neue nüvi 2595 LMT - Anlegung eines Vollbackups

Hallo zusammen!

In mehreren Foren/Blogs habe ich gelesen, dass es sinnvoll ist, von seinem Navi ein Vollbackup anzulegen, bevor man irgendwelche Änderungen daran vornimmt (klingt ja auch logisch).

In diesem Zusammenhang wird dann immer darauf hingewiesen, dass man unter Windows erst einmal alle Dateien auf dem Navi "sichtbar" machen muss.

Das stellt ja auch kein Problem dar; aber ist es wirklich so einfach, dann einfach nur diese Daten vollständig auf seinen PC zu kopieren?

Mal als Beispiel:

Wenn ich nun auf meinem Laptop ebenfalls alle Dateien (auch geschützte Systemdateien) sichtbar mache, diese dann kopiere und anschließend auf eine neue, leere Festplatte einfüge, so habe ich doch dann dort letztendlich auch kein vollständig lauffähiges Windows Betriebssystem erstellt, oder?

Machen das Backup-Programme, die eine Festplatte klonen, nicht noch irgendwie "anders"?

Oder reicht es wirklich vollkommen aus, einfach alle Dateien (auch die versteckten) vom Navi auf den PC bzw. das Laptop zu schaufeln?

Gruß,

Macke1972
  • Former Member
    0 Former Member
    PROBLEM BEI WINDOWS 7

    Das obige Prozedere hat mir den Ordner .System nur auf meinem alten XP-Rechner freigegeben, nicht auf dem Windows 7 Rechner. Dies, obwohl auf beiden Rechnern in den Ordneroptionen des Explorers die Ansicht für versteckte Dateien und Ordner sowie geschützte Dateien des Betriebssystems freigeschaltet war. Ich habe lange auch in anderen Foren gesucht. Im folgendem (englischen) Beitrag bin ich dann doch fündig geworden, dass bei Windows 7 (und wohl auch Vista und Windows 8) zusätzlich Änderungen in den Grundeinstellungen des Nüvis erforderlich sind:

    http://forums.gpsreview.net/discussion/29027/can-t-find-system-file

    Die erforderlichen Schritte sind:
    1. Nüvi starten und Anzeige für Lautstärke öffnen.
    2. Während etwa 10 Sekunden in die obere rechte Ecke des Bildschirms drücken.
    3. Der Bildschirm wechselt in den Diagnosemodus ("diagnostics page")
    4. Wähle "Configuration and Settings"
    5. Wähle "MTP Settings" (gilt für mein Nüvi 56, kann bei anderen Nüvis wo anders versteckt sein)
    6. Wechsle von "MTP Auto Detect" zu "Mass Storage"
    7. Das Nüvi ausschalten und an den Rechner anschliessen.
    8. Nun sollte es im Massenspeicher- Modus verbinden und die Systemdateien anzeigen.

    Eine alternative Methode besteht darin, in der normalen Karten- oder Fahransicht die Taste unten links ("Tempo") zu drücken, um in die detaillierte schwarze Fahrtenanzeige zu gelangen. In dieser oben in der Mitte das runde Tachometer etwa 10 Sekunden drücken.

    Interessant: Im Diagnosemodus habe ich noch unter "Developer Info" die Seite "Satellite Status" gefunden: hier sieht man exakte Angaben zur Signalstärke und Empfangsqualität der aktuell empfangenen Satelliten sowie eine Angabe "Genauigkeit".

    Im nachfolgenden Beitrag wird auf die Gründe des unterschiedlichen Verhaltens von neueren Windows-Versionen eingegangen:

    http://forums.gpsreview.net/discussion/comment/165763#Comment_165763

    Offenbar werden neuere Nüvi-Modelle ab 2012 von Windows Vista und Windows 7 als Gerät mit MTP (Media Transfer Protokoll) erkannt und nicht wie frühere Nüvis als Massenspeicher.