Wie ladet Ihr Euer Nüvi außerhalb des Autos auf?

Former Member
Former Member
Hallo Kollegen,

mich würde mal interessieren, wie Ihr Euer Nüvi außerhalb des Autos aufladet.

Hängt Ihr es beispielsweise via dem USB-Kabel an den PC/Laptop ODER habt Ihr Euch möglicherweise noch ein zusätzliches Netzteil besorgt, um es damit direkt ans Stromnetz zu "klemmen"?

Seht Ihr möglicherweise VOR- oder NACHTEILE bei einer der o.g. beiden Varianten?

Ich habe eigentlich vor, mir das separate Netzteil einzusparen.

Da mein Rechner häufig läuft, habe ich vor, es nötigenfalls via USB-Kabel am Rechner aufzuladen.

Im Urlaub sowieso. Da würde ich es über´s Netbook aufladen, um nicht noch ein weiteres Netzteil mitnehmen zu müssen.

Grüße
smokey
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Passendes USB-Kabel reicht auf alles Fälle , Es wird zwar langsam geladen aber stetig . .


    Gruss
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Bei mir sind es 3 Möglichkeiten.

    1. im Auto
    2. über USB am Rechner
    3. über das iPhone Netzteil das auch ein USB Anschluß hat.

    wobei es über das Auto und das Netzteil am schnellsten geht.
    :cool:
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Bei mir sind es 3 Möglichkeiten.

    1. im Auto
    2. über USB am Rechner
    3. über das iPhone Netzteil das auch ein USB Anschluß hat.

    wobei es über das Auto und das Netzteil am schnellsten geht.
    :cool:


    ... also mir fällt da ein, dass ich auch noch so ein Netzteil habe (ArtWizz PowerPlug), welches ich mir mal angeschafft habe, um meinen iPod Classic am Netz aufladen zu können.

    Dürfte wahrscheinlich sehr ähnlich einem iPhone-Netzteil sein.

    Die Frage ist, welche Daten (iPod/Nüvi) müßten übereinstimmen, damit ich das Netzteil dann auch für´s Nüvi 2460 LMT verwenden könnte?

    Hier (http://www.artwizz.de/files/PowerPlug-Kompatibilitaet.pdf) bin ich zwar auf eine Kompatibilitätsliste des PowerPlug gestossen, das Nüvi 2460 LMT tauch dort aber nicht explizit auf. Wohl aber andere Nüvi´s.

    Ich würde mal vermuten, dass man alle Nüvi´s mit dem identischen Netzteil aufladen kann, oder?
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    das denke ich auch,
    würde mal vermuten, das die Liste nicht ganz aktuell ist.
    aber bei so vielen Geräten die das laden, sollte deins das auch machen.
  • welche Daten ... müßten übereinstimmen

    5 V, 1.000 mA

  • 5 V, 1.000 mA


    Zusatzinfo: :)
    Mir gab ein Verkäufer den guten Tipp, dass die Netzladeteile der Original Handyhersteller oder Alternativanbieter am kostengünstigsten sind.

    Obige Werte stimmen in fast allen Fällen überein.
    Aber Achtung - es gibt zwei Arten der MicroUSB Stecker - so hat das 2460er einen breiteren Anschluß als mein 2360er.
    Mitnehmen - testen
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Da würde ich es über´s Netbook aufladen, um nicht noch ein weiteres Netzteil mitnehmen zu müssen.

    Mein 550er Zumo versteht sich mit diesem USB Kabel mit 2x A-Stecker super.

    2x Stecker = 2x 500mA

    Das Kabel habe ich eigentlich für die Stromversorgung einer externen 2,5" HDD gekauft, aber sowohl die Massenspeicherverbindung Zumo->Rechner als auch die (gegenüber des Einfach-Steckers) schnellere Ladung funktioniert gut.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Für alle diejenigen, die es vielleicht auch interessiert:

    Es funktioniert.

    Ich kann mein nüvi 2460LMT mit dem Artwizz PowerPlug (1. Generation) am Netz aufladen.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Grundsätzlich eignet sich jedes USB-Ladegerät, um den Nüvi aufzuladen.

    Ich lade das Ding außerhalb des Fahrzeugs meist per Solarlader auf. Das Solarmodul hat 14 Watt Leistung, es gehört zu einer Solarbatterie, welche ich brauche, um weitab von Steckdosen Strom zu haben.

    Grüße

    Kalani