartenbasis und eine Offline-Planungsmöglichkeit durchaus ihren Charme.

    Herzliche Grüße.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Er hat doch geschrieben, dass er mehrere Geräte von Garmin sein Eigen nennt und auch einiges dafür investiert hat. Darf er sich dann hier nicht mehr kritisch dazu äußern, bloß weil er für sich etwas anderes gefunden hat? Das ist doch sein gutes Recht.



    Klingt fast so, als hättest Du Angst davor...



    Wer hat denn auch behauptet, dass man das muss? Er hat sie aber gekauft, war im Nachhinein vielleicht unzufrieden(er) und äußert das hier auch.

    Als ob jeder in seinem Leben immer Dinge gekauft hat, die ihm im Rückblick 100%ig gefallen hätten...



    Dann sei doch froh - andere sehen manche Dinge halt kritischer oder anders.



    Ich schon - es klang nämlich so, als sollte er mundtot gemacht werden, weil er vielleicht nicht DEINE Ansicht vertritt.



    Danke, ich dachte schon, ich wäre im falschen Film.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    @DARGELM

    Ich traue es keiner Technik zu, wirklich optimale Strecken automatisch ausrechnen zu können. Dazu muss man Karten interpretieren und die Ergebnisse mit den Anforderungen des Nutzers in Einklang bringen. Das kann eine Maschine nicht so gut, wie ein Mensch. Eine manuelle Streckenplanung bringt bessere Ergebnisse. Voraussetzung ist, dass man die relevanten Informationen bekommt.
  • und die Ergebnisse mit den Anforderungen des Nutzers in Einklang bringen. .


    Eben. Sind ja auch die Wünsche der Nutzer schon viel zu unterschiedlich.

    Erst vor kurzem einen beinahe Auffahrunfall unter Radfahrern gesehen weil die Teerstraße in Schotter mündet.
    Der erste mit seinem Rennrad hat eine Vollbremsung gemacht (und dann auch wirklich umgedreht) , die nächsten 4 oder 5 sind schimpfend weiter gefahren.

    Für Karteninteressierte: Es war bei 49° 01' 23.5" 11° 55' 14.8"


    Und bei 49° 04' 24.2" 11° 49' 54.3" ist der Sockel der Brücke ungefähr 40 cm hoch. Die einen zerstören sich dort ihr Radl (auch schon gesehen), der mit den Ballonreifen nimmt sie mit Schwung und Freude. :)

    Edit: Aufgrund eines privaten Hinweises auch hier der Hinweis: In OSM Karten befindet sich die Brücke etwa "1 cm" links der angegebenen Koordinaten.
  • Dann geht doch zu Bosch - Wir haben verstanden, dass es für Dich das bessere Gerät ist. Deshalb muss dies hier nicht weiter breitgetreten werden. Im übrigen muss man Geräte nicht kaufen, wenn die einem nicht gefallen.


    Es hilft nicht aufeinander loszugehen, eine friedliche Lösung wäre hier besser angebracht. Jeder Mensch vor dem Bildschirm ist verschieden, jeder handhabt anders, der eine kommt kommt mit A zurecht, der andere besser mit B.
    Bezügl. Adlerauge kann ich auch nicht bestätigen, aber für mich interessant zu wissen inwiefern er die Karte mit Adlerauge ablesen muss? Was stört an ihn? Vielleicht kann er uns auch noch sagen?
    Ich persönlich finde die Karte von Garmin miserabel, man kann zwischen Grenzverlauf, Wander- oder Radwege überhaupt nicht unterscheiden, dazu noch spärliche Details. Dafür aber sehr präzise im Gegensatz zur OSM-Freizeitkarte! Dafür ist die Freizeitkarte detailreicher, Wander- und Radwege ist klar erkennbar. Letztes Wochenende war ich in Nürnberg, die Garmin-Karte war miserabel, ich war froh eine Freizeitkarte dabei zu haben.
    Vielleicht meint er dies?

    Was an Bedienung angeht, das stimmt. Die Bedienung ist wirklich nicht selbst erklärend, man muss lernen und damit vertraut machen. Jedes Profil hat eine eigene Einstellung, welche war mir auch nicht bewusst war und ich habe dazu gelernt. Softwaremäßig war Garmin nie seine Stärke, leider. Basecamp wird kaum noch weiter entwickelt, kein Wunder dass viele Komoot nutzen. Kundenpflege ist halt wichtig, wenn BC aber kaum weiter entwickelt wird, finde ich schade, sowas vergrault dem Kunde. Für Datenschutzanpassung war aber dafür irgendwie Zeit da.
  • O.T

    Für Datenschutzanpassung war aber dafür irgendwie Zeit da.


    Weil es sein MUSS(TE). Lies mal Heise, CT und Co. Bereits am ersten Tag der Gültigkeit der Verordnung wurden Abmahnungen zugestellt. Fristsetzung 2 Werktage!