Neues 3790LMT - Verkehrsfunkprobleme trotz externer Antenne

Hallo Leute,

habe ein flammneues 3790LMT, weil hier eigentlich die Meinung vorherrscht die Software wäre ausgereifter als die des 3490. Das vereinzelt Verkehrsfunkprobleme mit dem 3790 bestehen habe ich gelesen, diese liefen aber meistens darauf hinaus, dass die externe Antenne nicht angeschlossen war, oder sonst eine schwierige Empfangssituation. Bei mir ist die Antenne angeschlossen und ich habe keine bedampften Scheiben. Mein altes Navigon hatte mit ähnlicher Konstruktion (Antenne in Ladekabel integriert, aber KEINE zuätzlich einsteckbare) immer einwandfrei funktioniert.
Nun zum Problem:

Ich erhalte als Sender ausschließlich WDR. Wohl auch nur mit TMC und nicht mit TMCpro (TMCpro nur über eigenen NAVTEQ Sender?). Ich habe den Suchlauf über mehrere Fahrten laufen lassen. Ich habe ihn auch über Einstellungen und Developer Info zurückgesetzt. In beiden Fällen findet er immer noch nur WDR. Den Suchlauf kann ich in der Developer Info gut nachverfolgen. Bis der erste Sender gelockt wurde, erhalte ich Level Anzeige je nach Sender von 14 bis ca. 35.
Nach dem ersten Lock erhalte ich auch Anzeigen über 40 teilweise auch mit Text dahinter (marginal/strong). Der Suchlauf startet regelmässig, es kommt aber nix Neues dazu. Bei dem empfangenen Sender WDR scheint die Qualität auch mehr als dürftig. Error Anzeige von 20 bis 140. Die Anzahl der angezeigten Staus entspricht nicht der Tageszeit üblichen, oder der Radio-Durchsage WDR entsprechenden. Software ist 4.90, GPS 2.60, GTM weiß ich nicht wo es steht..

Was kann ich tun?

Dank und Gruss
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hallo,

    oft liegt das Problem bei der Spannungsversorgung (KL30), die mit unter Störungen im FM-Frequenzband hat und dadurch die Sendersuche beeinträchtigt wird. Ein geeigneter Tiefpassfilter hilft da oft Wunder.
  • Hallo,

    oft liegt das Problem bei der Spannungsversorgung (KL30), die mit unter Störungen im FM-Frequenzband hat und dadurch die Sendersuche beeinträchtigt wird. Ein geeigneter Tiefpassfilter hilft da oft Wunder.


    Und Klemme 30 hängt der normale Zigaretten-Anzünder dran? Kann man ne andere Spannungsquelle wählen, da ich eh Festeinbau mache? Ich kann den Adapter an jedes Kabel hängen.
    Haste für den Tiefpassfilter nen konkreten Vorschlag?

    Ergänzung: Was natürlich auch ein wenig dagegen spricht, ist, dass das Navigon keine Probleme hatte und eigentlich von der Einbausituation problematischer war, da die Antenne ins Ladakabel intergriert ist. Da schaute dann nur ein relativ kleines Stück an der Seite aus dem Armaturenbrett raus, der Rest war seitlich und unter der Lenksäule untergebracht.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ergänzung: Was natürlich auch ein wenig dagegen spricht, ist, dass das Navigon keine Probleme hatte und eigentlich von der Einbausituation problematischer war, da die Antenne ins Ladakabel intergriert ist. Da schaute dann nur ein relativ kleines Stück an der Seite aus dem Armaturenbrett raus, der Rest war seitlich und unter der Lenksäule untergebracht.


    Das Navigon hat vielleicht einen besseren Spannungsregler, der weniger Störungen durchlässt. Ich schick dir eine PN mit einer Auslegung für den Tiefpassfilter und weitere Infos.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Das würde endlich mal erklären warum es bei einigen (bei mir) so gut läuft und bei anderen nicht. Mein 3790 hat TMC-Empfang in den Städten (Regensburg, München, ..) innerhalb 30 Sekunden, bei mir am Land bis zur ersten Autobahneinfahrt (rund 1,5 KM).

    Ich habe einen Kombi und das ganze hängt nicht am Zigarettenanzünder sondern an der Bordsteckdose.

    Kann das wirklich so viel ausmachen?
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Meiner Meinung nach Ja. Ich denke das ist das Hauptproblem bei den meisten Leuten, die sich über schlechten TMC Empfang beschweren. Die Navis werden wahrscheinlich nur am Laborplatz mit einem Netzteil entwickelt und getest. Da sieht die Welt meistens schön aus. Aber die Realität im Auto hat damit nur wenig zutun.

    Man kann einen einfachen Test machen. Nimm eine 12V Batterie und betreibe darüber dein Navi damit und schaue wie der TMC Empfang ist. Sollte er besser sein, ist das schon mal ein erster Hinweis.
  • Danke für die PN. Stelle trotzdem noch ne Frage hier, weil die alle interessieren könnten.

    1. Gibt es so nen Tiefpassfilter fertig?
    2. Filtern die vorgeschlagenen Antennenadapter keine Störungen?
    2. Ich hab ne Bordsteckdose die Dauerplus hat und bei ausgeschalter Zündung funktioniert. Die sollte dann doch direktem Batterieanschluss entsprechen? Wie sähe das Verhalten dieser Steckdose im Fahrbetrieb aus. Wären dann trotzdem Störeinflüsse zu erwarten?
  • So - Roman scheint Recht zu haben. Hatte mir gerade keine Ruhe gelassen.
    Habe dann mal eben an die Bordsteckdose angeschlossen, Motor aus.
    TMC war innerhalb von SEKUNDEN da. Sofort Navteq und Stauliste schien sofort komplett, ca. 20, scheint für die Tageszeit realistisch.
    Dann das Gleiche nochmal mit Motor. Liste zurückgesetzt. Das Ganze lief dann etwas schlechter, aber immer noch deutlich besser als über eine KL30 Leitung. Störungen scheinen hier deutlich geringer.
    Da Frage ich mich natürlich, wieso Garmin keinen Störfilter in den GTM intergriert. Ist doch eh ein externes Bauteil.

    Fragen 1. und 2. aus meinem vorherigen Beitrag bleiben.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    1. Gibt es so nen Tiefpassfilter fertig?
    2. Filtern die vorgeschlagenen Antennenadapter keine Störungen?


    zu 1. Gibt es vielleicht bei Conrad, Reichelt, usw. Ich habe mir eine kleine Platine gebaut und diese dann in Schrumpfschlau gepackt.
    zu 2. Der Antennenadapter hilft dir bei dem Problem mit den Störungen auf der KL30 nichts. Trotzdem kann ich Ihn jeden nur empfehlen. Die Auto-Radio-Antenne ist um längen besser als die Wurfantenne.
  • So - Roman scheint Recht zu haben. Hatte mir gerade keine Ruhe gelassen.
    Habe dann mal eben an die Bordsteckdose angeschlossen, Motor aus.
    TMC war innerhalb von SEKUNDEN da. Sofort Navteq und Stauliste schien sofort komplett, ca. 20, scheint für die Tageszeit realistisch.
    Dann das Gleiche nochmal mit Motor. Liste zurückgesetzt. Das Ganze lief dann etwas schlechter, aber immer noch deutlich besser als über eine KL30 Leitung. Störungen scheinen hier deutlich geringer.
    Da Frage ich mich natürlich, wieso Garmin keinen Störfilter in den GTM intergriert. Ist doch eh ein externes Bauteil.

    Fragen 1. und 2. aus meinem vorherigen Beitrag bleiben.


    KOMMANDO ZURÜCK!!!! :-(

    Es sieht so aus, als ob es nicht an Störungen liegt und auch das Verhalten sehr ungleichmässig ist.
    Nachdem ich den Test mit dem GTM über das Armaturenbrett verlegt mit Anschluss an Bordsteckdose gemacht hatte, habe ich den GTM wieder unter das Armaturenbrett verbaut. Den Zigarettenanzünder-Adapter dann an ein Dauerplus-Kabel.
    Dann gefahren und wieder nix an Empfang. Zunächst dachte ich, ok - doch Störungen im Fahrbetrieb, habe dann mit abzogen Schlüssel, also wie Bordsteckdose, getestet. Immer noch kein Empfang von Navteq. WDR erst nach mehrmaligen Versuchen. Im "GTM-Status" kann man sehr gut nachvollziehen, dass er nach 5 - 6 Min. ein "GTM Bouncing" durchführt, also eine Re-initialisierung. Also scheint das ganze Kabel und nicht nur die extern eingestöpselte Antenne erheblich zum Empfang beizutragen, da Störungen ja hier ausgeschlossen werden können. Also Kabel wieder an Bordsteckdose und aufs Armaturenbrett inkl. externer Antenne. Empfang deutlich besser aber immer noch kein Navteq.
    Ok - weitere Annahme, nicht der gleiche Standort und deswegen andere Empfangsbedingungen. Also nochmal zu Hause getestet und immer noch kein Navteq Empfang, wo ich in meinem letzten Beitrag gesagt hatte "in Sekunden da".
    Auf meiner gestrigen Fahrt nach Belgien auf dem Hinweg auch kein TMCpro gefunden. Auf dem Rückweg dann zumindest Sender mit $ dahinter gefunden und gewählt, gehe davon aus TMCpro. Auf dem Rückweg um 20:00 aber uninteressant. Wieder in Deutschland immer noch kein Navteq.
    Fazit: Der Empfang des GTM ist sehr uneinheitlich und das Verhalten - und das ist das Hauptproblem - absoluit nicht nachvollziehbar. Wird es jetzt einwandfrei funktionieren, wenn man einen externen Antennenverstärker einsetzt, der nochmal inkl. Verlängerungskabel ca. 50€ kostet?????
    Oder sind die Qualitätsschwankungen des GTM doch so groß, dass ich ein schlechtes/defektes Gerät erwischt habe.

    Um es nochmal deutlich zu machen. Die letzten Tests wurden von mir in der vorgesehen Betriebsweise vorgenommen: GTM in Bordsteckdose, Kabel inkl. externer Antenne auf dem Armaturenbrett verlegt.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ich kann von hier aus deinen GTM nicht beurteilen. Wir wissen noch nicht mal ob es ein GTM 35 oder 36 ist. Aber ich kann Dir definitiv 2 Sachen sagen:

    1. Die schnelle Testerei macht keinen Sinn. Nach meinem letzten GTM (Firmware-) Update (GTM 35) brauchte ich fast eine Woche a`16 KM Fahrten bis ich alle Sender wieder hatte. Seitdem gilt das oben gesagte mit den 20 Sekunden.
    Also empfiehlt es sich nicht immer die Kabelchen zu ziehen, die Senderliste zu resetten u.ä.. Da meine ich jetzt nicht speziell dich ;) , das Thema hatten wir schon beim erscheinen des 3790 vor Jahren. Die Kabelzieher sind, glaube ich bis heute, noch nicht fertig.

    2. Die Dollar Sender sind schon lange kein Zeichen für TMC oder PRO mehr. Seit irgendeiner Textdateiänderung (Traffic All Languages. txt oder so; Navi liegt im Auto) heisst das nur mehr "NAVTECTRAFFIC" (wieder oder so ;) ).

    ICH würde sagen Du schaust ob Du alle diesbezüglichen Updates hast (WebUpdater-Erweitert-Navtec....) und dann lässt das Ding mal werkeln. Der WDR kommt mir bei Dir so als "Anfang" vor wie es bei mir Bayern 5, 3 ect. war bevor sich die anderen wieder alle eingeschlichen haben.