Negative Höhe?

Former Member
Former Member
Heute habe ich nach dem Einschalten des 1350 die Satellitenseite angezeigt. Zunächst war alles ok, kurz danach hat das Gerät den Empfang verloren (ich war in einem Gebäude).

Etwas später war der Empfang wieder da; Als Höhe wurde -109 Meter angezeigt. Mit rund 4-5 km/h bewegt sich das Gerät seither aufwärts. Unterdessen ist es bei 76 Metern angelangt, es sollte ca. 450m erreichen: Auf der Höhe wohne ich.

Was ist dies für ein Phänomen? Ich vermute, das Gerät war zu lange nicht mehr in Betrieb; Unklar ist mir aber, weshalb der Fehler nicht entdeckt und angezeigt wird.

Besten Dank und freundliche Grüsse,

Martin

Update: Es sind permanent 6-7 Satelliten zu sehen, Genauigkeit wird mit 17-26 Metern angezeigt; Die Koordinaten weichen aber ca. 50-100 Meter vom tatsächlichen Standpunkt ab.
Update 2: Nach ca. 10-15 Minuten stimmen Koordinaten und Höhe nun
  • Einigermaßen vernünftige Höhenangaben lassen sich m. E. nur im Freifeld erreichen. Wenn bei dir 6-7 Satelliten angezeigt werden und du dich in einer Stadt befinden solltest, sind sicherlich 3-4 Sats nur über Reflektion zu empfangen. Diese Daten sind in der Regel aber stark verfälscht und eigentlich unbrauchbar. Gleichwohl zeigen die Geräte diese Reflektionen als empfangene Satelliten an, um auch etwas "Super-Empfindlichkeit" vorzutäuschen.

    Habe hier im Wohnzimmer aktuell angeblich gerade 4 Satelliten im Empfang, obwohl ich, wenn ich aus dem Fenster sähe, nur die Häuser von der anderen Straßenseite sehen könnte. :D

    Hier gibt es ein paar Basics:

    http://www.kowoma.de/gps/Positionsbestimmung.htm
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Danke für den Link!
    In meinem Fall kommen die Satelliten durch's Dach, nicht durch's Fenster. Klar sind diese nicht annähernd so genau wie auf freiem Feld, aber:
    - Der daneben ligende Oregon hatte keine Probleme
    - Auch das 1350 hat zum Schluss die richtigen Koordinaten und Höhe angezeigt.

    Es scheint also schon eher etwas mit "Anlaufschwierigkeiten" zu tun zu haben.

    Gruss, Martin
  • In meinem Fall kommen die Satelliten durch's Dach, nicht durch's Fenster.

    Ein Glasdach? :eek: Durch ein Ziegeldach gehen die schwachen Signale nämlich nicht durch. Die Daten, die innerhalb eines Gebäudes "empfangen" werden sind ungenau und zum Teil verfälscht, da sie auf Reflektionen beruhen. Die Navis bzw. deren Software versuchen diese Fehler durch Interpolation auszugleichen. Das geschieht halt mit unterschiedlicher Qualität und Schnelligkeit, wobei der Begriff Qualtität hier eher fehl am Platz sein dürfte. Das hat auch m. E. nichts mit Anlaufschwierigkeiten zu tun, wenn die Software so aufgebaut ist, dass sie so lange wie möglich versucht Daten zu bekommen, denn je mehr Daten berücksichtigt werden können, desto zuverlässiger die Berechnung.

    Haben die 300/400'er Oregons nicht einen barometrischem Höhenmesser? Schon allein deshalb können die Ergebnisse nicht verglichen werden.