This discussion has been locked.
You can no longer post new replies to this discussion. If you have a question you can start a new discussion

best combination of gps systems

Hallo,

which combination of gps systems is most useful: gps, gps+glonass, gps+galileo? I use my Venu 2 at germany.

  • Former Member
    0 Former Member over 3 years ago

    It depends on what satellites, their signal strength and how many are in view when you use your GPS.  I have an app on my phone that shows that information and then I make my decision.  Before relocating, Glonass worked better for me in the late afternoon as opposed to the AM. 

  • Hi,

    Grundsätzlich sollte man eine Kombination aus zwei Systemen nutzen, um eine höhere Anzahl von gleichzeitig beobachteten Satelliten zu haben (mind. 5 Satelliten gleichzeitig). Je mehr Satellitensignale empfangen werden, desto schneller können die Mehrdeutigkeiten gelöst werden (schnellerer GPS-Fix) und die Genauigkeit der Lage- und Höhenbestimmung ist höher.

    Eigentlich sollte Galileo in Deutschland besser sein, da die Abdeckung von Galileo Satelliten hauptsächlich auf Europa ausgerichtet ist. Das heißt, es kreisen tendenziell mehr empfangbare Satelliten über einen. Allerdings ist das System immer noch nicht komplett im Einsatz, so dass ich im Moment GPS+GLONASS (GLONASS = Ausrichtung der Abdeckung auf Russland/Europa) empfehlen würde.

    Ein weiterer Faktor kann die Uhrzeit sein, an dem man die Positionsbestimmung durchführt. Zu einer bestimmten Uhrzeit kann GPS+GLONASS besser sein, eine Stunde später ist aber GPS+GALILEO, auf Grund der empfangbaren Satelliten besser. Dazu gibt es diverse Planungstools, aus dem Bereich der Vermessung, mit denen man schauen kann, wann an welchem Punkt der Erde um welcher Uhrzeit man wie viele Satelliten empfangen kann.

    In Zukunft, wenn Galileo komplett einsetzfähig ist, würde sich für Deutschland vielleicht sogar die Kombination GALILEO+GLONASS am besten eignen. Was auch oft noch nicht oft berücksichtigt wird, sind die chinesischen BEIDOU Satelliten, die mit knapp 50 Satelliten genauso viele Satelliten wie GPS und GALILEO zusammen haben. Die können aber von den Garmin Uhren im Moment eh nicht empfangen werden.

    Man sollte sich aber immer im klaren sein, dass die Genauigkeit auch beim Einsatz von 2 oder 3 Systemen nur bei vielleicht 10 bis 20m liegt. Höhere Genauigkeiten im <5m Bereich können zum Beispiel durch den Einsatz von EGNOS (für Europa) erreicht werden. Soweit ich das weiß, wird EGNOS aber nur von den normalen GPS-Empfängern von Garmin genutzt und nicht von den Uhren.

    Eine andere Möglichkeit die Genauigkeit zu erhöhen (im cm Bereich) sind Korrektursignale um Fehler/Ungenauigkeiten herauszurechnen. Dazu wird der Aufwand allerdings noch größer, da Daten von einer eigener Basisstation benötigt werden, oder Korrekturdaten übers Internet bezogen werden müssen. Mit diesen Daten werden dann die Fehler auf Grund von Laufzeitverschiebungen bedingt durch Wettereinflüsse, Multipatheffekten, Position der Satelliten am Horizont usw. herausgerechnet. 

    Wie man sieht, ist es nicht so einfach eine pauschale Antwort dazu zu treffen, welche Kombination am besten ist. Wie gesagt, nutze ich im Moment GPS+GLONASS, solange GALILEO nicht komplett im Einsatz ist.

    P.S.: Hoffe meine Antwort auf deutsch ist in Ordnung. Auf englisch hätte ich das wahrscheinlich nicht so klar und ausführlich beschreiben können.