Meine ersten Anmerkungen zu meinem neuen 3590 LTM

Hallo,

ich bin Umsteiger von TomTom zu Garmin. Hab aber schon länger ein Oregon 450.
Seit ein paar Tagen besitze ich nun das nüvi 3590 LTM und bin vom Gerät und den Funktionen begeistert.

Allerdings sind mir ein paar Dinge aufgefallen die TomTom, zumindest bei der alten Geräteserie, besser gemacht hat.
Ich bin Wohnmobilfahrer und plane gerne meine kompletten Reiserouten am PC und übertrage sie dann auf's Navi.
Bei den neuen TTs geht das nicht mehr. Beim Garmin sehr wohl.

Was mich allerdings stört bei der Routenplanung ist das Zwischenziele nicht nur als einfache Waypoints definiert werden können.
Mir geht es darum das ich eine Strecke dem Navi vorgeben will, also erzwingen will auch wenn es nicht die errechnete kürzeste oder schnellste Route ist.
Mit anderen Worten, ich will dem Navi sagen wo es mich herführen soll (landschaftlich schönere Strecke) ohne aber die Zwischenziele als Parkpositionen zu berücksichtigen.
Ich weiß, es ist hier schon öfter diskutiert worden. Das hatte TT besser gelöst. Beim Garmin ist die Planung am Navi selber dafür viel eleganter.

Desweiteren finde ich die Darstellung des Balkens für Verkehrsstörungen, wo man seine Route mit allen Verkehrsbehinderungen auf seiner Strecke ständig im Überblick hat,
beim TT auch besser gelöst als beim Garmin. Das man zum Abrufen von Verkehrsmeldungen erst das Display bemühen muss obwohl man es ja eigentlcih während der Fahrt nicht bedienen darf
ist verbesserungswürdig.

Was ich beim Garmin wieder gut finde ist das Aufzeichnen der Reiseroute. Warum man das nicht so gemacht hat wie bei meinen Garmin Oregon 450T verstehe ich nicht.
Dort wird jeweils nach Aktivierung der Funktion neben der current.gpx eine neue GPX Datei (Datei: Tag/Uhrzeit) angelegt.
Beim 3590 allerdings wird alles in die current.gpx gepackt die man dann mühsam am PC wieder in die einzelnen Routen zerlegen muss.

Hierzu eine Frage: Wie groß kann die current.gpx eigentlich werden, bzw. wieviel Routen kann sie aufnehmen?

Dann ist mir noch aufgefallen das die Routenanweisungen, deren Grundlage ja Text to Speech ist, manchmal kuriose Anweisungen erzeugen.
Bin gestern in Dortmund unterwegs gewesen. Lesbar war der Text "Richtung Do.-Brackel", gesprochen wurde "Fahren sie Richtung Donnerstag Brackel".
In Duisburg aber steht in der blauen Zeile "Richtung Du-Wedau". gesprochen "Richtung Du Wedau. Was auch ok ist. Was so'n kleiner Punkt doch ausmacht.

Trotz dieser "Kleinigkeiten" kommt mir kein TT mehr ins Auto.
  • Wie groß kann die current.gpx eigentlich werden

    Bei ca. 2 MB wird sie in eine Archiv*.gpx geschrieben und eine neue Current.gpx eröffnet.
  • Das die Current nicht überschrieben wird ist ja schon mal ok. Steht die Archiv dann im gleichen Verzeichnis?
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Das die Current nicht überschrieben wird ist ja schon mal ok. Steht die Archiv dann im gleichen Verzeichnis?

    Bei ca. 2 MB wird sie in eine Archiv*.gpx geschrieben und eine neue Current.gpx eröffnet.

    :confused:

    In der current.gpx wird normalerweise der Datenstand des Gerätes beim Anschluß an einen Computer zusammen gefaßt. Und das jedesmal neu! Die Datei wird also überschrieben und enthält nicht (nur) die gespeicherten Tracks. Die sollten eigentlich in einem Archivordner ausgelagert werden, wenn der interne Speicher dafür nicht mehr ausreicht.
  • Ich bin jetzt verwirrt!!!

    Die sollten eigentlich in einem Archivordner ausgelagert werden, wenn der interne Speicher dafür nicht mehr ausreicht.


    Also, wenn ich das Navi an den PC anschließe wir die current zurückgesetzt aber nicht automatisch archiviert?
    Wo ist denn dieser Archivordner?
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Also, wenn ich das Navi an den PC anschließe wir die current zurückgesetzt aber nicht automatisch archiviert?

    Wenn Garmin bei den neuen Gerätegenerationen sein Konzept nicht grundlegend geändert hat, ist das so. Kannst du ja leicht selbst testen bzw. nachschauen. Schau dir einfach mal das Dateidatum der current.gpx an, nachdem du das Gerät angeschlossen hast. Die current.gpx dient lediglich zur "Kommunikation" zwischen Gerät und BaseCamp/MapSource und fasst die im Gerät gespeicherten Daten für diese Programme zusammen. Und zwar die Daten, die zum Zeitpunkt der Verbindung Gerät/Computer im Gerät gespeichert sind.

    Wo ist denn dieser Archivordner?

    Der ist ein Unterordner im Ordner GPX und wird bei Bedarf (automatisch) angelegt, falls noch nicht vorhanden. Falls der also bei dir noch nicht vorhanden ist, stimmt meine Aussage entweder nicht und Garmin hat neue Wege gefunden oder es bestand noch kein Bedarf für eine Auslagerung. In den Archivdateien sind nur die Tracks (=Reiseaufzeichnungen) gesichert.

    Uwe möge mich berichtigen, falls ich "veralteten Kram" erzähle! :rolleyes:
  • Archiv-Ordner Nüvi 3490 (u. a.)



    Inhalt der Archiv-Datei (links) und der Current (rechts).






    Heinz hat völlig recht, ich hatte an was anderes gedacht, sorry.
  • Richtung Do.-Brackel


    ...ist nicht unbedingt wichtig, aber ein kleines Bisschen erwähnenswert::)
    Offenbar sind gewisse Abkürzungen bei TTS (Text-to-speech) hinterlegt, so spricht die TTS Stimme
    "Dr." immer als "Doktor" aus.
    Gab in früheren Zeiten (2006)die Kurzform "Dr.Flughafen" für Dortmund Flughafen - man kann sich denken, wie das ausgesprochen wurde :D

    Zumindest das nüvi360 konnte auch sms per TTS vorlesen, daher wurden Abkürzungen wie "LOL" - mit "Laugh out loud" vorgelesen.
    Bei Strassen/oder Abfahrten
    mit diesen Bezeichnungen kann es dann schon passieren, dass auf den
    gespeichert "Sprachschatz" zugegriffen und frei übersetzt wird.

    offtopic Ende
  • Ich bin ja noch in der Testphase und lasse die Routenaufzeichnung durchlaufen.
    Dann werde ich ja sehen wie das Teil reagiert und ob irgendwann ein Archiv angelegt wird.
    In meinem Garmin Oregon 450 finde ich das echt gut gelöst. Man sagt beim Start Route aufzeichen und am Ende der Route speicher man sie und kann ihr einen eigenen Namen geben.
    Schade das Garmin das nicht konsequent auf allen Geräten realisiert.

    Hintergrund warum ich soviel Wert darauf lege ist, wie gesagt bin Wohnmobilfahrer, dass ich all meine Reiserouten aufzeichne und auf meinem PC achiviere.
    So kann ich auch nach Jahren immer wieder darauf zurückgreifen und weiß noch wo ich mal hergefahren bin.

    @KRONI9260, ich finde das mit der Interpretation von "Do." nicht so schlimm. Klingt nur lustig wenn man erst "Donnerstag" abbiegen muss.
  • So, ich habe die Routenaufzeichnung ständig mitlaufen lassen und nun befindet sich unter GPX ein automatisch angelegter Archivordner
    mit zwei Dateien > 1.gpx und 2. gpx.

    Die aktuelle current.gpx ist allerdings nicht kleiner geworden und liegt immer noch bei ca. 2 MB