Routen beim 2495 - Umleitungen und Wiedereinstieg in die Route

Hallo,

ich habe nun seit knapp 3 Monaten mein nüvi 2495LMT und bin immer noch dabei, mich mit den Besonderheiten des Geräts zu beschäftigen (mit Garmin habe ich seit 2001 Erfahrung, das Thema ist also nicht ganz neu für mich, habe derzeit auch noch einen Zumo und ein 60cx).

Eine der Besonderheiten des 2495 ist, das Routen (über die Routing App) immer nur bis zum nächsten Zwischenziel angezeigt werden. (ein Zwischenziel ist für mich ein Punkt auf einer Straße, die ich fahren möchte) Das ist im ersten Moment gewöhnungsbedürftig, kann aber auch Vorteile haben z.B. kann sich die Route kreuzen, man sieht aber nur die aktuelle Teilstrecke.
Grundsätzlich sollte es mit dieser Art der Routenanzeige keine Probleme geben, wenn es nicht teilweise Umleitungen geben würde.
Das nüvi rechnet sofort beim Verlassen der geplanten Strecke (z.B. wegen einer Straßensperrung) die Route zum nächsten Punkt neu, will aber ohne wenn und aber genau diesen Punkt auch anfahren. Dumm nur, wenn der Punkt in den gesperrten Bereich ist.
Man muss also manuell eingreifen. Ich hab es jetzt so gemacht, in der Streckenbeschreibung das aktuelle Zwischenziel suchen und dann die Route neu auf das nächste Ziel aufsetzten.
Geht ganz gut (solange nicht 2 oder 0 Zwischenziele in der Sperrung sind) ist aber recht umständlich und beim Fahren kaum handhabbar.
Hat hier jemand eine Idee, wie man das eleganter erledigen kann?

Dann habe ich noch etwas Probleme mit dem Wiedereinstieg in eine Route. Wenn ich eine Route habe, die z.B. 20 Zwischenziele und rund 200 Km hat und ich diese irgendwo mittendrin verlasse oder nur aus versehen den Knopf Routing beenden drücke, muss ich die Route neu starten.
Dann fragt mich das nüvi nach dem nächsten Zwischenziel. Wie soll ich dann einfach entscheiden, was der nächste Punkt ist, den ich anfahren müsste, um wieder auf meine Route zu kommen? Man kann durch suche auf der Karte vielleicht was finden, ist aber sehr umständlich. (Fähnchen abzählen)
Daher die Frage, wie schafft man es elegant wieder in eine Route einzusteigen?

Es geht bei beiden Fragen um Zwischenziele. Einmal, das es eine Umleitung gibt und mir nicht klar ist, ob das aktuell Zwischenziel überhaupt angefahren werden kann, und dann die Frage, auf welchem Zwischenziel ich eine Route mittendrin aufsetze. Wobei ich selbst den zweiten Punkt als Nice-to-have, den ersten aber als sehr wichtig ansehe.

Freue mich über gute Vorschläge, wie man diese Themen hoffentlich einfach behandeln kann.

Grüße
Jürgen
  • Hallo,

    ich glaube, ich bin jetzt mit dem Testen des 2495 fertig.
    Zuerst mal das positive:
    Seit dem letzen update habe ich auch endlich die Funktion "Smartphone Link", wofür die auch immer gut sein soll.
    Weitere wahnsinnig nützliche Features sind der Bildbetrachter, der Wecker, der Rechner…
    Schön ist auch, dass man sich mit dem Gerät auch unterhalten kann.
    Alles aus meiner Sicht eigentlich überflüssig, aber OK, wenn man die Navigation auch entsprechend vernünftig nutzen könnte.

    Das negative ist, dass das Gerät zum Navigieren leider nur bedingt nutzbar:
    Ein Gerät, was laut technischen Daten 100 Routen verwalten kann, sollte damit eigentlich auch umgehen können. Aber bei Umleitungen ist der 2495 überfordert, ein Wiedereinstig mitten in der Route fast unmöglich. Aber das hatten wir schon.

    Der Spurassistent mit der Fotoanzeige ist an Autobahnkreuzen überfordert, man sieht zwar frühzeitig, dass man an dem Kreuz abbiegen muss, nur ob dann die Erste oder Zweite Ausfahrt die richtige ist, erfährt man (gerade bei der ersten Ausfahrt) nur sehr spät. Hier ist z.B. das CD70 im Opel ohne Foto-Schnickschnack deutlich informativer, obwohl es schon Jahre alt ist.

    Zudem darf man viel Zeit mit Updates (sowohl für das Gerät wie auch der Karten) verbringen. Gerade bei der, dank Lifetime-Update immer aktuellen Karte, habe ich so langsam meine bedenken. Das Sportzentrum in Langenselbold, was im Sommer 2009 eröffnet wurde, gibt es bei Garmin immer noch nicht, da wo früher die Sportplätze waren und heute längst Leute wohnen, fehlen noch die Strassen.
    Was soll man mit solch einer Navigation!?

    Es gab mal Zeiten, da konnte Garmin das viel, viel besser. (z.B. mein Zumo oder auch mein GPSmap 60Cx).
    Damals hat Garmin noch Navigationsgeräte gebaut, heute aus meiner Sicht leider viel Schnickschnack, aber das wesendlich aus den Augen verloren. Schade! Damals habe ich Garmin auch noch an Bekannte empfohlen, was ich heute auch nicht mehr machen werde.

    Ich werde das 2495 jetzt erstmal bei Seite legen und wieder mehr das 60Cx nutzen.
    Vielleicht gibt es ja irgendwann ein Update, der das Gerät zum Navi macht, oder vielleicht sogar ein alternatives Betriebssystem (die Hardware ist ja nicht schlecht und man kann ja mal träumen)

    Nebenbei werde ich mal schaun, was es z.B. bei Android an Navi-SW gibt, da gibt es ja mittlerweile auch schon Geräte mit entsprechendem Schutz, dass die auch Outdoor genutzt werden können.

    Grüße
    Jürgen
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Für fehlende Strassen ist nur Navteq zuständig und nicht Garmin . Sie kaufen da ihre Kartendaten und passen die für ihre Systeme an.Für besondere Routenwünsche ( Einstieg) gibt es besondere Geräte Zumo 210CE- bis ZUMO 660 und Montana. Reine Autogeräte kosten bis zu einem Drittel weniger und noch mehr. Daher Kirche im Dorf lassen .


    Gruss
  • Hallo,

    Danke für die Antwort, aber wo Garmin die Karte kauft ist mir genauso egal wie der Hersteller der Chips, des Gehäuses oder des Displays.
    Mit denen habe ich keinen Vertrag.
    Und wenn Garmin Kartenupdates anbietet, sollten die auch irgendwie aktuell sein. Und eine Sportanlage wird schon von dem einen oder anderen angesteuert, und die seit 2009 nicht im Navi zu haben, ist nicht toll.

    Das Monatan ist ein Outdoor-Navi, die Zumos sind fürs Mopped.
    Wo bitte steht, dass ein Gerät, das nach den technischen Daten von Garmin, 100 Routen verwalten kann, nicht auch vernünftig mit Routen umgehen kann.
    Das hat nicht mit Kirche und Dorf zu tun, hier geht es um Beschreibung von Funktionen.
    Wenn Garmin sagen würde, die Geräte können nicht richtig oder nur bedingt routen, OK. Aber das ist ja nun nicht der Fall. Und da sehe ich das Hauptproblem.
    Und warum soll ein "reines Autogerät" das nicht können?
    Was das mit dem Preis zu tun haben soll, ist mir auch nicht klar. Die Abbiegehinweise an Autobahnkreuzen werden beim Zumo wohl kaum besser sein, oder?

    Grüße
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Garmin kann nur das anbieten was Navteq zur Verfügung stellt . Wenn dein Dorf nicht oder fehlerhaft dargestellt wird wende dich an Navteq. Wenn du mal mit einem ZUMO. 660 oder Montana gearbeitet hast werden deine Fragen von selber beantwortet. Wer braucht schon 100 Routen im Geraet. Routenplanung und selbige an jedem beliebigen Punkt einsteigen geht nun mal nur mit den Zumos . Bei der Nuevisippe ohne Eingreifen nicht .Das ist Fakt und wenn dir das nicht gefaellt wende dich an die Wunschbox etwas tiefer .
    Besondere Wünsche besondere Geräte das war bei Garmin schon seit den seligen Zeiten von SPIII ueber 26xx- 28xx , 276/78 und ZUMO und Montana .

    Gruß
  • Eine der Besonderheiten des 2495 ist, das Routen (über die Routing App)


    Das ist tatsächlich eine Besonderheit die Du vom normalen Routing gedanklich trennen musst.

    Ich denke was Du willst ist eine AB-Route mit Zwischenzielen. Eine sogenannte "Via" Route. (Nach Trieste via Brenner) Das ist was anderes.
    Zieleingabe-Punkt A-los-zurück-Zieleingabe-Punkt C-los-der Route hinzufügen, einbauen oder anhängen ist was anderes als die Planungsfunktion unter Zieleingabe-Routenplanung.

    Schwierig zu erklären, vielleicht hilft Dir der Hinweis dennoch.
  • Hallo Jürgen,

    ich habe auch seit 4 Wochen ein 2595LMT und hatte mich vorher hier im Forum schon ein bischen mit den Tücken beschäftigt (hierbei ein dickes Lob an dieses Forum).
    Da ich das mit den "Routenmacken" schon gelesen hatte, habe ich vor einem SW-Update die Funktion erst einmal im Auslieferungszustand getestet (SW 3.70).
    Es ist ja bekannt, dass man in MS 2 Möglichkeiten hat, eine Route zu erstellen:
    - aktivieren des Menüpunktes (oder Icon) Routenfunktion und setzen der Routenpunkte, wobei nach jedem Routenpunkt sofort die Teilstrecke errechnet und dargestellt wird. Nach dem Laden auf das Navi wird hierbei nur die Teilstrecke bis zum nächsten ZZ dargestellt (dies entspricht ja der von dir gewählten Methode).
    - ich habe folgende 2. Möglichkeit getestet: Wegepunkte gewählt und 5 Wegepunkte in meiner näheren Umgebung gewählt (001-005), diese links in MS markiert und mit rechter Maustaste "Route...erstellen.." gewählt. Nach dem hochladen aufs Navi wird die Route ingesamt angezeigt.
    Als ich diese nun testen wollte und über die Routing-App ausgewählt habe, wurde ich nur gefragt, ob ich Zwischenziel 001 oder 005 ansteuern wolle, 002bis004 wurden gar nicht zur Auswahl angeboten. Ich hatte die Route so erstellt, das Beginn und Ende ca 200m auseinanderlagen (Rundkurs). Ich habe die Abfrage so interpretiert, das hier die Möglichkeit bestand, links oder rechts herum geführt zu werden. Ich wählte 005 und wurde über 001, 002 und 003 geführt. Dann habe ich gehalten, bin aus der Route ausgestiegen und habe diese neu gewählt (ich befand mich zwischen 003 und 004) und wurde wieder nur nach den Zielen 001 und 005 gefragt. Ich wählte 005 und wurde über 004 zu 005 geroutet.
    Ich fand dieses Verhalten eigentlich Klasse und habe deshalb dummerweise nicht weitergetestet (z.B. Umleitungen).
    Nach dem SW-Update auf SW 4.40 und Kartenupdate 2012.40 habe ich nun den gleichen Effekt bei dieser Testroute wie hier im Forum beschrieben: Ich werde nun gefragt, was mein nächstes ZZ sein soll (001,002,003,004,005),und dies auch mitten in der Route nach Ausstieg und Neuauswahl; nach meiner Einschätzung "verschlimmbessert"!!!
    Da Garmin den alten, besseren Zustand wohl nicht wieder herstellen wird, habe ich mir folgende Hilfsmöglichkeiten ausgedacht:
    Ich erstelle die Route nur über Wegepunkte und benenne die Punkte mit 3 Buchstaben die möglichst als Abkürzung der Route dienen können plus Nummerierung. In MS habe ich eine Kategorie "Routenpunkte" eingerichtet, unter der ich die Punkte erfasse.
    Nach dem Hochladen aufs Navi landen die Wegepunkte unter Favoriten-Kateorie "Routenpunkte.
    Für das Problem "Wiedereinstieg in Route" gehe ich nun zuerst zu diesem Favoritenordner. Da die Favoriten ja nicht nach Name sortiert werden, sondern nach Entfernung zum Standort, kann hier der Nächstgelegene abgelesen werden (warum geht das bitte nicht auch bei der Routing-App, liebe Garmin-Programmierer ????) und in der Routing-App nach Abfrage gewählt werden.
    Für das Problem "Umleitung" fällt mir nur ein, anzuhalten, aus Route aussteigen und evtl. mit gleichem Verfahren einen Routenpunkt zu wählen der möglichst weit hinter der Umleitung liegt - ist aber nicht befriedigend :-(

    Es scheint nach diesen Tests den Anschein zu haben, das die SW-Updates von Garmin nicht immer im Sinne des Benutzers verlaufen (SW-Update auf 6.20 schenke ich mir erst mal, bis sich die beschriebenen Akku-/Einschalt-/Ausschalt-Probleme hoffentlich zu unserer Zufriedenheit lösen).

    In diesem Sinne noch schöne Ostern
    Udo