"Routenberechnung nicht möglich" bei langen Strecken- Normal?

Former Member
Former Member
Hallo zusammen.

Ist es eigentlich normal, dass bei langen Strecken o.g. Hinweis erscheint?

Hintergrund:

Ein Bekannter von mir ist vor Kurzem mit dem Auto zum Nordkapp in Norwegen gefahren. Da kam ich mal auf die Idee, per Routensimulation auf dem 2595 zu schauen, wie groß die Distanz ist. Klappt auch von mir zu Hause auch- natürlich mit dem Hinweis: "Die Route ist zu lang. Sie wird aktualisiert, sobald Sie sich dem Ziel weiter nähern."

Allerdings scheint die Entfernung schon grenzwertig zu sein : Die Strecke Paris-Nordkapp wird mit der Meldung "Keine Routenberechnung möglich" quittiert.

Liegt das jetzt an der Entfernung oder an der Tatsache, dass die Route nur simuliert werden soll? :rolleyes:

Gruß, Stefan
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Ist es eigentlich normal, dass bei langen Strecken o.g. Hinweis erscheint?

    Ein Bekannter von mir ist vor Kurzem mit dem Auto zum Nordkapp in Norwegen gefahren...........
    Klappt auch von mir zu Hause auch- natürlich mit dem Hinweis: "Die Route ist zu lang. Sie wird aktualisiert, sobald Sie sich dem Ziel weiter nähern."
    ................
    Die Strecke Paris-Nordkapp wird mit der Meldung "Keine Routenberechnung möglich" quittiert.

    Liegt das jetzt an der Entfernung oder an der Tatsache, dass die Route nur simuliert werden soll? :rolleyes:



    Das liegt ganz einfach daran, dass der Prozessor irgendwann an seine Grenzen stößt - hast du dir bei einer extrem langen Routenberechnung mal die Routenliste angesehen?

    Du wirst bei der Paris - Nordkap - Route eine ewig lange Auflistung bekommen. Dabei ist ganz verständlich, dass das irgendwann die Kapazitätsgrenzen sprengt.

    Die Route sollte in diesem Fall in 2 oder mehrere Teilstücke aufgeteilt werden, dann gehts. ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    die Anzahl der Abbiegepunkte ist (in Geräten) auf ca.100 begrenzt.
    Das macht durchaus Sinn, weil sonst bei kleinsten Abweichungen oder Empfangsaussetzern (z.B. bei Tunnels) jedes mal die gesamte Strecke bis zum Ende neu berechnet werden müsste, was einen dann evtl. minutenlang ohne Orientierung lassen würde. Logischerweise stösst man an diese Grenze eher, wenn man Navigation "auf kürzester Strecke" betreibt.
    Als Richtwert sollte man nicht mehr als eine Tagesetappe als Route rechnen lassen. Für eine lange Reise kann man wichtige Etappenpunkte ja als Favoriten vorab bequem in Basecamp anlegen, auf das Gerät übertragen und unterwegs schnell als (nächstgelegenes) Ziel finden.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Danke für die Erklärungen! ;)

    Übrigens.... von Osnabrück bis zur äußersten Spitze der Türkei (irgendwo in den Bergen) wird die Strecke noch berechnet, sind dann irgendwas um 3500 Km..... :D

    Was ich nur nicht verstehe, ist, warum das Gerät nicht einfach die Strecke unterwegs aktualisiert. Wir sind vor etlichen Wochen in Monaco gewesen, da lief es auch so. Die letzte Etappe wurde bei Reisebeginn zunächst als Luftlinie angezeigt.

    Stattdessen sagt es "kann ich nicht".... hmmmm, ich meine, das geht besser.

    Mal schauen, was mir das Teil in 2 Monaten im Flugzeug anzeigt. :D

    Gruß, Stefan
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    ... Meldung "Keine Routenberechnung möglich"
    ...soweit ich weiß kommt nur dann, wenn:
    - Fußgängermodus aktiviert und die Strecke über 50 km lang ist
    - Route zu einer Insel, zu der keine Brücke existiert, berechnet werden soll und die Fährverbindungen als Vermeidung definiert ist (das Nordkap liegt auf der Insel Magerøya).
    Wenn ich die Route von Linz nach Honningsvåg berechnen möchte, wird es seeeehr lange berechnet, danach kommt die Meldung, dass die Route sehr lang sei und weitere Fahranweisungen bekomme man nähe zum Ziel (was ich als plausibel betrachte).
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    ...soweit ich weiß kommt nur dann, wenn:
    .........
    - Route zu einer Insel, zu der keine Brücke existiert, berechnet werden soll und die Fährverbindungen als Vermeidung definiert ist (das Nordkap liegt auf der Insel Magerøya).
    --------------------
    danach kommt die Meldung, dass die Route sehr lang sei und weitere Fahranweisungen bekomme man nähe zum Ziel (was ich als plausibel betrachte).


    Ja und bei der Route zum Nordkap sieht es folgendermaßen aus ( sämtliche Vermeidungen ausgeschaltet ) genaue Routenführung bis kurz vor Lulea ( Südfinnland ), danach Luftlinienanzeige:

    " />">

    " />">

    " />">

    Das ist aber die Anzeige, die man beim Ausgangspunkt der Route erhält, bei Annäherung ans Ziel wird logischerweise die Restroute auch detailiert angezeigt ( siehe oben ) :rolleyes::rolleyes:
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Ich muss mich korrigieren: Magerøya ist seit 1999 mit dem Festland durch Nordkaptunnel verbunden :).
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Von mir zu Hause wird die Route zum Nordkap auch noch (scheibar so GERADE) berechnet; z.T. natürlich zunächst als Luftlinie. :D

    Allerdings ist die Entfernung wohl schon absolut grenzwertig. Hab mal andere Strecken berechnen lassen ( z.B. aus Norwegen bis nach Griechenland/Thessaloniki), auch da kam die Meldung "keine Routenberechnung möglich".

    Letztendlich ist das natürlich egal. ;) Aber trotzdem verstehe ich nicht, warum unsere Geräte solche Strecken nicht ebenfalls einfach mit vorläufiger Luftlinie splitten. EIGENTLICH dürfte der "Geht nicht"- Hinweis auch dann nicht erscheinen. Oder? :cool:

    Gruß, Stefan
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Ihr Lieben,

    Wollte das Thema eigentlich schlummern lassen, aber ich habe die Tage zufällig eine Seite gefunden, in der die Thematik ebenfalls behandelt wurde- wenn auch vor längerer Zeit.

    Siehe Posting 21:

    http://www.scribd.com/doc/59619888/42/Besser-routen-auf-Langstrecken

    Wobei beim 2595 die Routenpreferenz keine Rolle spielt.

    Schönes Restwochenende allerseits.