TMC wie geht's richtig?

Former Member
Former Member
Weil i Null Ahnung hab diese Frage. Wie muss es richtig eingestellt sein?
oder anders gefragt was passiert ohne Hacken?

Ab Werk ist es so eingestellt

So hab ich es gelassen, Ich bekomme Stauinfoliste und Karte (für mich OK)

Was macht er denn anders ohne Hacken? (Nein ich hatte bis jetzt keinen Stau vor mir)

Danke für Antwort :rolleyes:
  • Ein "Faradayscher Käfig" ist nicht jedes Auto. Soweit sogut. Aber ein Blitz und die UKW Frequenzen sollte man nicht vergleichen, dann ist man auf dem Holzweg.

    Jepp, ist mir schon klar, dass ein Kfz kein idealer = allseitig geschlossen und aus elektrisch leitenden Material bestehender Faradayscher Käfig ist, denn dann wäre in der Tat auch kein Mobilfunk möglich. Aber wie soll man die HF-Problematik sonst so einfach wie möglich einem Laien erklären? Ein intensiver Ausflug in die 50 Ohm-Technik inkl. HF-Ausbreitungsbedingungen im VHF-Band-II-Bereich wäre in diesem Forum sicherlich nicht angemessen. Dass die Autokarossen mit ihren Wärmeschutzverglasungen im UKW-Bereich schon gehörig dämpfen, dürfte wohl unbestritten sein. Besser wäre die Dämpfung natürlich mit einer vernünftigen Erdung, aber das ist nicht Sinn der Übung. Im Auto reicht schon die gemeinsame Masse von GTM, Akku und Karosserie für eine halbwegs gute Dämpfung, die natürlich nicht HF-dicht, aber dennoch sogar im Kurzwellenband messbar ist. ;)

    Mein altes GTM-10-Modul wurde noch bei dem SP-2720 in die Radio-Antennenleitung eingefügt und hatte daher nie Probleme. Erst die "neueren" Module nutzen die wohl preiswertere Lösung mit der Drahtantenne im Speisekabel, die dummerweise in dem Stück Kabel zwischen Zigarettenanzünderstecker und Modul untergebracht ist. Da etliche PKW die Z-Buchse recht tief eingebaut haben, befindet sich der Antennendraht somit zum größten Teil unterhalb der Fenster, also ohne freie "Sicht" nach draußen. Dazu kommt, dass man im UKW-Bereich (Hörfunk, Fernsehen) vorzugsweise horizontale Polarisation verwendet, weil hier Streckendämpfung und Laufzeitverzerrung durch Reflexionen und Streuung geringer sind. Unsere "TMC-Kabelanschlussantennen" sind aber meist von unten nach oben verlegt und daher vertikal ausgerichtet. ;-(
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Tesslar, Gaus, Farady und Co braucht man hier nicht persönlich zu kennen. Man nehme einfach die Werbung zu den Modulen.

    Laut Werbung ist es doch gaaaanz einfach keine Einwände wegen, Wärmeschutzverglasung, heizbare Frontscheiben usw. usw.

    Hier ein Auszugaus der immer noch geltenden Werbung:
    Einsteigen, einstecken, losfahren

    Der GTM 21 zeichnet sich durch ein vollständig tragbares Plug & Play-Design aus und wird über einen 12-Volt-Adapter durch den Zigarettenanzünder gespeist. Eine professionelle Installation ist nicht erforderlich. Bringen Sie die Antenne einfach mit der Saugnapfhalterung an der Windschutzscheibe des Fahrzeugs an. Schließen Sie den GTM 21 dann an ein kompatibles Garmin-Gerät an, und schon sind Sie empfangsbereit.




    Was ich besonders gut finde ist folgender Satz:
    GTM 21: Damit Sie keine Zeit mit Nebensächlichkeiten verlieren


    Werbung und Realität passen überhaupt nicht zusammen. In welchem neuerem Auto kann man ein TCM-Modul, so wie es die Werbung verspricht, einbauen???

    Vieleicht sollte Garmin mit der Zeit gehen, sonst geht Garmin mit der Zeit (unter)
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Also seitdem ich die neue SW 2.90 drauf habe, bilde ich mir ein, daß der Empang extrem schlechter geworden ist.
    In den Ballungsgebieten einwandfrei, jedoch außerhalb grau in grau !

    Vor dem SW Update hatte ich noch "einwandfreien" Empfang in A und SLO.
    Mit der neuen SW ist dies absolut unzumutbar..........
    Gleiches Fzg, gleiche Position der Antenne, außer neue (bessere ?) SW.

    Gibts darüber schon Erfahrungswerte, oder muß man wieder mal auf ne neue SW warten ?
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Gibts darüber schon Erfahrungswerte, ?




    Das geht hier drunter und drüber. Einer zitiert GTM 21, die Firmware war aber für die 3XX Empfänger und auch beim 3790, in dessen Rubrik wir hier sind war der GTM 35dabei.

    Hier sind Lizenzen dabei (EU, PRO) die es bei anderen wieder nicht sind.

    Vielleicht magst ja DEINE Ausstattung kurz nochmal angeben ;)

    Grundsätzlich bin ich auch der Meinung dass die ganzen "Probleme" überhaupt nichts mit dem Empfang zu tun haben (habe ebenfalls die selben Voraussetzungen vorher/nachher) sondern dass der Suchlauf einfach gerne weitersucht obwohl Empfang besteht.
    Die Liste der irgendwann gefundenen Sender jedenfalls wird täglich länger.

    Also eher eine Sache der Software.
  • Die SW 2.90 kommt auch bei den TMC Pro (GTM 25) Verkehrsfunkempfängern der Nüvi 1490 zum Einsatz. Leider hat sie aber auch dort nicht zur Verbesserung geführt:

    https://forum.garmin.de/showthread.php?t=1573&page=3 (ab #147)

    In welchem neuerem Auto kann man ein TCM-Modul, so wie es die Werbung verspricht, einbauen?

    In jedem, da in dem Auszug lediglich die Antennenanbringung geschildert wird, die zunächst erst einmal nichts mit dem TMC-Modul zu tun hat. Dieses benötigt nämlich grundsätzlich zur Funktion nur eine Zigarettenanzünderbuchse und ein angeschlossenes Nüvi. Wer der Werbung mehr glaubt als der Physik, hat eh schon verloren. Nicht umsonst lassen übrigens die Kfz-Hersteller Bereiche der Scheiben von der Beschichtung und eventueller Heizungen frei.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    In welchem neuerem Auto kann man ein TCM-Modul, so wie es die Werbung verspricht, einbauen?


    In einen Toyota Avensis. Man sollte nur den Saugnkopf genau über dem "Auge"
    (Abdeckung Antenne Festeinbau) plazieren da nur hier die Bedampfung der Frontscheibe unterbrochen ist.

    Habe ich aber auch schon mal geschrieben.. :rolleyes:

    Seit mindestens einem halben Jahrzehnt gibt es bedampfte/beheizbare Scheiben. Das stimmt.
    Nur genau so lange gibt es Lösungen der Autohersteller Empfang für Navi, Handy, TMC und was sonst so in der Luft schwirrt ins Auto zu bringen.

    Dass sich die Emfpangseigenschaften beim selben Fahrzeug mit einem anderen Navi/TMC/Firmware verändern spricht für die Theorie dass es nichts mit dem Empfang sondern mit der Verarbeitung desselben zu tun hat.

    Im übrigen bin ich von der Theorie im Link von DG4ACV überzeugt:
    "Grau" heisst nicht dass kein Empfang besteht, grau heisst es kommt grad nix (neues).
    Verkehrsinfos werden in "Intervallen" gesendet. Bei PRO sind die Intervalle so kurz dass man nix bemerkt.
    Bei normalem TMC können es schon mal Abstände von 20 Minuten sein.

    Werden zusätzlich Sender "überlaufen" (weil am anderen grad nix kommt) tut das ihr übriges.
  • Vermutlich wird auch noch nicht einmal der eigentliche Empfang dadurch beeinflusst, sondern das "Einrasten" auf einen gefundenen, empfangswürdigen Sender, da die Hysterese softwaremäßig angepasst werden kann. Vielleicht sind auch nur die Filter zu schmalbandig eingestellt, um das TMC-Signal erkennen zu können, wenn Rauschanteile vorhanden sind. Möglichkeiten und Probleme gibt es leider zu viele. Ist ähnlich wie bei dem Suchlauf eines TV-Gerätes, die Automatik macht es schon recht gut, die manuelle Feineinstellung holt jedoch bei schwierigen Empfangsverhältnissen mehr heraus. ;)

    Man muss sich eine belegte TMC-Frequenz wie das Senden eines Dauertones vorstellen, der nur im Falle von ausgestrahlten Daten anders moduliert wird. Diese Änderungen können vom Modul "übersetzt" und ausgewertet werden. Das Modul muss also beim Scannen erst einmal diesen Ton finden und wenn er sauber genug ist, auch festhalten um eventuelle Datenpakete zu dekodieren. Sind Störungen auf dem Signal vorhanden, sollte die Software den Scanner neu starten und den nächsten Sender suchen. Für dieses Verhalten ist zum einen die Güte des Signales und zum anderen die TMC-Software zuständig. Beides muss stimmen, wenn vernünftige Ergebnisse erzielt werden sollen. Das Ganze funktioniert digital nach dem Grundsatz: Es geht oder es geht nicht (0 oder 1). Ein geht "ziemlich gut" oder "etwas schlecht" gibt es dabei nicht.

    edit: ist jetzt auch wieder bewusst simpel erklärt :D
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Noch eine Ergänzung zu den Symbolen:

    Dass der tatsächliche Empfang und die Anzeige des Symbols nicht übereinstimmen (müssen) ist doch mehr oder weniger bewiesen:

    -Beim M 10 habe ich dauernd "grün" obwohl ich kein Abbo habe und keine Verbindung zulasse.

    -Beim 3790 hatte man (bis zur letzten Firmware) auch ein Symbol wenn gar keine Antenne angesteckt war.
    Es reichte das Gerät nicht ganz auszuschalten sondern nur in den Ruhezustand zu versetzen.

    Heisst im Ergebnis dass das Symbol softwaregesteuert ist und mit den tatsächlichen Empfangsverhältnissen nichts zu tun hat.

    Hat man eine Antenne dran und ein grünes Symbol passt beides grad zusammen :D
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Wenn ich hier ein Fazit aus den gesammelten Antworten ziehte, fällt es düster aus.

    TMC und Module gibt es schon lang
    Heizbare- Frontscheiben ebenso
    Bedampfte Frontscheiben sind auch nicht neu
    Die Werbung die hier Beispielsweise genannt wurde, ist auch nicht neu
    Die angewandte Physik sollte auch nicht neu sein
    Probleme mit dem TMC-Modulen sind auch nicht neu

    Entweder man sollte hier das Produkt grundsätzlich modenisieren, oder die natürliche Erwartung aufgrund der Werbung.


    Die Frage finde ich nach wie vor interessant: TMC wie geht's richtig?

    Nicht 5, sondern 15 Jahre gibt es heizbare Frontscheiben (Heizfäden).
    Eine "Geld zurück-Garntie" bei nicht/teilweise Funktion wie in der Werbung, wäre auch eine Option.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Das geht hier drunter und drüber. Einer zitiert GTM 21, die Firmware war aber für die 3XX Empfänger und auch beim 3790, in dessen Rubrik wir hier sind war der GTM 35dabei.

    Hier sind Lizenzen dabei (EU, PRO) die es bei anderen wieder nicht sind.

    Vielleicht magst ja DEINE Ausstattung kurz nochmal angeben ;)

    Grundsätzlich bin ich auch der Meinung dass die ganzen "Probleme" überhaupt nichts mit dem Empfang zu tun haben (habe ebenfalls die selben Voraussetzungen vorher/nachher) sondern dass der Suchlauf einfach gerne weitersucht obwohl Empfang besteht.
    Die Liste der irgendwann gefundenen Sender jedenfalls wird täglich länger.

    Also eher eine Sache der Software.


    3790T mit GTM-35.
    Keine neue Software zu Verfügung und somit die neuesten installiert (lt. WebUpdater und myStart) !

    Ich habe auch das Gefühl, daß beim Suchlauf was schief geht.
    Habe mir jetzt die Empfangsstärke des GTM angeschaut und siehe da, er findet zwar den Provider des Abos (lt Frequenz), kann ihn aber nicht initialisieren. Er sucht einfach weiter, obwohl mit knapp 50Level (was für eine Einheit wird hier vertuscht ?), der Empfang sehrgut sein sollte. 10km weiter hat man dann für ein paar Minuten Empfang (kein graues TMC Auto), der dann gleich wieder abbricht (obwohl die Empfangsstärke auch bei 50 liegt).
    Befinde mich in SLO, und somit ist es eindeutig welcher Provider anbietet (in den Abos zu sehen).

    Bei der Rückfahrt am Freitag werd ich mir das mal auch in A anschauen, bzw. dazu dann berichten. Zumindest bei der Fahrt nach SLO (also durch A von Wien ausgehend), hatte ich ständig Abbrüche beim Empfang (habe aber nicht die Emfangsstärke kontrolliert).
    Liegt anscheinend wirklich an der neuen (noch besseren ?) SW für die GTM´s !

    Wie gesagt mit der alten SW (vor der 2.90) war alles bestens (mit kurzen Unterbrechungen), jedoch mit 2.90 unter jeder Würde.

    Kann mal IRGENDWER der MODERATOREN dazu Stellung nehmen........

    P.S. Kauft weiter Navigeräte (nicht nur von GARMIN), denn die Hersteller wollen ihre Fehler ja schließlich auch mal erfahren :) (sarkastisch gemeint)