Ansage und Akku

Former Member
Former Member
Hallo, ich bin neuer Besitzer eines 2460 LMT. Zuvor hatte ich ein TomTom Go 500. Nun ist ja bei Garmin einiges anders als bei TomTom.Auf kurzen Strecken benutzte ich mein Go 500 immer ohne Ladekabel. Dabei verhielt sich das Gerät genauso als mit Kabel.
Wenn ich mein Garmin ohne Ladekabel benutze, ist die Ansage so leise, dass ich fast nichts verstehe und kann mein Radio nicht laufen lassen. Benutze ich das Garmin mit Kabel, ist die Ansage so laut, dass ich die Lautstärke herunterregeln muss. Ist das beim Garmin normal oder ist das Gerät defekt. Auch scheint mir der Akku nicht OK zu sein.
Nach nun mehrmaligen Laden und Entladen ist der Akku nach 2 Stunden leer ,3 Stunden werden angegeben. Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen.

mit freundlichen Grüssen
Norbert
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Haben Sie die Lautstärke im Gerät (wenn es nicht am Strom ist) bereits auf maximal gestellt? Für eine längere Akku-Laufzeit können Sie die Helligkeit des Displays runterregeln.

    Grüße
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Es handelt sich um Autonavis ,und die sollten in der Regel im Auto mit Netz betrieben werden . Die drei Stunden sind "Laborwerte " das würde ich nicht so ernst nehmen . Kabel anschliessen tut nicht weh und du hast im entscheidendem Moment Saft . Es gibt Navis die halten länger sind aber eher für Outdoor gedacht .Da gibt es Laufueiten bis zu 22 Stunden ( Montana, oder das Nüvi 550 plus ein paar Zumos )


    Gruss
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Danke für eure Antworten. Ja, ich habe die Hauptlautstärke sowie auch die anderen 2 Lautstärkeregler auf 100 % stehen und die Ansage ist so leise, dass ich das Radio ausmachen muss, um etwas zu verstehen. Dafür ist der Tastenton so laut, dass es nervt. Tue ich das Ladekabel dran, ist die Ansage so laut, dass ich herunterregeln muss.
    Deshalb habe ich den Akku im Verdacht, dass der ohne Ladekabel schwächelt, eben nicht in Ordnung ist. Und ich denke, dass ich damit richtig liege, denn sonst hättet ihr mir bestimmt bestätigt, das dies normal ist, bzw. ich hätte diese Frage schon mal im Forum gefunden. Ich werde mich mal beim Händler kundig machen.
    Das mit der Helligkeit runterregeln habe ich gefunden, leuchtet mir auch ein.
    Natürlich werde ich das Navi im normalen Betrieb mit Bordnetz betreiben, wozu sonst habe ich die Aktivhalterung. Ich will mich nur absichern, dass das Navi OK ist.

    Grüsse
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Zum einen erreichen auch die Li Akkus erst nach einigen Ladezyklen ihre volle Kraft. Zum anderen hatte ich bisher noch NIE ein Navi, das die Herstellerangaben zur Akkulaufzeit erreichte. Die tatsächlichen Laufzeiten sind ERHEBLICH kürzer. Das kann u.a. schon an der Empfangslage liegen.
    Ich würde mir daher noch keine Gedanken zum Akku machen.
    Mein 1490 schwächelt schon nach ca. 1,5 Stunden. (Soll auch über 3 leben) Der Oregon erreicht (mit unterschiedlichen Akkus bestückt, können nicht alle schwächeln) nie 22, sondern nur ca. 9 Stunden.
    Warum man allerdings die Auto-Geräte nicht mit Wechselakkus baut, entzieht sich meiner Kenntnis. Somit wird man bei Lebensende des Akkus wohl eher ein Neugerät kaufen müssen, da der Tausch im Verhältnis zu teuer kommt.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Hallo,

    die Lautstärkenbeschreibung ist doch eher subjektiv, aber ich schlage vor, Sie machen zuerst alle Updates, setzen das Gerät zurück und schauen sich das nochmal an.
    Wenns nicht klappt können wir uns das Gerät über eine Einsendung auch anschaun (bzw. anhörn) oder Sie sehen sich das Modell einfach mal bei einem Händler im Vergleich an.

    Grüße
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Zum einen erreichen auch die Li Akkus erst nach einigen Ladezyklen ihre volle Kraft.


    Nein, nein und nochmal nein. Es ist erstaunlich, wie sich dieses Gerücht hält :confused:

    Jede Li-Batterie hat sofort nach dem Zusammenbauen die volle Kapazität und damit die volle Leistung. Sobald diese Batterie zusammengebaut ist, beginnt ihr unwiderruflicher Zerfall, sie verliert also langsam an Leistung.

    Was sich als vermeintliche Verbesserung zeigt, ist eher einer schlampigen Batterieanzeige zuzuschreiben. Den Ladestand einer Li-Batterie kann man sehr leicht an der Zellspannung festmachen. Warum dann einige Anzeigen so dermaßen daneben sind und diese „Leistungsverbesserung“ vorgaukeln, weiß ich nicht.

    Ni-MH-Batterien brauchen erst einige Zyklen, um ihre volle Leistung zu erhalten. Wobei das bei guten Batterien mit dieser Chemie (z. B. Sanyo eneloop) auch nicht mehr der Fall ist.

    Und nochwas: Eine Li-Batterie mag es nicht, wenn man sie ganz leert. Also lieber öfter nachladen, als einmal ganz leeren und ganz aufladen. Das nennt man flach zyklen. Bei 40 %, mindestens 30 %, ran ans Ladegerät. Es gibt keinen sog. Memory-Effekt oder Lazy-Battery-Effekt.

    Grüße

    Kalani
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Nun, was ich selber mehrfach festgestellt habe, kann mir keiner mehr nehmen.
    Ausserdem sollte man dann den Fachhandel besser ausbilden, der das zusätzlich propagiert. Was auch in manchen Bedienungsanleitungen steht...

    Die Enveloop erreichten bei mir nach dem 6. Zyklus erheblich mehr Power, als beim ersten Tanken.
    Nicht nur Ladeanzeige, auch Taschenlampe lief danach länger.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Egal wieviel schlaue Aufsätze gereicht werden: Was ich selber gesehen/bemerkt habe, kann mir nömmes ausschwätzen.
    Unter dem Gesichtspunkt der schlauen Aufsätze ist es ja vorsätzlich, solche Akkus fest einzubauen, aber von lebenslanger Kartengarantie zu reden.
    Man weiss genau: Akku sogt für Exitus binnen 3 Jahren...
    Zumindest beim Navi stirbt der Akku früh, beim Notebook noch früher. Und hat man kein Apple, kann man sogar tauschen.
    Mein Handy hat 8 Jahre den einen Akku. Und der läuft immer noch...obgleich er es nicht dürfte.
  • ...ist es ja vorsätzlich, solche Akkus fest einzubauen, aber von lebenslanger Kartengarantie zu reden

    Wer bei einem Akkutod denselbigen dann nicht wechseln kann, muss das Gerät halt mit externer Stromversorgung betreiben. Für das Auto und die Updates reicht es doch. :D

    PS: Habe auch so einen Ausreißer in meinem C55, der löppet auch schon seit September 2003.