Ladekabel als Antenne?

Former Member
Former Member
hallo aus österreich an die community :)

ich habe seit heute das 1390t pro und mir stellt sich da folgende frage:

reicht das kfz-ladekabel um empfang für tmc zu haben oder geht das nur mit der zusätzlichen antenne? nachdem nur 1 anschluss vorhanden ist, kann man die antenne ja nur bei geladenem akku anschließen
wie sieht das bei tmc pro aus?

schon mal vielen dank :)
  • Ich betreibe mein 1490 aktuell nur mit dem GTM-Kabel und habe keine Probleme mit dem TMC. Die Empfangsqualität ist allerdings fahrzeugabhängig! In A kommt noch dazu, dass die Landschaft nicht gerade ideal für den mobilen FM-Empfang ohne Außenantenne ist.
    TMCpro: http://de.wikipedia.org/wiki/TMCpro
    TMCpro in Österreich
    In Österreich steht TMCpro als Dienst derzeit nicht zur Verfügung. Allerdings bieten ORF und ASFINAG in Österreich gemeinsam den Dienst TMCplus an. Der TMCplus Dienst ist nicht verschlüsselt und zum bisherigen TMC-Dienst des ORF zu 100% kompatibel. Das heißt: TMCplus kann auch mit bestehenden Endgeräten empfangen werden
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Ich betreibe mein 1490 aktuell nur mit dem GTM-Kabel und habe keine Probleme mit dem TMC. Die Empfangsqualität ist allerdings fahrzeugabhängig! In A kommt noch dazu, dass die Landschaft nicht gerade ideal für den mobilen FM-Empfang ohne Außenantenne ist.
    TMCpro: http://de.wikipedia.org/wiki/TMCpro


    Ich war Ende Juni 2010 mit meinen 1390t in Austria ==> Richtung Brenner ==> Gardasee unterwegs und muß sagen, der TMC Empfang war da oftmals besser vorallem aber stabiler wie hier in Deutschland, allerdings mit angesteckter Antenne.

    @ Uwe,
    vielen Dank für den Tipp die Antenne in L-Form zu legen.

    Gruss MCC
  • Bin aktuell gerade in Rimini, selbst hier null Problemo mit TMC. Auf der Strecke von HE bis Rimini hatte ich ca. 5 mal das graue Symbol, die Unterbrechungen deckten sich immer mit Empfangsschwächen der privaten Sender (z.B. Antenne), mein RDS piepte mich an und parallel dazu war das graue Symbol da. Freut mich, wenn die L-Form was gebracht hat. ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo DG4ACV, danke für's berichten.
  • Wir waren heute in Florenz. Auf der Tour hatten wir ein paar Mal Ausfälle, allerdings in den Serpentinenstrecken der San Benedetto-Alpen, da hat es dann die Antenne auch ncht mehr gepackt, d. h. die Abschottung war zu groß und der Empfang auch schon mal für ein paar Minuten weg.
    Das heißt aber nicht, dass es kein grundsätzliches Problem beim Weiterscannen und Einloggen gibt. Einmal auf der 340 Km-Tour musste ich das 1490 manuell durch Unterbrechen der Stromzufuhr zu einem Scan anstoßen, nachdem ich für ca. 10 Minuten ein graues Symbol hatte.

    Auf den Pässen auch keine Probleme...

    " />">
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo,

    in Frankreich (Normandie, Picardie) oft über Stunden kein Empfang! Wir sind nur Autobahnen gefahren. Modell 1390T pro.

    Gruße
    Die Kiddinette
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo,

    habe ähnliches zu berichten:

    Bisher hatte ich die Geräte Nüvi 205 und 255. Bei denen hatte ich im gelichen Fahrzeug fast immer ein grünes Symbol, obwohl ich die Wurfantenne fast nie eingesteckt hatte.

    Nun habe ich wegen Totalausfall der beiden anderen Geräte ein Nüvi 1490Tpro und häufig das Problem des grauen Buttons: auf der Strecke Karlsruhe - Osnabrück ausshcließlich über die Autobahn häufich über 30 Minuten ein graues Symbol - das darf eigentlich nicht sein, da die eingfacheren Geräte (205 und 255) das offenbar ohne Probleme geschafft haben. Hat jemand eine Idee, wie ich das verbessern kann - ich finde gerade auf längeren Strecken die TMC Funktion schon irgendwie wichtig, gerade auf den Autobahnen im Ferienverkehr!

    Ganke und Gruß

    tobbosse