TMC wie geht's richtig?

Former Member
Former Member
Weil i Null Ahnung hab diese Frage. Wie muss es richtig eingestellt sein?
oder anders gefragt was passiert ohne Hacken?

Ab Werk ist es so eingestellt

So hab ich es gelassen, Ich bekomme Stauinfoliste und Karte (für mich OK)

Was macht er denn anders ohne Hacken? (Nein ich hatte bis jetzt keinen Stau vor mir)

Danke für Antwort :rolleyes:
  • Komisch, ich fahre (A3 8P EZ 2004) in WOB aus der Tiefgarage und habe nach ca. 10 m TMC und nach ca. 30 m GPS, wenn das Gerät noch innerhalb der TG gestartet wurde. Übrigens auch mit der aktuellen 2.90, die allerdings Probleme unterwegs mit dem Senderwechsel hat.

    Pauschale Behauptungen ohne genaue Typenbezeichnung des Fahrzeuges sind leider nicht gerade aussagekräftig.

    BTW, je moderner das Fahrzeug, desto wahrscheinlicher die Bedampfung.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Was soll TMC mit dem Fahrzeugmodell zu tun haben. Doch wohl eher die Gegend in der man sich befindet.
    Aber wenn es hilft? A4 Avant wurde eingetauscht gegen einen Sharan, jedenfalls für kurze Zeit. Ich denke mal Farbe und Innenausstattung helfen da auch nicht weiter.
    Tiefgarage hab ich nicht, nur eine Doppelgarage ca. 0,60 cm über Straßenniveau, wegen der langen Zufahrt.

    Im nicht untermotorisierten NRW, also große Staudichte. Viel befahren A2, A3, A40, A42, A57, A61. Wobei gerade diese Autobahnen gerne mal dicht sind, desegen TMC-PRO. Dachte ich mal.
  • Was soll TMC mit dem Fahrzeugmodell zu tun haben.

    Eine ganze Menge, wenn nur eine TMC-Antenne im Fahrzeug benutzt wird.

    Aber da wurde schon reichlich hier im Forum und woanders darüber geschrieben. Daher nur der Hinweis, einmal den Begriff Faradayscher Käfig in eine Suchmaschine einzutippern und sich Gedanken darüber zu machen, warum ein Blitz nicht in das Auto eindringen kann, aber die schwachen elektromagnetischen Felder der Radiostationen es können sollen, wenn zusätzlich bei modernen Fahrzeugen aus klimatischen Gründen auch noch die Autoscheiben (für das bloße Auge kaum wahrnehmbar) bedampft sind. Sobald also Wärmeschutzverglasung vorhanden ist, gibt es ohne vernünftige (externe) Antenne beim TMC Empfangsprobleme. Das ist leider die nicht zu ändernde Physik, mit der nicht nur wir hier Probleme haben. ;)

    Die Tiefgarage wurde von mir erwähnt, weil sie unter der Erde liegt und dort weder Rundfunk- noch GPS-Empfang möglich ist. Sie ist nahezu HF-dicht!

    TMC-pro wird hier in D von privaten Rundfunksendern verbreitet, so dass die Empfangsqualität von deren Sendernetz/-Güte abhängig ist.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Den Ausführungen von Uwe kann ich nur noch hinzufügen:
    Ich habe in meinem Peugeot eine TMC-Y Adapter mit Verstärker verbaut.
    Seither habe ich das TMC Symbol während der Fahrt nicht mehr "grau" gesehen.
    TMC-Einstellung auf Automatik.

    Fahrzeugunterschiede:
    2007er Passat: fast keine Empfangsprobleme mit TMC, keine Probleme mit GPS-Empfang
    2009er Peugeot: ohne externe GPS Antenne und ohne TMC-Y Adapter ist die "Empfangsqualität" für mich nicht tragbar/benutzbar.

    Grüße
    Edit: der TMC Empfang steht in 30 bis 90 sekunden (Developer Info). Ohne Adapter war da 10-15Km gar nichts
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Den Ausführungen von Uwe kann ich nur noch hinzufügen:
    Ich habe in meinem Peugeot eine TMC-Y Adapter mit Verstärker verbaut.
    Seither habe ich das TMC Symbol während der Fahrt nicht mehr "grau" gesehen.
    TMC-Einstellung auf Automatik.
    Das kann ich leider überhaupt nicht bestätigen. Anfangs dachte ich auch, es wäre alles toll mit dem TMC-Empfang - leider ein Trugschluß. Übers Wochenende war ich auf der A7 von Memingen nach Kassel und zurück unterwegs. Vorher bin ich noch extra zur Werkstatt gefahren und habe die Y-Adapter-Einbauten nochmal überprüfen lassen. Y-Adapter ist an die Fahrzeugstromversorgung angeschlossen und an der primären Antenne (weißer Anschluß am Radio) zwischengeschaltet.

    Beim Losfahren hatte ich noch TMC pro. Ab ca. Heidenheim bis kurz vor Kassel hatte ich stundenlang überhaupt keinen TMC-Empfang, weder Pro noch normal. Im Raum Kassel war's dann für ca. 24 Stunden durchwachsen. Mal hatte ich ein grünes Icon mit TMC normal, mal keines. Heute auf dem Rückweg hatte ich dann relativ flächendeckend (mit 1x grau für einige Minuten) TMC-Empfang, allerdings keinen "pro".

    Könnte es sein, daß das Gerät bei der Suche ein Problem hat, wenn TMC-pro eingestellt war und verloren geht, daß die Suche aber klappt, wenn von erlorenem TMC normal aus gesucht wird?

    Es sah mir ein wenig so aus, als wenn nach Verlust des TMC-pro-Senders im Süden kein neuer TMC-pro-Sender mehr gefunden wurde und das Gerät sich stundenlang einen Wolf gesucht hat. Als dann auf dem Rückweg ein TMC-normal-Sender eingestellt war, wurde nach dessen Verlust ein neuer TMC-normal-Sender aber gefunden.

    Nach meinem derzeitigen Stand der Erkenntnisse ist das TMC des Nüvi 3790 in der Praxis für mich nicht verwendbar. Ich finde es schade, daß Garmin wohl offensichtlich nicht in der Lage ist, eine einwandfreie TMC-Funktion zu gewährleisten. Wann wird hier Abhilfe geschaffen? Weiß jemand, ob überhaupt noch daran gearbeitet wird, nachdem ja vor kurzem Version 2.90 als Problemlösung rauskam?

    Heute abend wurde mir über "My Garmin" wieder ein "Softwareupdate" angeboten. Leider stand nirgends, welche Software upgedatet wurde. Auch beim erneuten Starten des Geräts erschienen keinerlei Update-Angaben auf dem Bildschirm, auch nicht nach dem Hochfahren in der Aktivhalterung.

    Weiß jemand, welche Software ich da heute abend upgedatet habe?

    Warum macht Garmin bei "My-Garmin-Updates" keinerlei Angaben, um welches Update es sich handelt?
  • hatte ich stundenlang überhaupt keinen TMC-Empfang

    Meist hilft dann eine kurze Trennung des GTM von der Stromversorgung. Wenn das Gerät dann anbietet, auf Batteriebetrieb umzuschalten, einfach wieder mit dem Bordnetz verbinden. Ist aber nur eine "Krücke" und beseitigt das grundsätzliche Problem nicht.
    Warum macht Garmin bei "My-Garmin-Updates" keinerlei Angaben, um welches Update es sich handelt?

    Es gibt zwei(!) Updateroutinen:

    - über myGarmin ohne Angaben
    - mittels Webupdater mit Auswahlmöglichkeit + Angaben

    Um was für einen Y-Adapter handelt es sich denn? Wenn es einer mit eingebautem Verstärker ist, kann u. U. des Guten schon zu viel sein. Problem bei den Verstärkern ist nämlich, dass sie nicht nur Nutzsignale verstärken, sondern natürlich auch das Grundrauschen einer nicht genutzten Frequenz und sämtliche Fahrzeugstörungen und andere "Frequenzverunreinigungen", die im und in der Nähe des Fahrzeuges ständig vorhanden sind. Dazu kommt noch, dass, wenn die Verstärkung des Nutzsignales zu hoch ist, der TMC-Empfänger hoffnungslos übersteuert und zugestopft wird und dadurch die eigentlichen Informationen nicht mehr "lesen" kann.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Es gibt zwei(!) Updateroutinen:

    - über myGarmin ohne Angaben
    - mittels Webupdater mit Auswahlmöglichkeit + Angaben
    ...dann werde ich künftig nur noch über den Web-Updater updaten. Vielleicht weiß ja trotzdem noch jemand, um welches Update es sich gehandelt hat. Das Update davor war das TMC-Update auf 2.90, das gestrige blieb ohne jede Reaktion seitens des Geräts..
    Um was für einen Y-Adapter handelt es sich denn? Wenn es einer mit eingebautem Verstärker ist, kann u. U. des Guten schon zu viel sein. Problem bei den Verstärkern ist nämlich, dass sie nicht nur Nutzsignale verstärken, sondern natürlich auch das Grundrauschen einer nicht genutzten Frequenz und sämtliche Fahrzeugstörungen und andere "Frequenzverunreinigungen", die im und in der Nähe des Fahrzeuges ständig vorhanden sind.
    Es ist der IMHO einzig für diesen Zweck angebotene und weiter oben im Thread von mir beschriebene Adapter.
    Dazu kommt noch, dass, wenn die Verstärkung des Nutzsignales zu hoch ist, der TMC-Empfänger hoffnungslos übersteuert und zugestopft wird und dadurch die eigentlichen Informationen nicht mehr "lesen" kann.
    Müßte sich das dann nicht auch am schlechteren Radioempfang bemerkbar machen? Mein Radioempfang ist auch mit Y-Adapter relativ makellos. Ich empfange hauptsächlich wenn möglich meinen Lieblingssender SWR-1, den ich auch auf der letzten Reise bis hinter Schweinfurt kristallklar rein bekommen habe. Ich hab aber auch bei anderen Sendern keinerlei Störungen im Empfang.

    Kann ich den Empfangspegel des TMC-Signals durch irgend einen Trick auf dem 3790 sichtbar machen, um zu sehen, ob "hoffnungslos übersteuert" ist?

    Und dann verwirrt mich etwas, daß ich mit gleichem Adapter im alten Auto mit alter Software (vor 2.90) zwar keinen TMC-pro, aber flächendeckend Normal-TMC-Empfang hatte. Radio- und Antennentechnologie ist die gleiche. Es handelt sich um die gleiche Audio-Ausstattung im 308CC, die ich auch im 308 hatte.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Vielleicht weiß ja trotzdem noch jemand, um welches Update es sich gehandelt hat. Das Update davor war das TMC-Update auf 2.90, das gestrige blieb ohne jede Reaktion seitens des Geräts..


    Seit dem GTM Update kam
    über my Garmin gar nix mehr ("ihre Software ist derzeit aktuell.."; bei mir zumindest)
    über den WebUpdater (nach erweitert) ein paar exotische Themen- und Sprachfiles.
  • Müßte sich das dann nicht auch am schlechteren Radioempfang bemerkbar machen? Mein Radioempfang ist auch mit Y-Adapter relativ makellos.

    Nicht zwangsläufig, in einem Autoradio wird eingangsseitig ein wesentlich höherer Aufwand betrieben, um das Antennensignal mittels Filtern zu selektieren und als Nutzsignal zur Verfügung zu stellen. Den Y-Adapter gibt es in zwei Versionen, einmal mit und einmal ohne Verstärker. Ohne Verstärker dürfte für die GTM die bessere Lösung sein, wenn man kein Dieselfahrzeug fährt.

    308 = Peugeot? Kenne mich bei den Franzosen nicht so aus, weiß nur aus der Vergangenheit, dass z. B. Kurzwellenempfang neben so einem HF-versifften Auto nicht möglich war. Liegt aber zeitlich schon etwas zurück und betraf hauptsächlich die Benziner mit ihren Zündfunken. ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Ein "Faradayscher Käfig" ist nicht jedes Auto. Soweit sogut. Aber ein Blitz und die UKW Frequenzen sollte man nicht vergleichen, dann ist man auf dem Holzweg.
    Eine HF-Abschirmung ist GANZ geschlossen. Man findet nur Abgeschirmte Durchführungen die zudem geerdet sind.
    Wenn das Auto eine HF-Abschirmung wäre, könnte man nicht einmal ein Handy nutzen können. Hier GHZ-Bereich.
    Was stimmt, ist der schlechte Aufwand der hier mit den TCM-Modulen betrieben wird. Ein Radio ist natürlich etwas aufwendiger, klappt aber ohne Probleme IM Auto, ohne Antenne.
    Ergo, liegt es am TCM-Modul, das sehr sehr einfach (billig) hergestellt wird.
    ich weiß jetzt nicht wie alt das verfahren, bzw die Module sind. Die Anbieter dieser Module hätten schon lange auf Autos mit bedampften Scheiben, oder Frontscheiben mit Heizfäden reagieren können. Ford hat beheizte Frontscheiben seit ca.1995, nicht seit 2010.