Wann und warum schaltet sich Nüvi 1490T automatisch aus?

Former Member
Former Member
Hallo liebe Forengemeinde,
seit einiger Zeit sind wir im Besitz eines Nüvi 1490T.
Dies wird bei uns in einem Rettungswagen verwendet, die Einsatzdaten werden direkt von der Leitstelle an das Navigationssystem übermittelt.
Daher ist es für uns zwingend notwendig, dass das Gerät jederzeit "startklar" und empfangsbereit ist. Das immerwährende Einschalten des Gerätes führt zu unnötigen Verzögerungen, die durch die neue GPS-Technologie eigentlich umgangen werden sollten.

Das Fahrzeug und auch das Navi hängen zu jeder Zeit am Strom, dennoch schaltet sich das Gerät nach einer gewissen Standzeit automatisch ab, die ich bislang noch nicht genauer benennen kann.

Leider habe ich über eine derartige "Funktion" nichts finden können und weiß daher auch nicht, ob das bewusst so programmiert ist bzw. ob man diesem Problem irgendwie aus dem Weg gehen kann...

Wie gesagt wäre es für uns sehr wichtig, dass sich das Gerät auch nach Stunden nicht automatisch abschaltet (zumindest so lange es am Strom hängt), weshalb ich euch auch für alle Tipps und Tricks dankbar bin :)

Vielen Dank und einen schönen Abend,

Franka.
  • Wie ist denn das 1490 mit dem Bordnetz verbunden? Normalerweise wird bei anliegendem Dauerplus höchstens ein Abschalten des Motors bemerkt und ein damit verbundenes Standby des 1490 ausgelöst, wenn ein ecoHD mit im System wuselt. Allerdings muss es dafür mit/von dem Zigarettenanzünderstecker gespeist werden. Eine Totalabschaltung habe ich mit dem Originalkabel noch nicht erlebt.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Hallo Uwe,
    Danke schon mal für die schnelle Antwort!
    Das Gerät ist nicht von einem Zigarettenanzünder abhängig, es ist direkt mit der Batterie verbunden.
    Auch bleibt das Nüvi am Strom, zumindest zeigt es keinerlei Batterieleiste etc. an, auch wenn der Motor abgestellt ist.
    Kann es vielleicht am "Startbildschirm" liegen? Wir stellen es bislang immer auf die "Abfertigen/Karte"-Übersicht...
    Ich werd es jetzt jedenfalls mal auf die Kartenansicht umstellen und mein Glück nochmal probieren...
    Ihr wisst ja- Frauen und Technik :-P
  • es ist direkt mit der Batterie verbunden.
    Das geht nicht, da muss ein Regler dazwischen sein, weil es nur mit 5 Volt gespeist wird. Dort würde ich mit der Fehlersuche ansetzen.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Also, ich hab jetzt nochmal nachgesehen- die Kabel sind über den Sicherungskasten verbunden, lt. Rechnung gibt's auch einen Regler- ob der wirklich eingebaut wurde...
    Aber danke schon mal, ich werde das am Montag nochmal genauer überprüfen:)
  • lt. Rechnung gibt's auch einen Regler- ob der wirklich eingebaut wurde...
    Der MUSS eingebaut worden sein, sonst hätte das 1490 schon gequalmt. Versucht es mal mit dem Originalkabel, ob es damit auch passiert. Dann habt ihr wenigstens auch gleich die Staumeldungen und könnt diesen Staus beim Einsatz ausweichen.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Das TMC funktioniert aber jetzt auch schon:D?!
    Ich bin überfordert...
  • Dann hat die "Fachwerkstatt" wohl nur eine Kupplung dazwischengesetzt, d. h. der Anschluss sieht wie folgt aus:

    Sicherungskasten -> Kabel mit Kupplung -> Originalkabel mit TMC-Empfänger -> nüvi 1490.

    Das Ganze schön getarnt hinter dem Armaturenbrett, wo dann der TMC-Empfang nur ab und zu stattfindet. Materialeinsatz 1,50 € - Rechnung "etwas" höher. Ich bezeichne so etwas mit Pfusch oder Bastlerlösung und für den Einsatz in einem Rettungssystem als sehr bedenklich. :D
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Aber es sieht gut aus :D
    Mit der "etwas höheren Rechnung" hast du wohl recht...
    Bin ja mal gespannt, ob die mir am Montag erklären können, warum sich das Gerät immer wieder abschaltet...
    Danke nochmal :)
  • Wenn die Kupplung vernünftig gesichert und ein zusätzliches Antennenkabel verlegt wird, kann so etwas durchaus längere Zeit funktionieren. Schwachpunkt ist der Pluspol des Steckers, da dieser federnd ausgeführt ist. Ohne Sicherung und durch die Vibrationen/Ernschütterungen des Fahrzeuges hat er den Drang, sich von dem Gegenstück der Kupplung loszuarbeiten. Außerdem ist eine Sicherung direkt dahinter verbaut, so dass es schon nicht schlecht wäre, die im Störungsfall erreichen zu können.

    Vielleicht haben sie tatsächlich noch eine Zusatzschaltung eingebaut, die auf Klemme 15 reagiert, d. h. nach Abschaltung der Zündung wird mit einer einstellbaren(?) Zeitverzögerung die Stromzufuhr unterbrochen, damit die Autobatterie nicht leergesaugt wird oder es hängt ein Batteriewächter dazwischen...
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Es besteht auch die Möglichkeit das eine Abschaltzeit programiert ist, je nach dem welches System verwendet wurde. D.h die Empfangsbox ist ständig erreichbar das Navi geht z.b nach 15 min in Standby und bei Auftragsempfang fährt zum Startbildschirm mit der "Fahne" als Symbol. Wenn keine Diskonnektion angezeigt wird sollte keine Problem bestehen, mal bei einer anderen Besatzung nachfragen ob es auch eine Abschalten nach der Zündung gibt.

    vg
    Michel