NÜVI 1245 Wackelkontakt / Kontaktbruch

Former Member
Former Member
Hallo,

über 2 Jahre hat das oben stehende Geräte gute Dienste getan. Nur in den letzen Tagen sponn es rum. Anstatt der Karte wurde immer der Laderbalken angezeigt. HIn- und herprobiert, anderes Kabel. Nichts half. Dann habe ich das Gerät geöffnet und siehe da....die Kontakte haben sich gelöst. Alle 5 Kontakte vom Mini USB incl. der beiden äußeren linken und rechten Verlötungen. Ich hatte es versucht zu reparieren, aber wie schon fast vorhersehbar...alles etwas filigran. Schlußendlich ist das Gerät schrott.

Ich würde mir ja gern selbiges Gerät erneut zulegen. Nur was rät mir Garmin nun, wie ich die Stromversorgung beim Gerät anbringen soll ? ich vermute sehr stark, daß dieser Fehler reproduzierbar ist ohne weitere Stabilisierung des Kabels gegenüber dem Gerät. Ein Fehler den man bei einer vernünftigen Validierung hätte vermeiden können.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ich würde mir ja gern selbiges Gerät erneut zulegen.


    Das 1245 wird schon seit längerer Zeit von Garmin nicht mehr hergestellt. Du könntest evtl in der Bucht oder in einem verstaubten Regal Glück haben. ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Das ist richtig. Aber es sieht so aus, als ob die Dinger mittlerweile teurer gehandelt werden, als die ursprünglichen 69 Euro, die das Ding mal kostete. Auch wenn ich mir so ein Gerät wieder zulegen würde wird damit nicht das Schwingungsproblem gelöst. Oder aus welchen Gründen haben sich die Kontakte gelöst. Es war immer nur das Kabel hinten eingeschoben. Warum lösen sich die Kontakte.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Geräte haben heute eine Halbwertzeit von 2 Jahren .Im Klartext in dem Billigsegment neu kaufen und gut ist . Eine Reparatur lohnt nicht und daher schau dich nach was neuem um . Dein Gerät hat noch einen Restwert von 5-10 €.


    Gruss
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Warum lösen sich die Kontakte.


    Die Frage hast du ja wohl oben selbst schon beantwortet:

    ...alles etwas filigran. Schlußendlich ist das Gerät schrott..


    Rein grundsätzlich ist es eben so, dass die Lötstellen bei Elektronikgeräten teilweise hauchdünn sind. Wenn eine solche Verbindung dann mechanischen Belastungen ausgesetzt ist, ist ein Bruch vorprogrammiert. Alles eine Frage der Zeit und der vorsichtigen Vorgehensweise.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ich stimme da eher "TOURENFAHRER54" zu. "Geräte haben heute eine Halbwertzeit von 2 Jahren". Denn vorsichtig bin ich mit dem Gerät umgegangen. Ich habe so gut wie nie den Stecker herausgenommen, weil ich das Gerät ständig im Auto hatte. Noch besser...ich habe das Kabel in den Dachhimmel verlegt, sodaß weniger Gewicht auf dem Anschluß lag. War zwar zu jenem Zeitpunkt nicht meine Absicht, sondern eher dieses unangenehme Kabel aus meinem Sichtfelde zu entfernen. Ich werde mir vorerst selbiges Gerät gebraucht zulegen, weil ich es kenne, es zur Zeit völlig ausreichend ist und die Schwachstelle werde ich durch eine zusätzliche Lötung verbessern / verstärken.

    Also, für alle, welche selbiges Problem evtl. haben sollten.......neues Kabel bringt nichts. Problem wird wohl eher modellunabhängig sein.

    Frequenzverhalten eines PKWs sollten eigentlich bekannt sein um solchen Problemen präventiv entgegenzutreten..
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Problem wird wohl eher modellunabhängig sein.

    ..


    So ein Quatsch.

    Höherpreisige Geräte haben eine Fahrzeughalterung für die Stromversorgung. Das läuft gar nicht über deine "feste"Buchse.

    Wenn Du nur das Niedrigstsegment kennst dann spekuliere nicht.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Wer redet davon, daß ich das Niedrigpreissegment kenne. Ich bin Verbraucher. Die Tatsache, daß Niedrigpreissegment
    gleichzusetzen ist mit minderwertiger Qualität bzgl. dieses Gerätes habe ich erst hier erfahren.

    Danke für deine Aufklärung :-).
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Danke für deine Aufklärung :-).


    Bittschön. Mein SP 26XX aus dem Jahre 2006 läuft immer noch, also sowohl Platine als auch Anschluss. Dafür kriege ich für den Preis ca. 14 Stück deines 1245 .
    Die anderen Geräte sind neuer, einige aber auch schon weit mehr als eure 2 Jahre.

    Allerdings habe ich auch kein´s unter 300 Euro. Was schriebst du oben 69 Euro?
    Ich denke man bekommt was man bezahlt.
    Weitere Fragen?
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Wer redet davon, daß ich das Niedrigpreissegment kenne. Ich bin Verbraucher. Die Tatsache, daß Niedrigpreissegment
    gleichzusetzen ist mit minderwertiger Qualität bzgl. dieses Gerätes habe ich erst hier erfahren..


    Garmin hat ( und das ist schon seit längerer Zeit so ) eine ganz berühmte Strategie bezüglich der Modellnummern der einzelnen Geräte:

    Bei den Nüvi's folgendermaßen:

    Die Geräte der 1xxx-Serie sind die Essential-Serie :https://buy.garmin.com/shop/shop.do?cID=401&fKeys=FILTER_SERIES_ESSENTIAL&locale=de_DE

    Die 2xxx- Serie ist die Advanced-Serie :https://buy.garmin.com/shop/shop.do?cID=401&fKeys=FILTER_SERIES_ADVANCED&locale=de

    Danach kommt du 3xxx-Serie / Premium-Serie:https://buy.garmin.com/shop/shop.do?cID=401&fKeys=FILTER_SERIES_PREMIUM&locale=de

    Diese einzelnen Serien sind in Bezug auf Komfort und Preis natürlich gewaltig unterschiedlich, was sich zum Teil auch auf die Haltbarkeit auswirken kann. Genau das gleiche Phänomen ist übrigens ( und nicht nur im Elektroniksektor ) auch bei anderen Firmen üblich.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Genau das gleiche Phänomen ist übrigens ( und nicht nur im Elektroniksektor ) auch bei anderen Firmen üblich.


    Selbstverständlich: Du kannst Dir jedes Jahr für einen fuffi eine Gartenpumpe kaufen, du kannst aber auch mehr ausgeben und 15 Jahre deine Ruhe haben (wenn Du sie im Winter schön in´s Haus bringst) :cool:

    Ich denke sooo neu ist das nicht. :confused: