unglaublich viele Fehler in der Karte

Former Member
Former Member
Ich habe auf ein nüvi 2595 am 3.1.2013 ein Karten update geladen.
Es hat 14 VIERZEHN Stunden gedauert ( bei VDSL 25 ), da kommt keine Freude auf.
Noch viel weniger bei einer Testfahrt über 10 km, bei der schon mehrere Kartenfehler entdeckt wurden.
Wie kann ich die Kartenfehler und fehlende Geschwindigkeitsbegrenzungen melden?
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Wie kann ich die Kartenfehler und fehlende Geschwindigkeitsbegrenzungen melden?


    Garmin bezieht die Kartensoftware von der Fa. Navteq. Kartenfehler bitte an Navteq-MapReporter unter:


    http://mapreporter.navteq.com/dur-web-external/secured/submitDur.do?userType=CONSUMER&language=en

    melden. ;)

    Bei Navteq müssen diese Meldungen dann aber auch erst einmal geprüft und bearbeitet werden, anschließend bekommt Garmin die überarbeitete Version zur Verfügung gestellt.

    Von der Meldung bis zur endgültigen Aufnahme in die Kartensoftware kann also schon einmal ein knappes Jahr vergehen.:rolleyes:
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Von der Meldung bis zur endgültigen Aufnahme in die Kartensoftware kann also schon einmal ein knappes Jahr vergehen.:rolleyes:

    ... und dann sind viele der gemeldeten "Aktualisierungen" eben nicht mehr aktuell. Besonders Geschwindigkeitsbeschränkungen sind dann oft verändert, aufgehoben oder erweitert worden.
    Und die POIs sind wohl noch "ungepflegter": wenn der Mapper am Ende der Fußgängerzone noch aufnimmt, haben am Anfang die ersten Geschäfte schon Insolvenz beantragt.

    Je mehr Informationen eine Karte beinhaltet, umso schneller ist sie veraltet. Leider.


    Nick
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ich habe auf ein nüvi 2595 am 3.1.2013 ein Karten update geladen.
    Es hat 14 VIERZEHN Stunden gedauert ( bei VDSL 25 ).
    Noch viel weniger bei einer Testfahrt über 10 km, bei der schon mehrere Kartenfehler entdeckt wurden.


    So lange benötige ich mit DSL 3 000 für das CN-Europa Update nicht. Hast Du noch eine W-Lan Strecke oder ein T-Base10-Lan dazwischen? Einen älteren, langsameren PC mit wenig Speicher?

    Fehler im Kartenmaterial gibt es, und wird es bei sich verändernden Gegebenheiten immer geben.
    Die hohe Anzahl der von Dir bemängelten Fehler macht mich allerdings stutzig.
    Mag sein, dass ich mehr auf die Straße achte, als auf das Navi aber so eine Fehlerhäufigkeit habe ich noch nicht festgestellt.
    Ich fahre über 10 000Km mit Navi auf am PC erstellten Routen. Dabei kommt es auf Hauptstraßen in D fast nie zu Fehlern. Auf kleineren Straßen in D stelle ich etwa einen Fehler auf 800 Km, in Westeuropa auf den Nebenstaßen vielleicht einen Fehler auf 400 Km fest.

    Zu den Fehlern zähle ich z.B fehlende Kreisverkehre, Routing über Parkplätze, oder durch gesperrte Wirtschaftswege, durch Fußgängerzonen und fehlende Umgehungsstraßen oder Autobahnabschnitte.

    Das veränderte Straßenführungen eine Zeit benötigen, um in das Kartenmaterial des Endkunden eingepflegt zu werden, sollte Jedem klar sein. Ebenso kann eine geänderte Beschilderung nicht zeitnah aktualisiert werden.
    Routing durch gesperrte Waldwege oder über Parkplätze dürften natürlich nicht vorkommen, aber bei der Vielzahl von Abbiegemöglichkeiten auf der gesammten Strecke bleibt eben doch nur eine tolerierbare Fehlerquote übrig.

    Anmerken möchte ichaber, dass es bei der zählweise der Ausfahrten aus dem Kreisverkehr relativ häufig zu Verzählungen kommt. Manchmal werden Grundstücksausfahrten im Kreisel mitgezählt, und teilweise nicht. Deshalb ist es ratsam, vor der Ausfahrt aus dem Keisverkehr die gezählte Ausfahrt mit der Darstellung auf dem Display zu vergleichen.

    Über die etwas verschobene Aussprache der Computerstimme des Navis zB bei Straßennamen in Fremdsprache lache ich nur. -Das ist eben nur Technik.-

    Limbo
  • Das mit der Geschwindigkeit kann ich auch nicht nachvollziehen. Ich hab ne 16000er Leitung und das Update hat unter 1 Stunde gedauert.
    Ich vermute das du ein lokales Problem hast.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Noch viel weniger bei einer Testfahrt über 10 km, bei der schon mehrere Kartenfehler entdeckt wurden.
    Wie kann ich die Kartenfehler und fehlende Geschwindigkeitsbegrenzungen melden?


    Ich denke diese Meldung kannst du dir getrost sparen.

    Das mit den fehlenden oder falschen Geschwindigkeitsbegrenzungen ist meiner Erfahrung nach Standard, zumindest was Strecken auf den Land betrifft.
    Bei mir, wenn ich die Ortschaft verlasse zeigt er mit max. 100 an, was absolut falsch ist, da schon seit Jahren eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 60 vorliegt. 30er Zonen fehlen in meinem ländlichen Umkreis gänzlich. Ich habe das nun manuell geändert auch den 60er Bereich, ich denke aber das nach dem nächsten Kartenupdate meine manuellen Änderungen wieder ins Nirwana verschwinden werden, darum hatte ich das bis jetzt auch noch nicht gemacht.:rolleyes:

    Gruß Kurt
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Mich würde mal interessieren, was und wieviele "unglaublich vielen Fehler" denn bei 10km vorkommen. Das müssen ja dutzende sein... wobei Fehler ja immer relativ sind.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ich denke nicht, das man fehlende Geschwindigkeitsbegrenzungen unbedingt als Fehler bezeichnen kann. Das ist halt bei Navteq einfach so, das hier so gearbeitet wird bzw. auf Vollständigkeit der Geschwindigkeitsanzeige meiner Erfahrung wenig Wert gelegt wird. Das ist ja nicht erst mit diesem Kartenupdate so. Wenn ich so im Außendienst unterwegs bin, habe ich festgestellt, das man auf die Geschwindigkeitsangaben sehr wenig geben kann, sich darauf zu verlassen wäre sträflich und man würde bestimmt einige Knöllchen kassieren, wenn man so fährt wie das Navi die max. Geschwindigkeit auswirft. Auf Autobahnen, Schnellstrassen etc. da stimmen teilweise die Werte ja, aber je mehr man in den ländlichen Bereich kommt, desto unvollständiger bzw. falscher werden diese Werte. Zumindest meine Erfahrung nach. Bis die reagieren und das in ihren Karten abändern vergeht einfach zu viel Zeit.

    Gruß Kurt
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ich habe das Nüvi 2595 gekauft, um mit Zündung EIN immer vor zu hohem Tempo gewarnt zu werden und LifeTime Karten zu bekommen.

    Auf einer Strecke von nur 10 km habe ich gleich folgende Fehler entdeckt;
    In D 75223 Niefern werden innerorts 5 30er Zonen und eine 50er Zone nicht erkannt.
    Die Birkenstr. ist über eine kurze Strecke Einbahn, es wird darüber geleitet !

    In D 75179 Pforzheim werden im Ortsteil Rot ca. 10 30er Straßen nicht erkannt
    Von der Calwerstr. wird in die Kreuzstr. geleitet, dort ist seit 6 Monaten Abbiege- Verbot.
    Ausserdem wird über die Nuitstr. geleitet, die in diesem Teil schon immer eine Treppe ist.

    An meinem Rechner und an der Datenleitung ist definitiv kein Fehler. Vermutlich war der Server im neuen Jahr durch viele Updates überlastet. Mir ist nicht verständlich, dass ich mehrere Programme für ein Update downloaden und installieren muss. Dann ist von einem Mini-Zustanszeiger kaum abzulesen, ob es überhaupt vorwärts geht. Als Kunde wünsche ich, dass mit wenigen Klicks der Download beginnt und hochgerechnet wird wie lange es dauert. Das mindeste wäre ein Knopf zum Abbrechen, wenn man sieht, dass es nicht voran geht.

    Ja Kurt, ich werde keine weitere Zeit verplempern und alle die Fehler reporten, das wäre Perlen vor die Säue geworfen, wer von den Verantwortlichen das nicht selbst merkt ist beschränkt. Von so einem Produkt muss man ABRATEN. Ich werde das Gerät zurückgeben und wieder einen TomTom nehmen, denn dort hatte ich auf meinem alten Gerät nie einen solchen Ramsch gesehen. Und jetzt gibt es auch dort Versionen die mit der Zündung Einschalten und kostenlose LifeTime Karten- Updates sind nun auch zu haben.

    Was es anscheinend bei keinem gängigen Navi gibt, ist eine automatische Umschaltung Sommer- Winterzeit.
    Das ist unglaublich, Millionen Menschen herumturnen zu lassen, anstatt das einem Programm 3-Zeiler aufzutragen.
    Zur Einführung wartet man vermutlich auf die Wiedergeburt von Steve Jobs.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Automatische Sommer/Winterzeitumstellung hat das Garmin schon, zumindest mein 2460 LMT. Unter Einstellungen System - Aktuelle Zeit, Häkchen bei "Automatisch" setzen.

    Aber ich gebe dir natürlich Recht. Ich habe mein 2460 LMT nun auch schon bald 2 Jahre und bin wenig zufrieden. Die meiner Meinung nach unnötige Software die man benötigt, Base Camp, Map Source und für Updates, Map Updater und Web Updater und was weiß noch alles, das kannte ich vorher überhaupt nicht. Ich hatte bei meinem alten TomTom eine Software und gut war es, damit konnte man alles erledigen und auch problemlos auf das Gerät zugreifen.

    Und es gibt ja noch weitaus mehr Punkte warum ich unzufrieden bin, da habe ich aber mittlerweile festgestellt, das die Punkte von Garmin wohl nie mehr in meinem Sinn geändert werden.

    Ich bin derzeit auch am schauen, auch ein neues von der Marke wo du erwähnt hast, 135M. Mal sehen.:D

    Gruß Kurt
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Sich vielleicht einfach mal erst schlau machen und nicht alles durcheinander werfen, um dann eine Suppe daraus zu machen, wäre ganz sinnvoll.

    Gruß