Nüvi 1340 Blitzerdateien

Former Member
Former Member
Hallo,
ich kaufte Anfang 2011 ein Nüvi 1340, wobei ich beim Erwerb nicht darauf hingewiesen wurde, dass es vorinstallierte Blitzerdatenbanken enthält und wie ich jetzt festgestellt habe, auch die für Frankreich!!
Da ich oft nach Frankreich fahre, wo sich die Rechtslage seit 2012 geändert hat (Strafe bei Vorhandensein im Navi 1500 Euro) und ich weiss, dass die Polizei sich nicht damit zufrieden gibt, wenn der Blitzeralarm deaktiviert ist, müsste ich zur Sicherheit die vorinstallierte Datei löschen, (von mir aus auch alle, da ich sie aus Prinzip nicht nutzen will) aber wie und wo finde ich sie?

Für Antwort dankbar
Heinrich Hafner
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Die Blitzerdateien findest du im Ordner "POI" des Nüvis.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hallo Bernd, Danke für schnelle Antwort, aber ich finde im 1340 keine Ordnergaben ausser die Karte "Eigene Dateien", die jedoch leer ist.
    Aber unter Extras-Einstellungen-System-Systeminfo-Extras&Radarinfo--ist unter anderen die Datenbank"Cyclop France Data" --aufgeführt.
    Können(kannst) Sie(Du) mir weiterhelfen?
    Gruß
    Heinrich
  • ...
    Aber unter Extras-Einstellungen-System-Systeminfo-Extras&Radarinfo--ist unter anderen die Datenbank"Cyclop France Data" --aufgeführt.
    ...


    Hallo Heinrich
    Alle Blitzer von Garmin haben den Zusatz "Cyclop .."
    Der Name z.B. "...France Data", bezeichnet das betreffende Land!

    Die kannst Du sichern, indem Du diese auf Deinen PC kopierst, oder auch einfach nur löschen, dann sind sie weg!
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Danke Stephan, aber wie komme ich an die Datei ran, wie finde ich sie im Navi?
    Oder muss ich das Navi an den PC anschliessen und dort die Datei suchen und löschen?
    Gruß
    Heinrich
  • Danke Stephan, aber wie komme ich an die Datei ran, wie finde ich sie im Navi?
    Oder muss ich das Navi an den PC anschliessen und dort die Datei suchen und löschen?
    ...


    Geht nur über PC! Evtl. mußt Du "Mass-Storage-Modus" aktivieren!
    Evtl. am PC, auch die "versteckten Dateien" anzeigen lassen! Zum, nur Löschen, müßte es aber auch "ohne" funktionieren!
    Am besten, Du machst erstmal eine Vollsicherung vom Nüvi. D.h., alle Dateien und Ordner, auf die Festplatte vom PC kopieren. (Dazu benötigst Du auch die "versteckten Dateien"!) Sind mehrere GB und es dauert mit USB 2.0 halt!

    Vorgehensweise zum Löschen:
    Nüvi mit USB am PC verbinden.
    Im Ordner "POI" die entsprechenden Cyclops-Dateien löschen!
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Danke Stephan,
    ich hatte anfangs Schwierigkeiten, Die Nüvi-Laufwerke in den "Arbeitsplatz" zu bekommen.
    Erst über die Garminseite "myStart" wure ich aufgefordert, das Communications-PlugIn upzudaten - dann klappte es.
    France-Blitzerdaten in den PC-kopiert (man weiss ja nicht?)
    und dann im Navi gelöscht. Jetzt kann ich beruhigt nach Frankreich fahren, um mein "Baquette" zu kaufen!
    (Ein Kilometer von mir aus über die Grenze)

    Gruß
    Heinrich aus Saarbrücken
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Wenn du es möchtest, kannst du die Blitzerdaten auch auf eine mSD-Karte speichern und diese dann bei Bedarf ins Nüvi einlegen.

    Du erstellst einfach einen Ordner mit dem Namen "POI" auf der Karte. Da hinein kopierst du die Blitzerdaten.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Danke Bernd für diesen Hinweis!

    Aber im Zusammenhang mit dieser Löschaktion stellt sich mir eine Frage:
    Welche Garmin-Nutzer, die selbst keine Blitzerdateien geladen haben, wissen um die "Zeitbombe" in ihrem Gerät (die vorinstallierte französishe Blitzerdatenbank), die seit Anfang 2012 bei Entdeckung durch die französische Polizei zu einer Strafe von 1500 Euro führen wird!
    Und da die Dateien der "verbotenen Länder, wie Deutschland, Österreich und Schweiz" vorsorglich nicht vorinstalliert werden, dürfte dies auch seit 2012 nicht mehr mit der französischen geschehen,
    Weit gefehlt, mein Navi habe ich im Mai 2012 bei "Conrad" gakauft, vielleicht ein Ladenhüter?
    Ich würde mal gern bei GARMIN direkt nachfragen, ist mir aber zu kompliziert!
    Gruß
    Heinrich
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Garmin hat mehrere Produktionsstätten in unterschiedlichen Ländern.

    Die einzelnen Geräte werden jeweils entsprechend der Bestimmungen in den Verkaufsländern ausgestattet. Bei deinem 1340 kann es evtl sein, dass das Produktionsdatum schon etwas länger zurück liegt ( was aber bestimmt nicht die Schuld von Garmin ist). Die Groß- bzw Einzelhändler bekommen natürlich bei jedem Unternehmen bei entsprechenden Abnahmemengen auch Rabatte. Was du dann als "Ladenhüter" bezeichnest, ist also evtl ein solches Gerät. Es wird vom Groß- zum Einzelhändler weitergereicht und wartet dort auch noch auf dich und das alles dauert natürlich schon entsprechend. Das Produktionsdatum hättest du nach dem Erwerb des Gerätes leicht anhand der Versionsnummer der vorinstallierten Karte nachvollziehen können. Einfach von der Versionsnummer 1 Jahr abziehen, schon bist du ( ungefähr ) beim Produktionsjahr.

    Fragen zu diesem Thema bei Garmin direkt zu stellen sehe ich als relativ sinnlos an, weil Garmin zu Weiterentwicklungen etc grundsätzlich keine Auskunft gibt.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hallo und danke!
    Ist alles plausibel, aber ein Hinweis, dass Blitzerdateien vorinstalliert sind, sollte doch vom Hersteller erfolgen.
    Ich fand zwar einen Hinweis, dass der Nutzer sich über die Zulässigkeit in im befahrenen Land informieren muss, aber keinen Hinweis, dass beim Kauf des Gerätes solche Dateien bereits installiert und gegebenenfalls zu deinstallieren sind. (Nur dass solche Dateien bei Garmin zusätzlich erworben werden können!)
    Vielleicht habe ich aber auch solches übersehen.
    Nochmals Danke, mit Deiner Hilfe kann ich jetzt beruhigt überall fahren. An die Geschwindigkeitsvorschriften versuche ich mich sowieso zu halten.
    Gruß
    Heinrich