Umstieg von Werksnavigation auf 2595 LMT

Former Member
Former Member
Hallo,

als früherer Nutzer von Werksnavigation war ich gezwungen, auf ein Garmin Gerät umzusteigen, da beim jetzigen Auto die vermeintlich vorgesehene Nachrüstung leider doch unmöglich war.

Es kam nur Garmin in Frage, da aufgrund der Platzverhältnisse nur eine Einbaukonsole im Hochformat vergebaut werden kann. Alle anderen Hersteller bieten anscheinend nur Querformat. Aufgrund der häufigen Nutzung kommt Saugnapfmontage nicht in Frage. Der Festeinbau des 2595 LMT ist gelungen, das Kfz-Kabel und der TMC Empfänger konnten in der Konsole verstaut werden.

Ich stelle keine hohen Ansprüche, zumal mein früheres Werksnavi schon 10 Jahre alt war. Leider sind aber auf einigen eher primitiv scheinenden Feldern Probleme aufgetaucht, wo ich es nicht erwartet hätte.

1. Das Kugelgelenk. Dieses ist so leichtgängig, dass sich der Einbauwinkel des Gerät selbst bei ausgesprochen sanfter Bedienung immer wieder verstellt. Ein Betätigen des Schalters ohne Verrutschen ist unmöglich, aber auch bei Touchbedienung verrutscht das Gerät oft. Austausch der Halteklammer brachte keine Besserung. Gibt es hier irgendeine Lösung, um das Kugelgelenk straffer zu bekommen? Oder eine passende Halterung ohne Kugelgelenk? Oder ein anderes Garmin Navi ohne diese Kugelhalterung?

2. Der Zoom. Diese grundlegende Funktion habe ich früher oft verwendet. Sie war über einen Drehschalter während der Fahrt einfach und schnell verstellbar, auch über mehrere Stufen. So konnte ich mir schnell eine gewisse Übersicht verschaffen, und ebenso schnell wieder auf lokale Darstellung zurück. Besonders wichtig, wenn das Navi trotz "schnellste Route" dazu tendiert, statt Fernstrassen auf umständliche "Abkürzungen" auszuweichen, was beim 2595 LMT leider meine Erfahrung ist. Dies liesse sich durch halbwegs bequemes Zoomen erkennen und vermeiden.

Zu meinem Erstaunen muss ich beim Garmin erst durch Berühren des Touchpanel die fehlenden Zoomtasten überhaupt erst sichtbar machen. Drücke ich dann nicht schnell genug, verschwinden sie wieder. Sicheres Zoomen über mehrere Stufen gerät zum Kunststück, wenn man das Gerät nicht in der Hand hält. Und in der Sprachbedienung fehlt der Zoom, obwohl gerade dieser während der Fahrt wichtig ist, wenn man sich nicht ohne jede Übersicht an die Einzelanweisungen des Navi halten will. Gibt es eine Möglichkeit, um die Zoomtasten dauerhaft einzublenden? Oder ein anderes Garmin Navi, wo die Sprachsteuerung den Zoom beinhaltet?

3. Der Maßstab. Wird in winzigster Schrift angezeigt, während der Fahrt bestenfalls zu erahnen. Kann man die Schriftgröße auf normal ablesbares Niveau bringen?

4. Ungewollt "kürzere Route" trotz gewählter Einstellung "schnellste Route". Ich spreche hier nicht von Merkwürdigkeiten im Einzelfall, die gibt es bei jedem Navi. Beim 2595 LMT erlebe ich aber eine allgemeine Tendenz, dass statt der schnellsten (und einfachsten) Route über Fernstrassen eine kürzere (und umständlichere/langsamere) Route durch Ortschaften oder weniger ausgebaute Strassen gewählt wird. Selbstverständlich habe ich "schnellste Route" selektiert, und dem entgegen stehende Einstellungen versucht zu vermeiden. Gibt es eine Möglichkeit, die Berechnungsparameter mehr in Richtung "schneller" statt "kürzer" gehen zu lassen? Lässt sich "ecoRoute" dazu zweckentfremden, obwohl es auf den Kraftstoff-Verbrauch abzielt? Oder gibt es andere Garmin Navi, deren Berechnung ein stärkeres Gewicht auf schnell befahrbare Fernstraßen legt?

Vielen Dank!