2xxx-Sprachsteuerung praxistauglich?

Ich überlege derzeit, mir ein Garmin 2495/2595 zuzulegen, um von der Sprachsteuerung der neuen Gerätegeneration zu profitieren. Ich bin mit meinen älteren Garmins sehr zufrieden, aber die Möglichkeit der neuen Geräte, diese "hands free" zu bedienen, reizt mich sehr. Ich erhoffe mir damit, Zeit zu sparen und Sicherheit zu gewinnen.

Ich bin allerdings inzwischen verunsichert, da die Spracherkennung der 2xxx-Geräte bei manchen Leuten offenbar kaum funktioniert. Ein Youtube-Video zeigt, wie ein 2595-Besitzer sich spürbar um eine deutliche Aussprache bemüht, aber das Garmin trotzdem kaum eine Adresse erkennt. Dagegen ist ein anderes Youtube-Video eines 3790-Benutzers recht überzeugend, hier klappt die Spracherkennung gut:
(Mangelnde) Spracherkennung mit Garmin 2595
(Gute) Spracherkennung mit Garmin 3790

Ich werde wohl in einen Elektromarkt gehen, um die Sprachsteuerung selbst auszuprobieren, aber dort ist es ja oft laut und unruhig. Deshalb meine Frage an die Besitzer eines sprachtauglichen 2xxx-Gerätes:
Findet Ihr die 2xxx-Gerätes praxistauglich, d.h. gelingt Euch die Sprachsteuerung gut? Oder sollte man für eine praxistaugliche Sprachsteuerung doch besser etwas mehr Geld ausgeben und ein teureres/hochwertigeres 3xxx-Gerät erwerben?

Vielleicht kann ein Moderator diese Frage ja in eine Umfrage mit folgenden Optionen umwandeln:
Die Sprachsteuerung meines 2xxx-Gerätes gelingt mir...
a) sehr gut
b) gut
c) weniger gut
d) kaum

Vielen Dank! Auch für eventuelle Erfahrungen und Tipps.
  • Also, der Willi von Youtube ist ja mal wohl NUR doof. :D

    Es reicht beim 2595 nicht, nur den Straßennamen zu sprechen, sondern er hätte z.B. "Haarstraße 13, Essen" sagen müssen.

    Glaub mir, die Sprachbefehlfunktion des Nüvis ist ERSTE SAHNE, ich hab das Gerät auch.
    ALLERDINGS:

    Man MUSS z.B. immer auch eine Hausnummer sprechen, auch wenn man garkeine sucht, sondern nur eine Straße. Ich sag dann immer ganz einfach "1". ;)



    Hier nochmal ein "Referenzvideo", wenn auch in englischer Sprache. Kannst aber letztendlich vergleichen.

    http://www.youtube.com/watch?v=sAHaDiwPPzk
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Also, der Willi von Youtube ist ja mal wohl NUR doof. :D

    Es reicht beim 2595 nicht, nur den Straßennamen zu sprechen, sondern er hätte z.B. "Haarstraße 13, Essen" sagen müssen.

    Glaub mir, die Sprachbefehlfunktion des Nüvis ist ERSTE SAHNE, ich hab das Gerät auch.
    ALLERDINGS:

    Man MUSS z.B. immer auch eine Hausnummer sprechen, auch wenn man garkeine sucht, sondern nur eine Straße. Ich sag dann immer ganz einfach "1". ;)



    Hier nochmal ein "Referenzvideo", wenn auch in englischer Sprache. Kannst aber letztendlich vergleichen.

    http://www.youtube.com/watch?v=sAHaDiwPPzk


    bei etwas lauterer Umgebung Radio oder Fahrgeräusche braucht mann schon paar Anläufe bis mann in Sprachmenü landet aber dann meist funkt es aber wunder sollte mann nicht erwarten. Enttäuschend ist die Routenfunkion bei garmin brauch mann die öfters Finger weg von garmin hier weiteres zu 2595 oder 2495

    https://forum.garmin.de/showthread.php?t=13545
  • Glaub mir, die Sprachbefehlfunktion des Nüvis ist ERSTE SAHNE, ich hab das Gerät auch.

    Danke für diese schone Info, das hört sich ja prima an! Dank auch für das verlinkte Video, da können die Hände ja tatsächlich komplett am Steuer bleiben, super. Derart aussagekräftige Vorstellungsvideos würde ich mir auch von Garmin im Produktbereich wünschen. Man sieht ja an dem ersten Beispiel mit der Sprach-Fehlbedienung, was herauskommen kann, wenn Interessenten bei Youtube nach Eindrücken suchen müssen...

    Finger weg von garmin hier weiteres zu 2595 oder 2495
    https://forum.garmin.de/showthread.php?t=13545

    Hmm, das liest sich ja weniger gut. Ich habe wie Sie zuvor einen Garmin Streetpilot als Freisprecheinrichtung genutzt und empfinde dabei die Gesprächsqualität und Lautstärke als gut. Wäre die Freisprecheinrichtung der 2xxx-Serie dagegen tatsächlich deutlich leiser, möchte ich ungern an den Punkt kommen, wo man vielleicht erst mal abbremsen muss, bevor man ein Telefongespräch entgegennimmt.
  • Gern geschehen.

    Allerdings nimmt, wie Forfree auch schon geschrieben hat, mit zunehmenden Fahrgeräuschen die Funktionalität des Sprachbefehlmenüs etwas ab. Bei leiser Umgebung hingegen- ASTREIN.

    Man muß sich auch garnicht um eine "saubere Aussprache" bemühen. Manchmal habe ich sogar das Gefühl, dass das Gerät einen besser versteht, wenn man "ganz normal" und auch nicht langsamer spricht.

    Aber das sind natürlich nur die subjektiven Eindrücke EINES Forenmitglieds. :rolleyes:

    Gruß, Stefan
  • wie Forfree auch schon geschrieben hat, nimmt mit zunehmenden Fahrgeräuschen die Funktionalität des Sprachbefehlmenüs etwas ab. Bei leiser Umgebung hingegen- ASTREIN..

    Das hört sich gut an. So ein Gerät kann ja auch kaum bessere "Ohren" haben als wir Menschen, die bei Gesprächen bei schneller Fahrt ja auch gelegentlich nachfragen müssen. Die Erkennungsqualität in Ihrem englischsprachigen Video empfinde ich bei den deutlich hörbaren Fahrgeräuschen jedenfalls als sehr gut.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Glaub mir, die Sprachbefehlfunktion des Nüvis ist ERSTE SAHNE,

    Die Spracherkennung hatte auf meinem 2495 gut funktioniert, aber seit dem downgrade auf die Firmware 4.40 extrem verschlechtert.
    Hängt die Qualität der Spracherkennung von der Firmware ab?

    Ralf
  • Die Spracherkennung hatte auf meinem 2495 gut funktioniert, aber seit dem downgrade auf die Firmware 4.40 extrem verschlechtert.
    Hängt die Qualität der Spracherkennung von der Firmware ab?

    Höchstwahrscheinlich, denn von der Garmin-Firmware hängt so ziemlich alles ab, sie enthält quasi die Intelligenz der Geräte. Es gibt m.W. nur wenige von der Firmware unabhängige, eigenständige Module, wie z.B. das geräte- und serienübergreifende "Steffi"-Sprachausgabemodul. Zwar habe ich selbst noch keine Gerät mit Spracherkennung, aber diese dürfte sehr deutlich innerhalb der Firmware realisiert sein, da sie -im Gegensatz zur Sprachausgabe- auch sehr hardwareabhängig ist.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Danke für diese schone Info, das hört sich ja prima an! Dank auch für das verlinkte Video, da können die Hände ja tatsächlich komplett am Steuer bleiben, super. Derart aussagekräftige Vorstellungsvideos würde ich mir auch von Garmin im Produktbereich wünschen. Man sieht ja an dem ersten Beispiel mit der Sprach-Fehlbedienung, was herauskommen kann, wenn Interessenten bei Youtube nach Eindrücken suchen müssen...


    Hmm, das liest sich ja weniger gut. Ich habe wie Sie zuvor einen Garmin Streetpilot als Freisprecheinrichtung genutzt und empfinde dabei die Gesprächsqualität und Lautstärke als gut. Wäre die Freisprecheinrichtung der 2xxx-Serie dagegen tatsächlich deutlich leiser, möchte ich ungern an den Punkt kommen, wo man vielleicht erst mal abbremsen muss, bevor man ein Telefongespräch entgegennimmt.


    ja leider ist es so telefonieren kann -mann vergessen und Routenführung auch kreuzungsansicht ist nicht überschaubar (splitscreen )Firmware Probleme my trends kann man auch vergessen umständliches -einstöpseln des Kabels im auto lassen aktuell denn 2595 und 2495 nicht gerade gut aussehen
  • Hallo zusammen,

    also ich habe das 2460LMT und bin soweit recht zufrieden.
    Aber ... man(n) kann nicht alles über die Sprachsteuerung machen. Ist ein Stau auf meiner Strecke, muss ich immer noch auf das Navi tippen. Also haben Sie die wichtigste Sache immer noch nicht im Griff.
    Bin ich aber in einem der vielen Untermenues, kann ich über die Sprachsteuerung direkt wieder auf die Karte zurück. Das finde ich Klasse.

    Die anderen, eher (un)wichtigen haben sie als Sprachsteuerung.
    Telefonieren geht über die Sprachsteuerung, aber das Beenden des Telefonats leider nicht mehr. Also Finger auf das Navi (auf)legen. Somit hat Garmin nur 50% der Aufgabe hier erledigt.
    Mit der Lautstärke habe ich absolut keine Probleme. Telefon auf 100% und Navigation auf 50% eingestellt. Alles zusammen klappt das wunderbar. Grund: ich habe meine Steffi auf 99% Lautstärke eingestellt und somit sind auch alle anderen Sprachdateien Gongs und tatütata auf einem Level.
    Ich habe bis jetzt (klopf Holz) kein Problem mit meinem 2460LMT gehabt und bin soweit ganz mit meiner Wahl zufrieden. Besser geht aber immer noch.

    Die Kartenfarben habe ich auch nach meinem Gusto angepasst.
    Einmal mit dem Typfile und einmal mit meiner eigenen vonHarold.kmtf Datei mit blau/weißer Autobahn.
    Die gibt es hier als Download unter Beitrag #11!

    Den Stress wie andere mit dem Teil haben, kann ich leider nicht nachvollziehen.
    Gut in der Gegend wo ich mich auskenne fahre ich wie ich will und ignoriere die Anweisungen von Steffi. Ich habe das Teil haupsächlich wegen der Staumeldungen (A5) am laufen, nicht wegen der Wegstrecke auf Arbeit und nach Hause, die kenne ich im Schlaf.
    In den anderen Gegenden für mich unbekanntes Gebiet habe ich bis jetzt alles gefunden. Sogar mit dem alten Nüvi 350T, befördert zum Familiennavi.
  • In ruhiger Umgebung ist die Spracherkennung nicht schlecht (was geht und was nicht geht hat VONHAROLD ja beschrieben), während der Fahrt nimmt dies aber drastisch ab. Zumindest in meinem Polo und unserem alten Oktavia (1.9 TDI von 2001) war die Sprachsteuerung nicht verwendbar.