This discussion has been locked.
You can no longer post new replies to this discussion. If you have a question you can start a new discussion

GPSMAP 276; Die Legende ist zurück

Former Member
Former Member
https://buy.garmin.com/de-DE/DE/prod539722.html?utm_source=EMEA&utm_medium=email&utm_campaign=de-DE%20Delivery%2C%20EMEA%2C%20GPSMAP%20276Cx%20Announcement%2C%208907

Normalerweise sind Newsletter ja nicht so interessant.
Aber hier sollten wir alle, Autofahrer, Motorradfahrer, Wohnwagen und Bootsbesitzer, die wir seit Jahren trauern, doch wieder bedient werden. :)
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Mit den optional erhältlichen Autohalterungen und Bikebefestigungen plus City Navigator kommt ein nettes Sümmchen zusammen . Den wahren Fan wird es nicht davon abhalten .
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Wie schon 2006: 1100 Euro.

    800 Euro Gerät, 100 Euro Karte, 100 Euro Lifetime, 100 Euro Halterung.

    Die 30 Euro externe Antenne hätt ich noch. :D

    Eneloops gibt´s mit Verhandlungsgeschick beim Händler als Dreingabe. :cool:

    Gegen eine 1000 Euro Uhr, mit der man letztendlich doch nicht navigieren kann, ein wahres Schnäppchen.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Wie schon 2006: 1100 Euro.


    Ich habe mein 276c nun 9 Jahre. Erst jetzt beginnt er ein wenig zu zicken beim einschalten.
    Wenn das neue Gerät wieder 10 Jahre hält, relativiert sich der Preis. Viele meiner Bekannten haben in der Zwischenzeit 3 Geräte gekauft. Das war nicht billiger!

    Grüße, Rüdiger aus MH
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Wer ein Montana mit Halterungen hat, kann sich den Neukauf der Halterung für den 276Cx sparen. Es sind nämlich die Gleichen.

    Wenn ich mir die Speicherausstattung ansehe, kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Weniger als beim 590. Also muss der Käufer zusätzlich eine Speicherkarte kaufen, wenn CN Europa mit aufs Gerät soll. Oder eben die vorinstallierte Freizeitkarte runterwerfen.

    Das hat Garmin beim 590 mal wirklich gut gemacht.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Wer ein solches Gerät kauft hat auch noch einen 10er für eine Speicherkarte übrig
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Wer ein Gerät für einen solchen Verkaufspreis produziert, sollte auch noch ein paar Renminbi Yuan für einen vernünftigen internen Speicher übrig haben !

    :D
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Derjenige, der das Geld für das Gerät ausgibt, hat sicher auch das Geld für eine zusätzliche Speicherkarte.

    Aber bei einem Preis von 800 Euro sollte das Gerät über ausreichenden internen Speicher verfügen.
    Alles andere ist in meinen Augen ein "Armutszeugnis" für Garmin und sparen am falschen Ende.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Zu Zeiten, in denen GARMIN die vorbespielten Datenträger und Downloads salonfähig machen will, bin ich ehrlich gesagt auch bei den Speicherkritikern (habe auch schon nachgerechnet ;) )

    Mit einzelnen Kacheln für ein Gebiet zusammenstellen ist da nichts mehr.

    Was hilft mir von der Luft über den Boden ins Wasser, (Profile) wenn ich vorher am PC die Karten justieren muss. :cool:

    Ansonsten fände ich das Prinzip schon in Ordnung. Habe auch schon 1100 Euro für einen StreetPiloten bezahlt und immer pro Rubrik die hochpreisigsten Geräte genommen. Mir ist noch nie eins kaputt gegangen. Die laufen alle noch.

    Andersrum:
    Ich habe mein 276c nun 9 Jahre. Erst jetzt beginnt er ein wenig zu zicken beim einschalten.
    Wenn das neue Gerät wieder 10 Jahre hält, relativiert sich der Preis


    Sehe ich genau so!

    Nur mit dem Speicher: Mein SP (1100 Euro, man erinnert sich) wurde mit fetten 512 MB CF Kate ausgeliefert. Dann habe ich sie aufgemörtelt auf außerirdische 2 GB. :D . Nur ging es halt auch, auf diese 2 GB ein bisschen Topo, ein bisschen CN, ein bisschen von diesem und jenem zu mischen.
    Schon war man für ein Gebiet gerüstet. Das geht ja in Zeiten der Komplett Images nicht mehr.

    **Ach ja: Mir stellen sich 2 Fragen:
    -Würde mir GARMIN alle meine Topos umschreiben (die V 7 kann auch richtig gut "Straße")
    -CN = NT oder NTU ?

    Bei 2 mal positiv, würde ich laaaaangsam anfangen darüber nachzudenken. :)
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Mit dem Nachdenken würde ich mir doch etwas Zeit lassen. Wie bekannt müssen die neuen "Garmins" erst einmal "reifen". Mindestens bis Sommer 2017 und nach mindestens 3 Firmware-Updates. Sonst ist Ärger vorprogrammiert.

    Die Topo V7 läuft ja von der mSD Karte direkt ohne Umschreiben und eine Halterung vom Montana müsstest du ja haben.
    Das macht es dann billiger😉
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Wer ein Gerät für einen solchen Verkaufspreis produziert, sollte auch noch ein paar Renminbi Yuan für einen vernünftigen internen Speicher übrig haben !

    :D


    Seit wann wird Flash-Speicher mit den Scheinen mit Mao Zedongs Konterfei bezahlt ?

    Wenn man die "Freizeitkarte" vom Gerät enfernt und sichert dürften 8 GB für die CN ausreichen. Viele Topos gibt es eh nur noch auf SD.
    Interessanter wäre die Frage ob es eine CN NTU DVD für das Gerät gibt oder es als Outdoorgerät so wie für das Montana nur eine CN NT Version gibt.
    Garmin wirbt mal wieder mit vielen Verbindungsmöglichkeiten ( Wlan, Bluetooth) . Mal abwarten ob diese nicht wieder wie bei anderen Geräten von Garmin sich nur mit Garmin Connect verbinden und keine Kontaktmöglichkeiten ausserhalb der Garmin Software bieten.
    Für einen stolzen Preis von 1100 Euro mit Zubehör würde ich wenigstens die Verbindungsmöglichkeiten eines 99 Euro Microsoft Smartfones erwarten.


    Gruß wbotto

    ___________

    Nüvi 250, 1350t, Nüvifone A50, Oregon 550t, Montana 600, Etrex 10, TomTom carminat live