Wie genau wird der Laktattest gemacht?

Hi.

Habe gestern mal den Lactatest gestartet.
Und bin Joggen gegangen.

Kann mir jemand genau beschreiben wie man diessen Tests durchführt. Die "Anweisungen" der Uhr sind dämlich.

Erst wollte sie 10 min warm machen. OK.

Nach 6 min kam dann Laufen. Ja was nun. Joggen oder Gegeben.

Dann kam so alle 3 Sekunden ne Vibration und die Anzeige des Pulses mit blauem Ring drumrum.
Danach vibrierte sie 2 mal und ging auf meine normale Anzeige zurück.


Dies wiederholte die Uhr mehrfach und sagte dann sie kann den Wert nicht bestimmen.


Bei welcher Anzeige der Uhr muss ich was tun?
Wann muss ich Gas geben. Wann Gemach.
Wann sogar gehen oder stehen.

Ich wäre über eine detaillierte Beschreibung wie der Test genau ablaufen muss dankbar.

Lg Jeep
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Wow das sind mal Werte!
    Ich komme bei einem 6:00 Schnitt nicht unter die 130...
    Maximalpuls liegt bei mir bei 185bpm
  • vor dem 1. test hatte ich die hf-zonen auf basis eines max pulses von 178 berechnet.


    Berechnet? Du meinst mit einer Formel, wenn ja die taugen doch nichts.

    Ich habe das per Test mal rausgefunden. 10 min einlaufen, 3 KM sehr flott und die letzen 400 m gibst du Gas als wenn dein Leben davon abhängt. Da solltest du dann deinem Maipuls relativ nahe kommen.

    ich hab schon einen sehr niedrigen puls, ruhepuls ist 36


    Ruhepuls von 36 ist ja echt krass.
  • Er hat die Zonen nach einem ermitteln Maximalpuls erechnet. Nicht den Maximalpuls.

    Ich habe gestern zum ersten Mal den Test gemacht. Wie man den nicht verstehen kann erschließt sich mir nicht.

    Die Werte die bei mir ermittelt wurden bezweifle ich mal. Schwelle bei 152 und 4:44m/km. Ich war die letzten 1 1/2 Monate fast ständig erkältet und bin erst seit kurzem wieder fit, die Runde war nicht flach. Das sind sicher nicht die idealen bzw. geforderten Vorraussetzungen.

    Letztes Jahr bin ich einen Lauf von 11km mit einem Durchschnittspuls von 173 und einem Maximalpuls von 185 gelaufen.
  • Ich hätte noch eine Idee, warum evtl. keine neuen Werte für die Laktatschwelle berechnet werden...
    Nach dem Update (6.8?) wurde die automatische Berechnung eingeführt. Dabei wurde die LSHF als Standard für die HF-Bereiche vorbelegt. In der Zeit wurden mir immer wieder mal neue LSHF-Werte nach dem Training angezeigt.
    Da ich lieber meine auf HRmax basierenden Werte verwende (fest in Connect hinterlegt als BPM), habe ich in der fenix wieder BPM als Basis eingetragen. Seit dem werden keine neuen LSHF-Werte mehr angezeigt.

    Ihr könnt also entscheiden, welche Basis für die HF-BEreiche verwendet werden. Wenn ihr dort LSHF auswählt, wird die LSHF-Schwelle evtl. wieder berechnet und angezeigt (und die HF-Bereiche automatisch angepasst!). Das ist nur eine Vermutung - ich habe es selbst nicht ausprobiert, hilft aber vielleicht.

    Zu finden ist die EInstellung in der fenix unter:
    Einstellungen/System/Benutzerprofil/Herzfrequensbereiche/Standard(oderLaufen falls ihr getrennte Bereiche habt)/Bereiche/Basiert auf
  • Zu finden ist die EInstellung in der fenix unter:
    Einstellungen/System/Benutzerprofil/Herzfrequensbereiche/Standard(oderLaufen falls ihr getrennte Bereiche habt)/Bereiche/Basiert auf


    Hatte ich noch nicht entdeckt. Danke!

    Dann darf ich wohl auch nicht meckern wenn ändere den Ablauf des Tests verstehen.
  • Ich habe auch keine eigenen Pulszonen eingerichtet, habe die nach dem Test übernehmen lassen.

    Ich glaube das es eher an den Laufeinheiten der Leute hier liegt wenn neue Werte angezeigt werden.

    Ich mach Trailrunning und da läuft man eigentlich nicht immer am Anschlag, deshalb keine neuen Werte. Selbst als ich die letzen Woche mit mit Tempoläufen und Intervallen auf meinen Straßenmarathon vorbereitet habe, kamen keine neuen Werte. Immer noch die Werte vom Paktattest stehen drin.

    Ich frage mich wie lauft ihr? Immer volle Lotte oder warum sollten sonst immer neue Werte angezeigt werden :confused:
  • Bei mir waren es jetzt 2 Normale Intervalläufe und nach beiden wurden mir die neue Werte angezeigt. Und ich hatte bis heute die Zonen nach bpm auf der Uhr eingestellt. Ab heute ist sie auf %LSHF eingestellt.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Ihr könnt also entscheiden, welche Basis für die HF-BEreiche verwendet werden. Wenn ihr dort LSHF auswählt, wird die LSHF-Schwelle evtl. wieder berechnet und angezeigt (und die HF-Bereiche automatisch angepasst!). Das ist nur eine Vermutung - ich habe es selbst nicht ausprobiert, hilft aber vielleicht.

    Zu finden ist die EInstellung in der fenix unter:
    Einstellungen/System/Benutzerprofil/Herzfrequensbereiche/Standard(oderLaufen falls ihr getrennte Bereiche habt)/Bereiche/Basiert auf


    vielen dank für den tipp, habe mal direkt umgestellt.
    am montag führe ich den test mal durch und werde berichten
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    hier wie versprochen ein kurzer bericht von meinem heutigen test.
    habe in der uhr auf LSHF umgestellt.

    dann den test wie von der uhr vorgegeben durchgeführt.
    im letzten HF-Bereich hab ich es sogar geschafft den Puls mal für eine zwei schläge auf 170 zu puschen.


    nach dem test die gewohnte meldung "kein schwellenwert erkannt"

    nach beenden der aktivität bekam ich aber die meldung "neue MAX HF erkannt 169bpm"
    hie die entsprechende aktivität:
    https://connect.garmin.com/modern/activity/1093424992

    irgendwie will die uhr mir die schwellenpace nicht nennen, mal schauen ob sie wenigstens im nächsten Wettkampf was mit den neuen einstellungen automatisch erkennt.
  • Bei mir wurde am WE eine neue Schwelle erkannt. War bevor ich den Test gemacht habe nie der Fall obwohl ich die automatische Erkennung mit Einführung des Tests eingeschaltet hatte.

    Jetzt liege ich lt. Uhr bei 165bpm. Das kommt schon eher hin. Eine dazugehörige Pace hat mir die Uhr nicht genannt oder ich habe sie übersehen bzw finde sie nicht.