Seltsames Routing beim Camper 660

Former Member
Former Member
Hallo zusammen,


ich habe mir vor kurzem das Camper-Navi 660 LMT-D gekauft. Nachdem ich fast 2 Wochen damit zu tun hatte, die Fehler beim Update zu beseitigen, konnte ich jetzt die ersten Praxistests in meiner Heimatumgebung durchführen. Das Routing scheint mir in zweierlei Hinsicht problematisch zu sein. Ich schildere mal anschließend die von mir festgestellten Probleme und würde gerne von den Kollegen hier wissen, ob dies normal ist, oder, ob vielleicht doch das Update immer noch nicht 100%tig funktioniert hat.

Das erste Problem trat bei einer Strecke in der Nähe meines Wohnortes auf. Da ich mich dort gut auskenne, wähle ich auch mit dem Wohnmobil eine Route, die über 28 Km zum Ziel führt und wofür ich laut Navi 29 Minuten brauche. Davon sind etwa 18 km Autobahn und 10 Km gut ausgebaute Landstraße. Das Navi kann ich allerdings im Modus "Wohnmobil" und "kürzere Zeit" nur durch das Setzen eines Zwischenpunktes dazu bringen, diese Route zu nehmen.

Lasse ich das Navi mit diesen Einstellungen ohne Zwischenpunkt navigieren, wählt es eine Strecke, die länger über die Autobahn führt und dabei einen riesigen Bogen beschreibt. Die Strecke verlängert sich von 28 Km auf 37 Km und die Zeit von 29 Minuten auf 33 Minuten. Der Landstraßenanteil beträgt dann allerdings nur etwa 2 km.

Das Standardrouting scheint also trotz der längeren Fahrzeit (und gegenteiliger Einstellung) quasi mit aller Gewalt an der Autobahn zu "kleben". Diesen riesigen Umweg von einem Drittel der Strecke bei gleichzeitig längerer Fahrzeit würde normalerweise kein Mensch wählen, der sich in dieser Gegend etwas auskennt.

Das zweite Problem ergab sich, als ich in ein Wohngebiet mit annähern schachbrettartigem Straßenverlaufsmuster hineingefahren bin. Da hat das Navi eine Zick-Zack-Route mit mehreren scharfen Kurven gewählt, die ich so noch nicht einmal mit dem PKW nehmen würde. Man fährt da normalerweise ohne nennenswerten Umweg länger geradeaus und dann mit nur einer Kehre in die andere Richtung um somit unproblematischer zum Ziel zu kommen. Ein älteres Garmin-Nüvi-PKW-Navi, das ich mal ausleihen konnte, wählt interessanterweise auch von sich aus diese bessere Routenführung.

Jetzt die Frage: Ist das bei euren Camper 660 auch so???

Wenn ja, sind das m. E. eher suboptimale Routenberechnungsroutinen - und die sollten doch von Garmin schnellstmöglich verbessert werden. Ansonsten kann ich in dem eher teuren Camper-Modell keinen nennenswerten Vorteil gegenüber normalen PKW-Navis erkennen.


Grüße
  • Antwort auf deinen letzten Satz: Ich auch nicht. Aber cool down: Die anderen Anbieter sind um nix besser. So liebte ich Becker, bis es in Norwegen ständig heiß lief und einfach seinen Dienst quittierte. Aber Straßenkarten sind auch nicht die Lösung. Also - was soll's...
    Mit freundlichen Grüßen aus Wien - Schluwi
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Hallo Camperdriver,
    schalte doch mal auf "kürzere Strecke", vielleicht kommt das Deinen Empfindungen näher.
    "Kürzere Zeit" fährt immer über Autobahnen bis kurz vor dem Ziel.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Hallo,


    die Wahl der Option "kürzere Strecke" ist leider auch nicht zielführend, da das Navi dann in das andere Extrem fällt. Es wählt dann auch allerkleinste Straßen aus, die man mit dem Wohnmobil mit Sicherheit nicht fahren möchte, nur um vielleicht ein paar hundert Meter an Strecke zu sparen.

    Das Seltsame ist ja, daß das Navi, wie ich schon geschrieben habe, auch bei der Option "kürzere Zeit" so an der Autobahn klebt, daß damit wegen der teilweise riesengroßen Umwege die berechnete Fahrzeit oftmals größer ist, als über eine wesentlich kürzere gut ausgebaute Landstraßen . Das ist ja ein Widerspruch in sich.

    Mein altes Navigon-Gerät z. B. hat diese Streckenoptimierung weitaus besser beherrscht. Ich muss bei größeren Strecken mit dem Camper mit Basecamp vorplanen, genau das Routing kontrollieren und dann öfters auch über das Setzen von Zwischenpunkten die Strecken optimieren.


    Grüße
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Das “mit Basecamp“ planen ist ein guter Ansatz.
    Damit wird es eine Route nach Deinen Vorstellungen.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Allen Forenmitgliedern und Garmin-Angehörigen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2018

    Routing im Camper 660.

    Ja, das Routing in den Garmin Navis ist manchmal seltsam und leider trotz vieler Forenbeiträge, die die Mängel beim Namen nennen, nicht besser geworden.

    Mein derzeitiger Camper 660 ist vom Routen her das schlechteste Gerät das ich hatte. Trotz Gespanneinstellung schickte der mich in Portugal, statt außen um den Ort mitten durch (schnellste Strecke !). Dass ich dabei beim Abbiegen 2 mal den Hänger abkuppeln mußte, um um die Ecke zu kommen, war noch das kleinere Übel. Schlimmer fand ich, dass die Anwohner ihre Wäsche vor dem Fenster reinholen mußten, damit diese nicht am Wohnwagen hängen blieb.

    Das beste Gerät war mein erstes Navi, ein Handheld-Pocket-Computer von ALDI mit einer Navigon Navigations-Software in "mager"-Version. Später habe ich diese auf die Navigon Vollversion upgedatet.
    Wie gut diese war, konnte ich dann anhand der Nachfolgegeräte, einem Nuvi 300, einem Nuvi 765 und jetzt dem Camper vergleichen.

    Liebe Garmin Verantwortliche!
    Davon ausgehend, dass Ihr gute Produkte an den Kunden bringen wollt, wundert es mich schon, dass den vielen hier veröffentlichen Fehl-Routings kaum Konsequenzen folgen.
    Fakt ist, dass sich das Routing vom Nuvi 300 über das 765 zum Camper nur verschlechtert hat.

    Eine Einstellung nur in schnellste oder kürzeste Strecke oder das bedingungslose Ausschließen bestimmter Straßen ist einfach zu krass!
    Im alten MapSource gab es zum Routen die Möglichkeit, das Nutzen von Autobahnen oder verkehrsarmen Strecken stufenlos bzw. prozentual einzustellen.
    Sollte das nicht auch in eunem Navi möglich sein?


    Für Alle, die es interessiert:
    In der Zeitschrift Caravanning Heft Nr.1 2018 ist ein Navi-Vergleichstest. Dabei ist auch der Camper 770 LMT-D

    Mit freundlichen Grüßen
    DieSta
  • Hallo,
    auch von mir ein frohes und gesundes neues Jahr.

    Wie ich bereits in einem anderen Topic zur Navigation des Camper erwähnt hatte, gibt es in der HERE-Datenbank keine Attribute zu Wohnmobilen/Gespannen, etc. Wie ich verstanden habe, nutzt das System die LKW-Attribute und -Restriktionen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass größtenteils über Autobahnen und/oder Bundesstraßen geroutet wird.
    Ich könnte mal in der Karte nachschauen, ob bestimmte LKW-Restriktionen vorliegen, wenn Du mir die genauen Örtlichkeiten nennst.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Sehr geehrte/r Map Creator,

    danke für die Möglichkeit der Überprüfung.
    Leider kann ich dem nicht nachkommen, da ich mir den Namen des Örtchens nicht gemerkt habe und Reiseaufzeichnungen nicht speichere.
    Darüber hinaus halte ich eine Überprüfung nicht mehr für sinnvoll, da temporäre Sperrungen nach mehr als einem Jahr kaum noch nachvollzogen werden können.

    Alternativ füge ich einen Screenshot eines aktuellen direkten Routings mit dem Camper 660 vom 11.01.2018 aus meiner Umgebung von Kerken/Niederrhein nach Wesel bei. Der Ausschnitt des Screenshots zeigt die geroutete Strecke bei Issum an.
    Die vom Camper vorgeschlagene "schnellere Strecke" führte über eine unbefestigte mit Schlaglöchern übersäte Straße, an der SUV-Fahrer ihre helle Freude gehabt hätten.

    Die tatsächlich geroutete Strecke wurde am 14.01.2018 noch einmal mit dem Camper 660 (Camper_660_PKW) und einem geliehenen Nüvi 3590 (Nuvi_3590_PKW, Karte war glaube 2016.3) über die Routingoption nachvollzogen.

    Camper:
    Firmware: 3.90, Karte: 2018.3. Eintellung: kürzere Zeit. Profil: PKW.
    Vermeidungen: Kehrtwenden, Fahrgemeinschaftsspuren, Unbefestigte Straßen. Mautstraßen
    Verkehr: traffigTrends deaktiviert, Verkehrsmeldungen: maximal, Route optimieren: Bei Anfrage.

    Mit freundlichen Grüßen
    DieSta
    Attachments.zip
  • Hallo,
    Ich habe mir die Örtlichkeit mal in unserer Datenbank angesehen und muss sagen, dass ich genauso überrascht bin.
    Warum das Camper den Bogen über die Nebenstraßen (Hamsfeld) wählt, erschließt sich mir nicht. Wenn überhaupt, und das wäre schon sehr gewagt, kann es damit zu tun haben, dass auf der Hoerstgener Landstraße durchgehend Tempo 100km/h codiert ist, dageben auf der Bundesstraße im Kreuzungsbereich nur 50km/h, weiter Richtung NO dann 70km/h. Jedoch ist hier dann auch die Straße Hamsfeld auf nur 30km/h codiert. D.h., auf die ganze Strecke bezogen, kann man evtl doch über die Nebenstraße schneller fahren, was ja aber in der Realität oft nur ein Trugschluss ist. Zudem könnte es auch an dem Stop-Schild und den Ampeln im Kreuzungsbereich liegen, die das Camper evtl vermeiden will (?).
    An anderen Attributen oder Restriktionen kann es nicht liegen, weil sonst dort nichts Spezielles codiert ist, mit Ausnahme von „Transport Prefered Route“, dies aber jeweils auf allen Links.
    Ob es mit Live Traffic zu tun hat, kann ich natürlich nicht sagen, das ist zeitpunktbedingt.
    Ich habe nun auch nur auf die Schnelle in unsere aktuelle Datenbank geschaut, nicht in die von 2016, vermute aber, dass sich auf den Hauptstraßen nichts geändert hat.

    Hoffe, ich konnte weiterhelfen (zumindest einiges ausschließen).
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Guten Abend,

    Ob es mit Live Traffic zu tun hat, kann ich natürlich nicht sagen, das ist zeitpunktbedingt."


    Dies kann ich für die tatsächliche Fahrt am 11.01. auch nicht mehr sagen. Allerdings ist mir damals nichts aufgefallen, was auf einen Stau, Sperrung oder änhnliches hindeuten könnte.

    Aber beim Test (14.01.) über die Routing-Funktion war die Antenne gar nicht angeschlossen, somit auch kein Live Traffic.
    Oder speichert das Gerät die Trafficdaten?


    Mit freundlichen Grüßen
    DieSta
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Rätsel gelöst?

    hallo,

    das beschriebene seltsame Routing scheint zumindest bei meinem Camper gelöst zu sein.

    Da ich häufig unbefestigte Straßen befahre, habe ich bei den Vermeidungen "unbefestigte Straßen" wie bei allen Vorgänger-Garmins diese dauernd zugelassen.

    Dies scheint der Camper Übel zu nehme und routet wie beschrieben. Ähnlich desolat wie der 765er in der Einstellung "Spritsparende Strecke".

    Seit ich "unbefestigte Straßen vermeiden" nach Bedarf aktiviere oder deaktiviere ist das Routing zumindest in Deutschland akzeptabel.

    In Spanien hat er mich allerdings trotz Gespann-Profil wieder einmal in eine für Wohnwagen gesperrte Straße schicken wollen. (Carrer Banyuls im Örtchen Rabós)


    MfG
    DieSta