Garmin als erweiterten Bordcomputer

Former Member
Former Member
Hallo!

Ich möchte mir mein Garmin (3490) fix in meinen Mercedes w203 verbauen. Kann ich das Garmin (vielleicht mittels EcoRoute HD) für ein Fahrtenbuch verwenden? Ich meine das der tatsächliche Spritverbrauch und gefahrene km aufgezeichnet und weiterverarbeitet werden. Da ich schon einen Bordcomputer mit allen relevanten Daten im Auto habe, brauche ich das nicht mehr während der Fahrt sehen.

Habt ihr weitere Ideen für was ich das Garmin noch verwenden kann, in der Stadt brauche ich meistens keine Navigation, oder würdet ihr euch das gar nicht fix verbauen?

Danke für Anregungen und Ideen!

Macaxel
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Nein, ich glaube nicht, dass du an die "Qualität" eines fest installierten Bordcomputer mit den Garmin- Komponenten kommst!!! Schon allein aus dem Grund, dass du keinen direkten Zugang zu den Sensoren hast (falls sie überhaupt zur Verfügung stehen) Schon die Kraftstoff- Verbrauchsanzeige von Garmin schein mir eher etwas "abenteuerlich" zu sein!!! Denn, ich glaube nicht, dass es einen Zugang zu den dafür notwendigen Sensoren gibt. Das erste mal stutzig geworden bin ich, als ich die momentanen Verbrauchsdaten (an meinen beiden Fahrzeugen) von Bordcomputer mit den Garmin- Komponenten verglichen habe. Diese sollten eigentlich gleich sein!!! Der Unterschied ist ca. 1-2 Liter/100KM - also ziemlich viel! Da ist die Frage, wo holt Garmin die Daten her? ..... Naja, in meinen Augen - halt ne schöne Spielerei! :)
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Nein, ich glaube nicht, dass du an die "Qualität" eines fest installierten Bordcomputer mit den Garmin- Komponenten kommst!!! [...] Das erste mal stutzig geworden bin ich, als ich die momentanen Verbrauchsdaten (an meinen beiden Fahrzeugen) von Bordcomputer mit den Garmin- Komponenten verglichen habe. Diese sollten eigentlich gleich sein!!! Der Unterschied ist ca. 1-2 Liter/100KM - also ziemlich viel! Da ist die Frage, wo holt Garmin die Daten her? [...]


    Das EcoRoute HD holt die Daten von den selben Sensoren wie der BC, nur dass der BC natürlich genau auf einen einzigen Fahrzeugtyp bzw. auf ein Fahrzeugprofil abgestimmt sein braucht, das EcoHD hingegen muss ja zu möglichst vielen Fahrzeugen kompatibel sein. Dabei ist es sogar "ehrlicher" als der BC, denn es reagiert schneller auf die Daten der Sensoren und gibt sie erst einmal "unverfälscht" wieder. Der BC rechnet sie nur passend ;).

    Wenn die Verbrauchsdaten so weit abweichen, solltest Du das Gerät noch einmal kalibrieren, am besten auf einer Strecke, die dem typischen Fahrprofil entspricht. Bei mir ist das EcoHD sogar näher am realen Verbrauch als der BC. Die Abweichung beträgt gerade einmal 0,2 Liter, beim BC sind's gerne schon mal 0,5 Liter.
  • Die Verbrauchsanzeige ist nur ein etwasbesseres Schätzen:cool:
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Die Verbrauchsanzeige ist nur ein etwasbesseres Schätzen:cool:


    Dann schätzt das EcoHD besser als mein BC rechnet. :cool: Egal, ich rechne eh meist nach dem Tanken nach. So schwer ist das nicht. Und selbst da gibt's natürlich Ungenauigkeiten (Temperatur, nicht immer den identischen Füllstand beim Tanken erwischt, Abweichung der Zapfsäule etc.). Und nach über 70.000 Kilometern kenne ich meinen Wagen gut genug, um über die gefahrene Strecke, meinen Fahrstil und die Bewegung der Tanknadel ohne den Schnickschnack den Verbrauch recht genau zu schätzen ;). Für mich war das nie der Grund, das EcoHD zu kaufen.

    Vielmehr sehe ich es als ein cooles Spielzeug, das ich nicht mehr missen will und solange mein Navi den Geschwindigkeitsimpuls in Tunneln zum Weiternavigieren nutzt, hat's sogar noch einen echten Mehrwert bei der Navigation.
  • Dann schätzt das EcoHD besser als mein BC rechnet.


    Vielleicht haben die Garminianer die besseren Formeln. :confused:

    Vielmehr sehe ich es als ein cooles Spielzeug... solange mein Navi den Geschwindigkeitsimpuls in Tunneln zum Weiternavigieren nutzt

    Sehe ich auch so, deshalb überlege ich schon, ob ich ein Downgrade auf die 7.0 mache. Aber da das 3490 mit der 7.1 eigentlich sehr gut läuft, ist es bislang nur eine Überlegung. :)
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Hallo!

    Hätte noch eine Frage:

    Kann ich das Garmin (in meinem Fall das 3490) mit Festeinbau so realisieren, dass es einem Festeinbau Navi (in meinem Fall wäre das ein Comand APS von Mercedes) nahe oder sogar gleich kommt? Radio ist klar, geht nicht drüber, mit Fastmute Ausgabe über die Fahrzeuglautsprecher. Was können so Festeinbaunavi noch oder mehr als mobile?

    Danke,

    macaxel
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Ich versuche mal zusammenzufassen:

    Vorteile 3490:

    • Kartenupdates sehr aktuell und mit LifeTime inclusive
    • Erheblich günstiger als Comand APS
    • Mit EcoRoute Zugriff auf verschiedenen Motordaten
    • Über Smartphone Link (nur Android) bessere Verkehrsinfos über Internet (kostenpflichtig und können andere zur Zeit noch besser) und noch ein paar Kleinigkeiten
    • Navi auch in anderen Fahrzeugen (Mietwagen etc.) nutzbar. Wenn Du einen "Festeinbau" machst, dann brauchst du ein weiteres Ladekabel und eine Saugnapfhalterung
    • Regelmäßige Updates zur Fehlerbehebung (geht ohne teure Werkstatt)
    • Wenn es veraltet oder defekt ist, kannst Du es einfacher und preisgünstiger durch ein neues Gerät ersetzen (vorausgesetzt, Du baust es nicht fest ein)
    • Im Gegenzug kannst Du es aber auch einfach in einem neuen Auto weiternutzen.


    Radio ist klar, geht nicht drüber, mit Fastmute Ausgabe über die Fahrzeuglautsprecher. Was können so Festeinbaunavi noch oder mehr als mobile?


    Nachteile 3490

    • Audio-Ausgabe über Fastmute wird beim 3490 nicht gehen, da es weder über einen Audio-Ausgang noch über A2DP-Bluetooth verfügt
    • Volvo und andere Marken bieten zwar dafür Lösungen an (MB weiss ich leider nicht), die an Festeinbauten erinnern, aber die sind zum Teil schon mit erheblichen Eingriffen verbunden und nicht so einfach rückgängig zu machen.
    • Comand APS bezieht mehr Daten von den Fahrzeugsensoren in die Navigation ein (bei mir, damals noch Becker in Verbindung mit MB war es angeblich Lenkradeinschlagwinkel, Tachosignal etc., was eine bessere Navigation in Tunneln ermöglichte)
    • Comand APS optisch besser integriert und anders als das 3490 mitversichert.


    Zusammengefasst, das 3490 ist insgesamt flexibler, leichter zu aktualisieren und preisgünstiger. Das Comand APS integriert sich besser in das Fahrzeug, ist dafür aber weniger flexibel, erheblich teuerer (Kaufpreis + Montage + Updates) und kann nicht so schnell und günstig gegen ein aktuelleres Gerät getauscht werden.

    Ein Festeinbau ist theoretisch möglich. Solange aber nicht mindestens der Geschwingikeitsimpuls zur Navigation in Tunneln mit genutzt wird und die Ansagen nur mit erheblichen Aufwand über die Lautsprecher kommen, bleibt das ein erheblicher (Komfort-) Nachteil. Ich habe mich gegen eine feste Integration (damals 3790) entschieden und bin froh, da ich das Gerät a) geschrottet habe (eigene Dummheit) und es b) einfach durch ein neueres ersetzen konnte, mit dem ich weitaus glücklicher bin.

    So, habe bestimmt noch was vergessen, aber die Liste erhebt auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit ;).

    Gruß
    Marek
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Hallo,

    danke erstmal für deine ausführliche Antwort.

    Ich möchte mir das Garmin in meinem Auto fest verbauen, natürlich mit der Möglichkeit es rauszunehmen - alleine für die Updates notwendig. Ein zweites Ladekabel ist schnell besorgt, kostet nicht viel, somit habe ich für Urlaube auch ein Navi.

    Ich bin sehr begeistert vom Garmin (mein erstes, vorher TomTom und kurz ein Medion), deswegen würde ich es gerne mehr nutzen - das aber sinnvoll.

    Gibt es beim 3490 keine Möglichkeit, es über die Fahrzeuglautsprecher ausgeben zu können? Über EcoRouteHD könnte man die Tunnel (der Link zum Beitrag ist weiter oben) realisieren, wer weiß ob noch mehr funktionen kommen. Wie oben schon geschrieben, wäre ein Fahrtenbuch (rein aus Interesse) interessant. Außerdem ist die Telefonfreisprecheinrichtung nicht zu vergessen, die habe ich nicht in meinem Auto und wäre sehr teuer nachzurüsten. Da ist das Garmin um einiges einfacher und eleganter.

    macaxel
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Gibt es beim 3490 keine Möglichkeit, es über die Fahrzeuglautsprecher ausgeben zu können?



    Nein, leider nicht, da das 3490 nicht die dafür nötigen Schnittstellen besitzt. Mini-Klinke, FM-Transmitter oder eben Bluetooth A2DP. Das 765tfm hatte das alles, ging also mit Fastmute einwandfrei. Diese Funktionen hat Garmin leider eingespart. Deshalb gibt es von einigen Fahrzeug-Herstellern diese Einbau-Kits incl. Navi (dann aber haben oder zumindest hatten die Navis auch eine markenspezifische Firmware).
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Und über USB?

    Ich glaub dir schon, aber das es da keine Möglichkeit ist, ist eigentlich traurig.

    macaxel