Die Frage mit dem Bruch ( der keiner ist )

Former Member
Former Member
Diese Frage wurde immer noch nicht beantwortet. Wie kann es sein, dass bei einer völlig jungfräulichen SchutzScheibe , die weder Kratzer sah noch hat, schon gar nicht mit " spitzen Gegenständen " malträtiert wurde, die dahinter liegende Anzeigenelektronik derart beschädigt sein kann, dass es einen Totalverlust darstellt. Weder auf meine Hinweise mit der Hitzeentwicklungg, noch auf deutlich sichtbare Verformungen wurde näher eingegangen. Ich möchte doch nun , einfach mal interessehalber und nachvollziehbar erklärt haben, wie so etwas geschehen kann, wenn man dann an anderer Seite hier im Forum liest, dass die Schutzscheibe nicht einmal die kleinsten Abstrütze verzeiht.

Vor allem möchte ich, sollte ich mich für eine Zusendung eines Ersatzgerätes entscheiden, mein teuer erworbenes, wenn auch laut Garmin irreparables Altgerät zurück, um gegebenenfalls einen in der Nähe ansässigen Fachbetrieb mit einer Inaugenscheinnahme zu beauftragen. Das vorgeschlagenen Procedere entweder 25€ für das Anstöpseln des Diagnosegerätes zu bezahlen um das Gerät dann auch noch per Nachnahem zurückzuerhalten oder aber das günstigere Gerät Ohne das Altegrät ist doch mehr als dubiose. Vielleicht gibt es ja doch noch eine erklärung für dieses Verhalten und vor allem für den Schaden am Gerät, der nachvollziehbar ist, und ohne das Wörtchen " müsse " auskommt.:confused:
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Das mit dem Bruch kann Dir keiner ausser Garmin erklären da "wir" das Gerät ja nie zu Gesicht bekamen.
    Das hier:
    Vor allem möchte ich, sollte ich mich für eine Zusendung eines Ersatzgerätes entscheiden, mein teuer erworbenes, wenn auch laut Garmin irreparables Altgerät zurück, um gegebenenfalls einen in der Nähe ansässigen Fachbetrieb mit einer Inaugenscheinnahme zu beauftragen. Das vorgeschlagenen Procedere entweder 25€ für das Anstöpseln des Diagnosegerätes zu bezahlen um das Gerät dann auch noch per Nachnahem zurückzuerhalten oder aber das günstigere Gerät Ohne das Altegrät ist doch mehr als dubiose.


    ist überhaupt nicht dubios.

    Du hast, da Garantie nicht anerkannt wurde, wahrscheinlich ein Angebot über einen TAUSCHpreis bekommen. Tauschpreise sind was anderes als Kaufpreise.


    Auf die Idee den Tauschpreis zu nehmen und das "alte" Gerät für die Differenz weiter zu verwerten wären andere auch schon gekommen. :rolleyes:

    Nebenbei, die Tauschpreise fand ich immer mehr als fair. Vorausgesetzt natürlich man sieht ein dass nicht Garmin für den Defekt verantwortlich ist.

    Sollte es sich jedoch um eine ungerechtfertigte Ablehnung eines Garantiefalles handeln sieht die Rechnung anders aus.

    Wenn Du der Meinung bist kannst diesen SChritt
    um gegebenenfalls einen in der Nähe ansässigen Fachbetrieb mit einer Inaugenscheinnahme zu beauftragen
    ja VORSCHALTEN.

    Wo ist das Problem?

    wenn man dann an anderer Seite hier im Forum liest, dass die Schutzscheibe nicht einmal die kleinsten Abstrütze verzeiht.


    Lesen tut man viel. Ich kann Dir von meinem 3790 zwei umgekehrte Fälle berichten:
    1. Halterung gelöst, komplett auf den Fußraum gefallen und trotzdem Scheibe nicht gebrochen.
    2. Beim Bücken aus der Brusttasche auf´s Pflaster Fußgängerzone gefallen. Auch nicht gebrochen :)

    Weiß´man denn wie viele Steinchen in dem von Dir beschriebenen Fall im Weg waren? :rolleyes:
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Ich glaube, ein Servicemitarbeiter, der täglich wahrscheinlich dutzende Geräte sieht, kann besser als jeder User sehen, wad die Ursache war. Kenne das von einem Bekannten, der bei einer Elektronikfirma im Service arbeitet und er es immer wieder amüsant findet, was Kunden so als Herstellerfehler u.ä. reklamieren. 99% davon sind selbstverursachte Schäden. Ich will dir damit nichts unterstellen - nur halt am Rande zu dem Thema.

    Garmin tauscht halt nur aus, wenn das defekte Gerät bei ihnen verbleibt. Das sind deren Servicebedingungen. Kannst sie annehmen oder es bleiben lassen. Etwas zu verlangen, was nicht vorgesehen ist, spare dir die Diskussionen.
    Auch die Diagnosepauschale - arbeitest du etwa umsonst?? Der Servicetechniker muß auch bezahlt werden. Wenn Kunden sowas alles immer umsonst wollen, dann gibts bald überhaupt keinen Service mehr.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Wenn Kunden sowas alles immer umsonst wollen, dann gibts bald überhaupt keinen Service mehr.


    Eben. Und vor allem, deshalb misch ich mich überhaupt ein, ;) zahlt das alles der normale Kunde.
    Wenn ich lese wie selbst formatierte Geräte oder Geräte getauscht werden wo man HIER den Untergang verfolgen kann :eek: halte ich persönlich die Tauscherei immer noch für ZU grosszügig. :cool:
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Diese Frage wurde immer noch nicht beantwortet. ......:confused:

    Die Frage ist hier im Forum total falsch platziert. Keiner kann dir hier eine Antwort geben. Ausser du wilst Stimmung gegen Garmin machen.

    Die Richtige Adresse ist der Reperaturservice der Firma Garmin in deinem Land.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Versuchs mal bei der Adresse
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Die Frage ist hier im Forum total falsch platziert. Keiner kann dir hier eine Antwort geben. Ausser du wilst Stimmung gegen Garmin machen.

    Die Richtige Adresse ist der Reperaturservice der Firma Garmin in deinem Land.


    Nun, genau deswwegen schreibe ich ja in dieseem Forum, ob es ähnlich Leidgeprüfte hier gibt. Denn genau den " Reparaturservice " habe ich diesbezüglich mehrfach angeschrieben, und dann die überaus präzise Antwort erhalten " es müsse sich um einen Schlag mit einem spitzen Gegendstand " gehandelt haben. Wie gesagt, weder schlage ich mit Lattenhämmern auf wehrlose Navis ein noch gab es sonstige Vorkommnisse dieser Art.

    Ich habe Garmin darüber informiert, dass es vor dem Schaden zu immer stärkerer Überhitzung des Gerätes gekommen sei, die teilweise sogar dazu führten, dass man das Gerät nicht mehr anfassen konnte. Acu die diesbezüglich aufgetretenen Verformungen blieben unkommentiert, man hatte ja das " müßte ". Und wäre das Glas zerbrochen, eingerissen oder dergleichen, so verstünde ich ja noch die Haltung. Aber eben nicht so.

    Zum Kundendienst und den 25€. Einige vertreten ja die Meinung, dass damit der Kundendienst finanziert werde. irrtum, kaufmännisch ist die Reklamation längst in den projektierten Verkaufsspreis inkludiert. Die kostenfplichtige Hotleine nebst den 25€ stellen einfach ein zusätztliches Plus da, zumal eindeutig eerkennbar war, das die Fehlermeldung von einem Diagnosegerät generiert wurde, das heißt Stöpsel rein, warten lesen, ausdrucken. Dafür 25 € ?
    Von einem Kundendienst erwarte ich präsise Aussagen, und wenn sich der Fehler nicht zweifelsfrei einer Seite zuordnen läßt so finde ich ist es immer noch kundenfreundlicher, wenn man eine Kulanzregelung anstrebt.

    Und ganz ehrlich, ich habe weder Lust noch Zeit einem Navifanclub beizutreteen, um mich ständig darüber zu informieren, ab welcher Firmware oder was für ware auch immer das Gerät fehlerfrei navigiert, der Hauptzweck nämlich des Kaufes, und nicht um daheim irgendwelche Tunings vorzunehmen.
    Für 300€ erwarte ich einfach ein vom ersten Tage an funktionierendes Gerrät, leider werden in den sogenannten global operierenden Unternehmen Worte wie endd- oder gar Qualitätskontrolle gestrichen.

    Und hier tauchen ja auch immer wieder Garminmitarbeiter auf, die dem ein oder anderen empfehlen: " Schick mir das mal, ich schau mir das mal an" ( so hab ich es jedenfalls gelesen ).

    Übrigens Sätze wie : Don´t feed the trolls " ist das typische Gewäsch von Sysadmins! Ich frage mich halt, wenn ein Gerrät irreparabel ist, warum es dann nicht einfach mit dem Tauschgerät wieder zugeschickt wird, denn den Totalschaden habe ich ja teuer für 300€ bezahlt.
    Und ich warte immer noch auf die technische Erklärung, die ich nachvollziehen kann, wie ein derartiger Schaden zustande kommt, ohne dass eine machanische Beschädigung am Gerät feststellbar ist. Diese Frage halte ich für immer noch legitim, und ich finde, dass sie sehr wohl in ein Forum gehört.

    Und nochwas : zunächst ist man ja mal als Kunde geneigt, an den Kundendienst zu glauben, der sich mit den Nöten beschäftigt. Und man wird nicht , zumal wenn es noch ein deutlicher Fall für die Garantie ist, eine Fremdanalyse herbeiziehen. Dies macht man erst dann, wenn der Kundendienst kategorisch die Garantieleistung OHNE hinreichende Erklärung ablehnt.

    Die Mängel, die ich bei der Navugation während der Nutzung hatte, auch die schwache Leisstung der Freisprecheeinrichtung und anderes habe ich auch erwähnt. Und ich beglückwünsche jeden, der rundum zufrieden ist, sowohl mit dem Gerät, als auch mit dem Kundendienst. Ich bin es nicht, und für einen Preis von 300€ hätte ich mehr erwartet, vor allem mehr kundenfreundlichkeit.

    P.S. Übrigens war ich in einem Laden, der Garmin im Programm hat, habe mit dem Verkäufer gesprochen, den spitzen Gegenstand erwähnt und dabei hatten wir das 3790 vor uns. Der hat nur gelacht. Is doch seltsam oder " fehlermeldung displayschaden" und der MUß ja logischerweise vom Kunden stammen oder was ???
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Versuchs mal bei der Adresse


    Danke dir !!!!!
    Das versuche ich mal. Aber die haben das 3790 noch gar nicht in ihrer Liste
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Zitat:

    Achten Sie bitte darauf, dass wir nicht die ganze Palette von Touchscreens und Displays auf Lager in Hamburg vorrätig haben.
    Bitte fragen Sie nach, ob wir Ersatzteile für Ihr Navigationsystem verfügen.

    Zitatende
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Und hier tauchen ja auch immer wieder Garminmitarbeiter auf, die dem ein oder anderen empfehlen: " Schick mir das mal, ich schau mir das mal an" ( so hab ich es jedenfalls gelesen ).

    Ü


    Die Mitarbeiter sind vom Kundendienst in Münschen , sie moderieren das Forum . hat ein Werksforum so an sich . ist dir wohl noch nicht wirklich aufgefallen ....


    Gruss
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Diese Frage wurde immer noch nicht beantwortet. Wie kann es sein, dass bei einer völlig jungfräulichen SchutzScheibe , die weder Kratzer sah noch hat, schon gar nicht mit " spitzen Gegenständen " malträtiert wurde, die dahinter liegende Anzeigenelektronik derart beschädigt sein kann, dass es einen Totalverlust darstellt. Weder auf meine Hinweise mit der Hitzeentwicklungg, noch auf deutlich sichtbare Verformungen wurde näher eingegangen.


    Habe seit Ende Nov. 2010 ein 3790. Mal abgesehen von den direkt!!! und auch deutlich auftretenden Problemen mit der Navigation ( z.B existiert die A4 bei Eisenach gar nicht und ich fahre dort scheinbar im Feld, in Hamburg habe ich Stellen kennengelernt, die ich zwar nicht suchte, sich aber immerhin noch im Stadtgebiet befanden ) ) kam es recht bald zu " Hitzeproblemen ". Das heißt, das Teil wurde derart heiß bei normalem Gebrauch, dass man es teilweise nicht anfassen konnte, wollte man es aus der Halterung im Fahrzeug nehmen.

    Was hast Du unternommen, nachdem Du diese Überhitzung festgestellt hast? Hast Du Dich direkt daraufhin um eine Beseitigung des Mangels bemüht oder hast Du das Navi weiterhin normal gebraucht? - Diese Information fehlt irgendwie noch in der Historie.