nüvi 2597LMT - Berechnung von Ausweichrouten bei Verkehrsbehinderung

Hi!


Ich habe eine kurze Verständnisfrage:

Beim 2597LMT kann man unter "Einstellungen" -> "Verkehr" -> "Route optimieren" ja auswählen zwischen "Automatisch" oder "Bei Anfrage".

Wenn man nun "Bei Anfrage" auswählt, ist dann damit gemeint, dass bei einer Verkehrsbehinderung das nüvi bei mir anfragt, ob eine Ausweichroute berechnet werden soll oder muss ich quasi beim nüvi anfragen, damit diese neu berechnet?

Im Handbuch steht dazu:

"Sie können wählen, ob alternative Routen automatisch oder nach Aufforderung verwendet werden sollen. [...]

Wählen einer alternativen Route

Falls das Gerät nicht zur automatischen Verwendung alternativer Routen eingerichtet ist, können Sie manuell eine alternative Route starten, um die Verkehrsbehinderung zu vermeiden. [...]"

Ist das rot Markierte nun als 3. Option zu sehen oder entspricht es der Aufforderung (also der Option "Bei Anfrage"), die ich an das nüvi stellen muss (womit halt nur diese zwei Optionen bleiben)?

Unter Aufforderung hätte ich mir halt vorgestellt, dass das nüvi mich fragt, bevor es eine bereits im Hintergrund berechnete Umgehung einschlägt und ich dann entscheiden kann, ob ich diese möchte.

Gruß,

Macke1972
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    "Bei Anfrage" bedeutet, dass Du Dich entscheiden musst, ob die mögliche Alternative gerechnet werden soll oder nicht. Gleichzeitig wird Dir damit mitgeteilt, dass es eine Alternative gibt.
    Wenn Du die Alternative ausschlägst fährst Du halt u.U. in den Stau ...

    Gruß
    Dieter
  • Ok, vielen Dank für die schnelle Antwort.

    Schade, ich dachte, das nüvi würde im Modus "Bei Anfrage" genau wie beim automatischen Modus die Ausweichroute "im Hintergrund" berechnen, mich dann aber (im Gegensatz zur automatischen Einstellung) vorher fragen, ob ich diese Ausweichroute auch überhaupt einschlagen möchte.

    Viele hier schreiben ja, dass sie mit der automatischen Einstellung "ganz gut fahren".

    Allerdings bin ich aufgrund der ebenfalls häufigen Meldungen bezüglich der schlechten "Verkehrsmeldungs-Umsetzung" etwas unsicher....

    Bislang habe ich das nüvi nur auf kürzeren Strecken (quasi testweise) genutzt; da war nicht viel mit Verkehrsbehinderungen ;-).

    Aber da jetzt eine etwas weitere Strecke ansteht, weiß ich nicht, ob ich nun lieber "Automatisch" oder "Bei Bedarf" wählen sollte.

    Gruß,

    Macke1972
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ich glaube, ich habe mich mißverständlich ausgedrückt. Klar wirst Du gefragt, ob Du die Alternativroute fahren willst. Sagst Du "JA", dann wird Sekunden später die neue Route aktiv. Sagst Du "NEIN", dann folgst Du der bisherigen Route.

    Ich fahre seit 1998 mit Navi´s und habe bisher immer die Routen automatisch rechnen lassen und bin ihnen ebenso automatisch gefolgt. Ob eine Route "gut" oder "schlecht" ist kann ich in unbekanntem Gebiet eh nicht beurteilen, also habe ich die Erfahrung gemacht, dass im Zweifelsfalle dem Navi zu folgen die bessere Variante ist. Es gab auch hin und wieder Ausnahmen, mit denen ich gar nichts anfangen konnte, aber im Laufe der Jahre wurde die Navigation immer besser. Seit einigen Monaten nutze ich nun ein nüvi 2548 und das ist das Beste was ich bisher hatte. Auch hinsichtlich der Navigation. Auf das Teil verlasse ich mich schon fast blind und es hat mich bisher nicht enttäuscht.
    Ich gehöre allerdings nicht zu der Kategorie User, die da sagen "wozu ein Navi, ich kenne die Strecke". Bei mir ist das Navi immer an und es hat mich, auch wenn ich die Routenführung nicht aktiv war, vor so manchem Stau oder anderem Ungemach gewarnt.

    Wenn ich Dir eine Empfehlung geben darf: Lasse die Routen automatisch berechen! Das enthebt Dich der Entscheidung, mache ich es oder nicht? Ist wirklich ein Stau?

    Gruß
    Dieter
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    und habe bisher immer die Routen automatisch rechnen lassen und bin ihnen ebenso automatisch gefolgt. Ob eine Route "gut" oder "schlecht" ist kann ich in unbekanntem Gebiet eh nicht beurteilen, also habe ich die Erfahrung gemacht, dass im Zweifelsfalle dem Navi zu folgen die bessere Variante ist.


    So halte ich es auch. Denn ehrlich gesagt: Weiß man es selber besser (im Hinblick auf Stau)? Normalerweise nicht.

    Andererseits wurde ich auch schon umgeleitet (vom Stau weg) und kurz drauf kam dann im Radio 16, km, 23 Km STAU, abends war er im Fernsehen zu sehen. :)

    Ich wurde auch schon umgeleitet wo ich selbst nie hingefunden hätte. Ankunftszeit kaum eine viertel Stunde nach hinten geschoben, die Reiseaufzeichnung erschien durchaus logisch. (Schnurgerade von Dorf zu Dorf)
    Das TMCpro meines 3790 funktioniert sogar im Stadtverkehr. DA weiß ich nicht, wenn der FC Bayern spielt, wie weit abgesperrt ist und ich das umfahren muss.
    Also ICH weiß es nicht besser, von daher lass ich auch automatisch berechnen. :cool:

    Die Fälle wo sich ein Stau schon aufgelöst hatte soll es geben. Ist mir aber für eine 50:50 Chance egal, so lange sich die Reisedauer nicht groß verschiebt. Abgesehen davon, dass die Überlegung "bei Abfrage" schon zu viel sein kann. Sooo viele Autobahnausfahrten gibt es auf manchen Strecken nun auch nicht. Dass man da eine neue Chance bekäme.



    .
  • Mein Eindruck als Vielfahrer/Langstreckenfahrer in D. ist übrigens, daß sich die Genauigkeit der Verkehrsinformationen über den DAB-Empfänger des nüvi-Stromkabels in den letzten Wochen merklich verbessert hat.