Seit knapp 4 Jahren habe ich das DEZL560 und verwende folgende Einstellungen:
Wohnmobil, zGG: 3.49t, Achslast: 2.0t, B: 2.4m, H: 2.85m, L: 7.51m, Anhänger: 0
Ich fahre meistens nach Routen welche ich vorher mit BaseCamp erstelle.
Wegen verschiedener Probleme habe ich mir angewöhnt, die Routen ausschliesslich mit vorher gesetzten Wegpunkten zu erstellen. Eine Liste aller Routen mit Zwischenzielen führe ich auch immer im Bordbuch mit.
Dies zum einen wegen dem Umstand, dass Wegpunkte die nicht angefahren werden können, sei es dass sie ein paar Meter neben der Strasse liegen oder eine Umleitung dies verhindert, nicht übergangen werden können. Man muss dann die Route neu starten und den nächsten Wegpunkt wählen. Dies funktioniert aber nur mit richtigen Wegpunkten mit aktivem Alarm, denn alles andere steht als Startpunkt nicht zur Auswahl. Eigentlich schade, mein altes Zümo550 hat sogar automatisch den nächsten Wegpunkt genommen, wenn man nach einem umfahrenen Wegpunkt wieder auf der Route war.
Des weiteren habe ich das Problem, dass übertragene Routen vom DEZL nicht vollständig übernommen werden, auch wenn diese nur ein halbes Dutzend Wegpunkte enthalten. Es fehlen meistens mehrere Zwischenziele, die dann über die Routenbearbeitung wieder eingefügt werden müssen. Dass das Problem am Gerät liegt - und dies trotz mehrerer Firmwareupgrades - erkenne ich daran, dass die Route im GPX Ordner korrekt vorhanden ist. Ich prüfe dies indem ich Current.gpx mittels MapSource öffne (oder in BaseCamp importiere).
Nur bin ich gerade am planen einer 6-monatigen Reise durch Grossbritannien und Irland, was natürlich viele Einzelrouten beinhaltet (auch wegen der Begrenzung auf 29 Wegpunkte). Deswegen erwäge ich die Anschaffung eines Camper 760, möchte aber gerne wissen ob jemand das Camper 760 mit Basecamp Routenplanung benutzt und ob es solche Probleme dort auch gibt.
Edwin