Aktueller Verkehrsdatenanbieter?

Im Fenster "Aktueller Anbieter" lese ich WDR(DE).
Gehe ich recht in der Annahme,dass ich dann nur TMC Pro empfange?

Was müsste dort zu lesen sein,wenn DAB+ Signale empfangen werden?

Gruß

Wolfgang
  • Former Member
    0 Former Member
    Und genau dies ist der Punkt. Ob es Sinn macht, weiß TOMTOM, da er auch den Verkehr von den kleineren Straßen kennt und dies mit IQ-Routes abgleicht. Dies kann Garmin nicht. Die Mehrzahl schaltet auch das überflüssige Traffic Patterns ab.
  • So sind mache halt mir ihrem Tomtom glücklich und manche mir ihrem garmin
  • Former Member
    0 Former Member
    Habe das 2595 LMT.
    Was es kann: Navigation! Was es überwiegend nicht kann: Verkehrsnachrichten empfangen.
    Nichts ist lausiger als diese Funktion.
    Da ist selbst der halbstündliche Radiodienst schneller. Daher läuft immer parallel mein Smarty mit: WAZE oder Navigon.
    Gruß Skater
  • Habe das 2595 LMT.
    Was es überwiegend nicht kann: Verkehrsnachrichten empfangen.
    Nichts ist lausiger als diese Funktion.
    Da ist selbst der halbstündliche Radiodienst schneller. Daher läuft immer parallel mein Smarty mit: WAZE oder Navigon.
    Gruß Skater


    Kannst du denn beim 2595 DAB+ nutzen und wenn ja,hast du das Ladekabel mit dem entsprechenden DAB+ Empfänger?
  • Hi

    Das 2595 kann kein DAB , auch nicht mit dem dementsprechenden Kabel.
    Und ja die verkehrmeldungen per TMC sind nicht besonders gut.
    Ich merke das immer wieder , habe zwei Autos , in dem einen ist das original Kabel vom 2597 verbaut , also TMC , in dem andren das GTM 70 , also DAB.
    Wenn ich die gleiche Strecke fahre bekomme ich mir DAB deutlich mehr und sehr deutlich genauere Infos .
  • Hi

    Das 2595 kann kein DAB , auch nicht mit dem dementsprechenden Kabel.
    Und ja die verkehrmeldungen per TMC sind nicht besonders gut.
    Ich merke das immer wieder , habe zwei Autos , in dem einen ist das original Kabel vom 2597 verbaut , also TMC , in dem andren das GTM 70 , also DAB.
    Wenn ich die gleiche Strecke fahre bekomme ich mir DAB deutlich mehr und sehr deutlich genauere Infos .


    Um das Thema nochmal kurz aufzugreifen:

    auch ich besaß vor dem 2597LMT das 2595LMT.

    Damals wurde mir in einem anderen Thread (https://forum.garmin.de/showthread.php?45203-nüvi-2595-LMT-eine-reine-Farce!&p=197278#post197278) unter anderem geantwortet:

    "Verkehrsbehinderungen sind Sache des Verkehrsfunk´s, nicht der Karten."

    Das kann ich jetzt auch soweit akzeptieren.

    Gestern wollte ich das 2597LMT nochmals auf einer Route nach Köln "testen". Dabei habe ich im ersten Fall unter Verkehrsfunkanbieter "Here Traffic ($)" eingestellt; im zweiten Fall "WDR (DE)".

    Bei beiden Einstellungen wurde eine Route berechnet, welche die seit Mai in beiden Richtungen gesperrte Anschlussstelle Solingen auf die A3 mit einbezog.

    Vor der Route hatte ich unter http://www.wdr.de/verkehrslage/ nachgesehen.

    Dort steht unter TMC-Bestand: "A3 Köln - Oberhausen

    in Höhe Solingen Baustelle, Anschlussstelle gesperrt in beiden Richtungen"

    Weswegen wird dies nicht an das nüvi weiter gegeben (selbst dann nicht, wenn WDR (DE) als Verkehrsfunkanbieter eingestellt wird)?

    Die Information ist doch offensichtlich vorhanden; und auch beim Anstecken des Kfz-Ladekabels wurde angezeigt, dass "Verkehrsfunk-Updatedateien (oder so ähnlich) geladen wurden (4 von 5 Ausschlagbalken).

    Was genau läuft denn da schief? Kann die Firmware des nüvi da irgendetwas nicht verarbeiten?

    Erst als ich unter "Eigene Vermeidungen" das Gebiet der betroffenen Anschlussstelle ausgrenzte, wurde ich anders geroutet.

    Aber das kann es doch irgendwie nicht sein.

    Ist dies nun ein Firmwarefehler von Garmin oder werden die Infos des TMC-Bestandes seitens des WDR (oder auch Here Traffic) nicht weitergegeben?

    Gruß,

    Macke1972