This discussion has been locked.
You can no longer post new replies to this discussion. If you have a question you can start a new discussion

GPSMAP 276; Die Legende ist zurück

Former Member
Former Member
https://buy.garmin.com/de-DE/DE/prod539722.html?utm_source=EMEA&utm_medium=email&utm_campaign=de-DE%20Delivery%2C%20EMEA%2C%20GPSMAP%20276Cx%20Announcement%2C%208907

Normalerweise sind Newsletter ja nicht so interessant.
Aber hier sollten wir alle, Autofahrer, Motorradfahrer, Wohnwagen und Bootsbesitzer, die wir seit Jahren trauern, doch wieder bedient werden. :)
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Schon eine interessante Diskussion hier.

    Ich denke jeder muss oder sollte wissen, wofür er das Gerät benötigt. Nur zum Motorradfahren hier in Europa erscheint mir das neue 276Cx hinsichtlich der Funktionen überdimensioniert. Dann bezahle ich für Eigenschaften, die ich nicht benötige. Außerdem wird die Software komplexer und damit sind schon wieder Fehler vorprogrammiert. Und um anschließend eine Wanderung zu machen, nehme ich mein Montana oder in einer fremden Stadt mein eTrex.

    Es erscheint mir sinnvoller, für jeden Einsatzfall ein passendes Werkzeug (Navi) zu verwenden.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Schon eine interessante Diskussion hier.

    Ich denke jeder muss oder sollte wissen, wofür er das Gerät benötigt. ......
    Es erscheint mir sinnvoller, für jeden Einsatzfall ein passendes Werkzeug (Navi) zu verwenden.


    Früher hatte ich auch jede Menge Geräte einschließlich Laptop mit den entsprechenden Ladekabeln und Geräten mit in Urlaub. Da 5 kg Zusatzgepäck heute beim Flug in den Urlaub für Hin- und Rückflug 100 Euro kosten versuche ich das Gewicht meines Fluggepäckes zu reduzieren. Mir reicht ein Navi und zusätzlich Smartfone und windows- tablet.
    Der Rucksack ist dementsprechend leichter, so komme ich mit 20 kg Freigepäck hin.
    PS: Von den eingesparten 100 Euro könnte ich mir ein 99 Euro Garmin Nüvi Navi beim Lidl kaufen.

    Für Flugreisen ist das 276cx mit dem Gewicht meines Surface 3 Tablets auch eher weniger geeignet. Konkurrenzlos ist das 5 Zoll Display für ein Outdoorgerät. Das bieten sonst nur Smartfones.

    Gruß wbotto

    ________________

    Nüvi 250,1350t, Nüvifone A50, Oregon 550t, Montana 600, TomTom carminat live
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Halt ein Gerät für wirklich alle Fälle . Das hat nun mal seinen Preis . Für den Skipper ( da kommt das Gerät her) eine gute Lösung . Marine Geräte waren schon immer etwas teurer . Als Nebeneffekt haben die Offroader und Biker diese Geräte für gut befunden.So werden drei Zielgruppen bedient .
  • Schon eine interessante Diskussion hier.

    Ich denke jeder muss oder sollte wissen, wofür er das Gerät benötigt. Nur zum Motorradfahren hier in Europa erscheint mir das neue 276Cx hinsichtlich der Funktionen überdimensioniert. Dann bezahle ich für Eigenschaften, die ich nicht benötige. Außerdem wird die Software komplexer und damit sind schon wieder Fehler vorprogrammiert. Und um anschließend eine Wanderung zu machen, nehme ich mein Montana oder in einer fremden Stadt mein eTrex.

    Es erscheint mir sinnvoller, für jeden Einsatzfall ein passendes Werkzeug (Navi) zu verwenden.

    Meine ich auch. Wie es mit den Eierlegendrnwollmilchschweinen aussieht lässt sich an den Edge xxxx nachvollziehrn.
    Mit Kameras ist das ähnlich. Man kann natürlich mit Smartphone u. a. Bilder machen. Ob man damit im Vergleich zu Bildern mit einer hochwertigen Kamera glücklich wird, ist ne andere Frage.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Das sehe ich etwas anders. Das Montana wurde als eiermilchlegende Wollmilchsau vermarktet. Bis auf den fehlenden Verkehrsfunk und die künstlich veralteten CN NT Karten läßt es sich auch im Urlaub multifunktional nutzen.
    Natürlich bietet ein Smartfone mit der TomTom go app eine bessere und günstigere Navigation mit aktuellen Verkehrsmeldungen bei Autoverwendung.
    Das neu beworbene 276 bietet ähnliches aber auf Grund des Gewichtes eher für den stationären Einsatz.
    Was mich wundert wozu ein Skipper einen barometrischen Höhenmesser braucht. Für Bootsfahrer wäre doch der mögliche Anschluß eines Echolotes zur Anzeige der Wassertiefe nützlich. Oder soll das neue Gerät Besitzern von Flugbooten Unterstützung bieten.

    Gruß wbotto

    __________________

    Nüvi 250, 1350t, Nüvifone A50, Oregon 550t, Montana 600, TomTom carminat live, S5 mit TomTom go, Sony Xperia z tablet mit Navigon app
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Es erscheint mir sinnvoller, für jeden Einsatzfall ein passendes Werkzeug (Navi) zu verwenden.


    Das ist eine Frage, die kann ich noch nicht mal für mich selbst beantworten. :)

    Ich habe ja auch für jeden Zweck meinen "Spezialisten".

    Andererseits: Es ist schon schön, die leichte Trageweise des 60 CSX. Die Vielfalt des Montana´s (Straße/Gelände), die Einfachheit des Nüvi´s (Sprachbefehle).

    Nur wenn ich dann am 60er eine Adresse eingeben muss, ärgere ich mich über die umständlichen Pfeiltasten (ist beim 276 übrigens genauso). Will ich einen Weg wirklich SUCHEN, ärgere ich mich auch weil der Bildschirm zu klein ist.
    Und so kommt dann die nächsten 5 mal wieder das Montana zum Einsatz. Hier ist es aber überdimensioniert wenn man es nur zur Sicherheit mit in den Forst schleppt.
    Also packe ich irgendwann wieder das 60er ein, bis ich mich über die o.g. Punkte wieder ärgere. :eek:

    Genauso verhält es sich mit angesprochenen Funktionen: Wenn es um 1:1 Routen geht brauche ich keinen Verkehrsfunk. Genau genommen WIDERSPRICHT sich das sogar. :D


    So gesehen: Nüvi im Auto ist klar.
    Nur was für den täglichen Trip mit anschließendem "Erkunden" des freien Geländes.
    Hier bin ich dann doch wieder bei der Eierlegenden Woll-Milch-Sau.
    (Schnell mal einen Punkt suchen, Profilwechsel AUTO, Anfahren, Profilwechsel Gelände, schönen Tag erleben mit absoluter Sicherheit dass alles klappt, wieder Profilwechsel-Heimwärts geht's)

    Hier relativiert sich dann auch wieder die Frage nach der Überdimensionierung: Für 5 Motorradausflüge im Jahr sicher. Wenn die Vielfalt aber eine (zufriedene) Nutzung von 250 Tagen/Jahr bringt, sieht die Rechnung wieder anders aus.

    Man sieht: Es bleibt schwierig. In diesem Sinne... ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Und jetzt kommen auch noch die modernen Smartphones in Spiel. Die beherrschen die Straßen- und Outdoornavigation mittlerweile auch ganz anständig. Einzig die Akkulaufzeit und Robustheit sprechen gegen die Smarties. Wobei die Anfahrt im Auto zu einem Wanderziel problemlos mit dem Smartphone gelingt. Es sind halt eine passende Halterung und ein Ladegerät nötig.
    Am Ziel angekommen packt man dann sein Montana, eTrex, 60Csx oder sonstwas und marschiert los.
    Den Weg nach Hause zeigt einem dann wieder das Smartie.
  • [...]
    Wobei mir schleierhaft ist, warum für Manche das Gerät hinsichtlich der "normalen" Automobil-Navigation interessant ist. Was soll das Gerät hier besser machen als die aktuellen Geräte auf dem Markt? [...]

    Nicht für's Automobil, aber für ungeplante A nach B - Mopedtouren, hoffe ich auf folgende Optionen/Schieberegler:

    - Anteil Autobahn [0...100%]
    - Anteil Bundesstrassen [0...100%]
    - Anteil Landstrassen [0...100%]
    - Anteil Kreisstrassen [0...100%]
    - Städte vermeiden mit mehr als [xxx] Einwohnern

    Canario
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Die Robustheit und Akkulaufzeit läßt sich bei Smartphones verbessern, was leider weniger für neue Geräte mit fest verbautem Akku gilt. Wenn ich mein Samsung S5 mit dem Montana vergleiche bietet das Montana in den südlichen Urlaubsgebieten bei starkem Sonnenlicht eine deutlich bessere Ablesbarkeit. Dafür nehme ich das Mehrgewicht in Kauf. Für die Anfahrt vom Flughafen zum Hotel mit Leihwagen und für Ausflüge nehme ich das S5, da meine Garmin Nüvis alle ältere CN NT Karten haben .
    Dieses Jahr habe ich mir für den Urlaub ein SUV gegönnt, da ist das Montana für 1:1 Routen über Schotterpisten zu abgelegenen Stränden hervorragend geeignet. Für solche Zwecke wäre sogar das neue GPSMAP 276 wegen des größeren Displays noch besser.
    Ich hätte nichts gegen ein Multifunktionsgerät mit grösserem Display, wenn ich damit auch aktuellere Autokarten erhalten würde.
    Ich bin gespannt ob Garmin seine Kunden mit der neuen "Legende" genauso vergrault wie Käufer des Montana und nur CN NT Karten für das "Outdoorgerät" anbietet.
    Im Moment gibt es CN Nt DVDs überhaupt nicht mehr zu kaufen, so das man das neue Gerät nur durch Neukauf einer CN SD alle 2 Jahre aktuell halten könnte.
    Damit entstehen hohe Folgekosten für Kartenupdates, die es z.B. bei here für Smartfones gratis gibt.
    Ich möchte stark bezweifeln, das ich für eine here Karte für 1 Gerät alle 2 Jahre 89 Euro ausgebe. Selbst ein TomTom Abo fürs Smartfone mit Top Verkehrsmeldungen kostet für 3 Jahre nur die Hälfte ( 45 Euro) und läßt sich auf bis zu 6 Geräten ( Smartphones + Tablet) nutzen.
    Zum Wandern ohne starkes Sonnenlicht reicht mir das Etrex 10 zur Anzeige des Tracks und die ADAC Wanderapp als Karte auf dem S5.
    Wahrscheinlich werden diese Bedingungen nur echte "Fans" von Tastengeräten ansprechen.

    Gruß wbotto

    ___________

    Nüvi 250,1350t, Nüvifone A50, Oregon 550t, Montana 600, Etrex 10, TomTom carminat live, S5 mit TomTom go + osmand+
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Bei ComKor wird das 276Cx als Bundle mit Halterungen, CN Europe und TopoV7 (jeweils auf mSD) für 999,00 Euro angeboten. Ein Livetime Abo muss man aber noch dazu rechnen.

    Das neue Gerät mag für diejenigen interessant sein, deren alter 276/278 bald am Ende ist. Dann müssen sie sich bei dem neuen 276Cx mit der Bedienung nicht groß umgewöhnen.

    Wenn ich an meinen 276 zurückdenke und dabei überlege, zu welchem Zweck ich ihn vorwiegend eingesetzt hab, dann war das zu 95% auf dem Motorrad. Den Rest im Auto und einmal und dann nie wieder beim einer Wanderung. So gesehen habe ich nur das Straßen Routing benutzt. Den Marinemodus nie.

    Rückblickend war der 276 funktionsmässig für meine Anwendung überdimensioniert. Aber 2004 gab es noch nicht so viele Alternativen.