Routenplanung über Pässe (Albulapass mit Wintersperre - N46.58552 E9.85222)

Former Member
Former Member
Hallo Leute
Als Schweizer und speziell als Bündner hat mich die Zweckmässigkeit der Routenplanung mit dem 1490t Pro über die Pässe interessiert. Dabei bin ich auf ein interessantes Ergebnis gestossen:
Von Chur aus kann man im Sommer über 3 Pässe ins Engadin (z.B. La Punt) reisen. Der Julierpass (ganzjährig geöffnet), der Albulapass (im Winter geschlossen, z.T Naturstrassen), sowie der Flüalapass (ebenfalls kein Winterunterhalt).
Plane ich nun eine Route von Chur über Bergün nach La Punt (die Albularoute), dann verweigert mir der Routenplaner mit konstanter Boshaftigkeit die Überquerung des Albulapasses. Selbst wenn ich Wegpunkte kurz vor dem Ziel eingebe und die Einschränkung "Keine Kehrtwendungen" aktiviere, plant er die Route zurück über den Julierpass mit dem Ergebnis einer viel zu grossen Distanz und zu langer Reisezeit. Was läuft hier falsch? Ist der Albulapass etwa als Fussweg deklariert worden?
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Hallo,

    können Sie ein paar Routen als MapSource-Dateien hochladen (gezippt)? So kann man sich das deutlich schneller ansehen, ich kenn mich dort nicht aus:)

    Danke
  • Hilft dies vorab auch schon für einen Überblick?
    Alpenpässe.gdb
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Hilft dies vorab auch schon für einen Überblick?


    Hallo
    Ja ist so in etwa das was ich gesucht habe. Es gibt jetzt aber noch die Alternativen Julierpass über Thusis, Tiefencastel (z.T. Autostrasse) und die Alternative Flüelapass via Landquart ev. mit Bahntransport (Autoverlad Vereinatunnel). Eine Frage: Ist deine Route Albulapass mit MS oder auf dem Navi erstellt worden? Ich hätte diese Routen gerne vom Navi mit diversen Einschränkungen rechnen lassen, aber die Variante Albulapass wird einfach unterdrückt! :confused:
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Hallo,

    können Sie ein paar Routen als MapSource-Dateien hochladen (gezippt)? So kann man sich das deutlich schneller ansehen, ich kenn mich dort nicht aus:)

    Danke


    Vielen Dank für die Anteilnahme. Ich bin leider noch Anfänger und habe im Umgang mit dem MapSourceprogramm noch so meine Schwierigkeiten. Ich seh im MapSource zwar die Punkte, aber es ist noch keine Karte hinterlegt. Wie installiere ich bitte die Karte in MS, dann kann ich die gewünschte Info liefern? GEYER hat eine .gdb-Datei mit den 3 Pässen publiziert. Diese Info dürften sicher fürs erste helfen. Danke!
  • Hallo
    Eine Frage: Ist deine Route Albulapass mit MS oder auf dem Navi erstellt worden? Ich hätte diese Routen gerne vom Navi mit diversen Einschränkungen rechnen lassen, aber die Variante Albulapass wird einfach unterdrückt! :confused:

    Wurde nur mit MS erstellt. Versuche die Daten aufs Mavi zu übertragen, dann rechnen lassen.
    Viel Glück:D
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Also die Fehlerstelle scheint gefunden zu sein. Für den Routenplaner ist der Albulapass schlicht und einfach mit einem Auto nicht befahrbar. Wählt man die Routenplanung mit dem Fahrrad funktioniert es (siehe die Bilder im Anhang!). Also bitte diesen Fehler schnellstens beheben!

    Bezüglich Fehlerbehebung habe ich da einmal eine grundsätzliche Frage (ev. neues Thema öffnen):
    - Wo können grundsätzlich festgestellte Fehlinformationen (POI's; Signalisation; Strassen; Kreuzungen; Namen; etc.) gemeldet werden?
    - Von wem werden diese verifiziert und korrigiert?
    - Wie lange dauert eine solche Korrektur?
    - Und wie sieht die Entschädigung aus? Qualität hat schliesslich seinen Preis! :rolleyes:

    Das Navi ist erst seit 2 Wochen mein Begleiter, aber die Fehlinformationen in meiner Umgebung sind erschreckend! Das Gerät selber funktioniert recht ordentlich (kein Bildausfall und das FMC geht auch immer sofort auf grün, das Verhalten in Stausituationen kann ich (noch) nicht beurteilen.
    Attachments.zip
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Hallo,

    Also die Fehlerstelle scheint gefunden zu sein. Für den Routenplaner ist der Albulapass schlicht und einfach mit einem Auto nicht befahrbar.

    Ich habe die Stelle jetzt angesehen, der Pass ist mit einer saisonalen Sperre versehen, dh. in diesem Fall bis Juni wird er fürs Routing nicht verwendet. In einer Woche sollte es dann klappen:)

    Bezüglich Fehlerbehebung habe ich da einmal eine grundsätzliche Frage (ev. neues Thema öffnen):
    - Wo können grundsätzlich festgestellte Fehlinformationen (POI's; Signalisation; Strassen; Kreuzungen; Namen; etc.) gemeldet werden?

    Wenn Kartendaten fehlerhaft sind dann am besten direkt bei Navteq (www.navteq.com). Dort gibt es einen Map Reporter.

    - Von wem werden diese verifiziert und korrigiert?

    Von Navteq

    - Wie lange dauert eine solche Korrektur?

    Das ist sehr unterschiedlich, zwischen wenigen Wochen bis hin zu mehreren Jahren...

    Grüße
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Hallo,


    Ich habe die Stelle jetzt angesehen, der Pass ist mit einer saisonalen Sperre versehen, dh. in diesem Fall bis Juni wird er fürs Routing nicht verwendet. In einer Woche sollte es dann klappen:)


    Wenn Kartendaten fehlerhaft sind dann am besten direkt bei Navteq (www.navteq.com). Dort gibt es einen Map Reporter.


    Von Navteq


    Das ist sehr unterschiedlich, zwischen wenigen Wochen bis hin zu mehreren Jahren...

    Grüße


    Vielen Dank für die Infos. Wenn ich das richtig verstehe wird also die Albula-Sperre erst nach dem vierteljährlichen Kartenupdate wieder aktualisiert, oder geschieht dies bei einer anderen Gelegenheit?
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Du sagst, der Albulapass hat z.T. Naturstrassen. Dann müsste man unter Navigation -> Vermeidungen auch 'Unbefestigte Strassen' deaktiveren, damit diese Strecke überhaupt berücksichtigt wird, oder?
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Vielen Dank für die Infos. Wenn ich das richtig verstehe wird also die Albula-Sperre erst nach dem vierteljährlichen Kartenupdate wieder aktualisiert, oder geschieht dies bei einer anderen Gelegenheit?


    Im Navteq Kartenmaterial sind auch Sperren hinterlegt die nur zu bestimmten Zeiten gelten, bei vielen Alpenpässen also die Wintermonate. Wenn Du ausserhalb der Sperrzeiten planst wird der Paß bei der Berechnung berücksichtigt, während der Sperrzeiten nicht.