Garmin 3598 Erfahrungen als Taxifahrer

Ich verwende mein Garmin 3598 seit August 2014 in Berlin im Taxibetrieb. Es gibt viel Licht und reichlich Schatten, Erfreuliches und Ärgerliches zu berichten. Die Qualität des Displays ist großartig. An der Routenführung des 3598 habe ich nichts auszusetzen. Man muß den Navi nur richtig einstellen, seinen Bedürfnissen und den Anforderungen anpassen und den Verstand nicht abschalten. Dann passt das schon.

Eine ganz üble Erfindung ist aber die Funktion "Suche bei:" Die naheliegende Vermutung, daß es sich bei dieser Funktion um eine Schnelleingabe handelt erweist sich als falsch. Diese Funktion legt doch nahe, daß der eingegebene Begriff in der näheren Umgebung und daher besonders schnell gesucht wird. Man vermutet daß z.B. die Reichsstraße 15 in Berlin/Charlottenburg gesucht wird, also in der näheren Umgebung und nicht in ganz Europa. Weit gefehlt!!! Nach 60 Sekunden breche ich die Suche ergebnislos ab und wechsele zur Adresseingabe. Nun gebe ich zuerst die Stadt ein, wähle aus der Liste das richtige Berlin/Berlin aus, dann gebe ich die Straße ein und schließlich die Hausnummer. Die Suche liefert das Ergebnis in weniger als einer Sekunde. Die erste Suchfunktion ist krank, die zweite ist für Taxifahrer zu umständlich. Viele Kollegen kommen aus diesem Grunde mit dem Gerät nicht klar und wechseln verärgert zu einem anderen Hersteller.

Die Sprachbefehle sind hilfreich und funktionieren gut. Die Sprachsuche ist aber eine absolute Lachnummer. Vollkommen untauglich und sinnlos. Zum Glück kann man auf SmartLink zurückgreifen. Da funktionieren Sprachsuche und Übertragung perfekt.

Wünschen würde ich mir, daß ich mit dem 3598 über eine Bluetooth Fernsprecheinrichtung kommunizieren könnte. Ich möchte leise sagen: "-Navigiere zum, -Hotel Intercontinental, -Berlin, -kürzeste Strecke, -OK. Und das ohne daß "Anna" ständig nachfragt oder mir Befehle gibt. So eine perfekte Sprachsuche wie SmartLink wünsche ich mir, z.B. online. Und dann hätte ich gern alle paar Monate eine E-Mail von Garmin. "Ein Update für Ihr Gerät ist abrufbar. Bitte schließen Sie Ihr Gerät an und klicken Sie auf den roten Buttom unter diesem Text um das Update einzuleiten. :cool:
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Die Sprachsuche ist aber eine absolute Lachnummer. Vollkommen untauglich und sinnlos


    Versuche es mal mit englisch.......Garmin kommt aus Amiland..... :cool:


    ich gern alle paar Monate eine E-Mail von Garmin. "Ein Update für Ihr Gerät ist abrufbar.


    Auf eine solche Email warte ich schon seit über 3 jahren vergeblich...... :confused:
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Wünschen würde ich mir, daß ich mit dem 3598 über eine Bluetooth Fernsprecheinrichtung kommunizieren könnte. Ich möchte leise sagen: "-Navigiere zum, -Hotel Intercontinental, -Berlin, -kürzeste Strecke, -OK. Und das ohne daß "Anna" ständig nachfragt oder mir Befehle gibt. So eine perfekte Sprachsuche wie SmartLink wünsche ich mir, z.B. online.


    Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, zu denen zum Erwerb eines Personenbeförderungsscheines ( Taxischein ) eine Ortskundeprüfung Voraussetzung war.

    http://www.taxiverband-berlin.de/taxiverband/taxischein.php

    Offenbar ist das jetzt nicht mehr so und in Berlin wird nur noch die Bedienungsfähigkeit für Navi`s vorausgesetzt. :confused:
  • Lieber BerndGehle

    Die bestandene Ortskundeprüfung (P-Schein) ist eine Voraussetzung für eine legale Tätigkeit als Taxifahrer. Das ist auch heute, im Zeitalter der Navigationshilfen noch so. Man freut sich als Taxifahrer, wenn man die beste Strecke ohne die Hilfe von Navi oder Karte im Kopf entwickeln und fahren kann. Aber auch früher haben die Taxifahrer den Fahrgast, den Stadtplan, einen Kollegen oder die Funkzentrale befragt, wenn sie die Zielfahrt nicht eindeutig navigieren konnten. Das übernimmt heute der Navi. Die sinnvolle Verwendung eines Navis geht aber darüber hinaus:

    1. Doppelt oder mehrfach verwendete Straßen- und Objektnahmen. (Beispiel: Hotel Berlin, Lützowplatz und Hotel Bärlin, Kurt-Schumacher-Platz)

    2. In vielen Städten folgen die Straßennummern einem logischen System. (z.B. Von Norden, rechts ungerade / links gerade) In Berlin folgen die Straßennummern keinem System.

    3. Ich nutze den Navi auch damit mein Fahrgast nachvollziehen kann welche Strecke ich fahre oder gefahren bin. Er ist also ein Mittel um Transparenz und Fairness auf einer sachlichen Grundlage zu ermöglichen.

    4. Ich speichere meine Routen. Wo z.B während der Schicht Unklarheiten wegen neuer Baustellen waren gucke ich mir das zu Hause an um beim nächsten mal zu wissen wie ich diese Baustelle am besten umfahren kann.

    Aber Sie haben natürlich vollkommen recht. Ein Navi kann und soll die Ortskundeprüfung nicht ersetzen.

    Und zum Schluß: Berlin ist eine große Stadt. Manchmal ist man ganz erstaunt, daß man einen Taxifahrer erwischt hat, der in der letzten Ecke, im hintersten Winkel, das kleinste Sträßchen und dort auch noch die Hausnummer oder die Kneipe kennt. Was man nicht weiß ist, daß die Oma des Taxifahrers um die Ecke wohnt, oder daß der Fahrer sich auf einen Stadtteil spezialisiert hat und diesen Stadtteil wie seine Hosentasche kennt. Derselbe Taxifahrer kennt aber in einem anderen Stadtteil vielleicht nur die Hauptstraßen, wenn überhaupt. Es gibt aber auch viele Taxifahrer deren Jagdgebiet sich über die ganze Stadt mit Umland erstreckt. Wenn man so ein großes und kompliziertes Revier bedient ist man dankbar für ein gutes Navi, am besten mit perfekter Sprachsteuerung und Sprachsuche.

    Lustig wird es, wenn man als Taxifahrer inkognito in ein Taxi einsteigt. Oft möchte man dem Kollegen unterwegs empfehlen mal das Navi zu befragen. Manche Kollegen werden dann sauer, denn ohne Navi verdient man deutlich besser. (Ich schätze plus ca.10%-20% Umsatz)
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, zu denen zum Erwerb eines Personenbeförderungsscheines ( Taxischein ) eine Ortskundeprüfung Voraussetzung war.


    Ich kann mich erinnern...früher mussten auch Hard und Softwareentwickler eine Lehre und Prüfung machen......
    Ich wohl heute auch nicht mehr so..... zumindest was Software angeht ...
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    In vielen Städten folgen die Straßennummern einem logischen System. (z.B. Von Norden, rechts ungerade / links gerade) In Berlin folgen die Straßennummern keinem System.


    Falsch:

    in Berlin sind sehr viele Straßen mit der sogenannten "Berliner Numerierung" oder Hufeisennummerierung bezeichnet:

    http://www.villa-oppenheim-berlin.de/veranstaltungen/berliner-tagebuch/611798.html


    Friedrich Wilhelm III. griff die Idee der fortlaufenden Nummerierung auf, versuchte aber, sie zu verbessern, indem er anordnete nicht mehr über die ganze Stadt oder Bezirke hinweg zu nummerieren, sondern die Straße als kleinste Einheit zu nehmen.

    Die Straßen sollten durchlaufend nummeriert werden, beginnend auf einer Seite bis zu ihrem Ende und dann weiter fortlaufend auf der anderen Straßenseite zurück bis zum Anfang. Ein Pfeil unterhalb der Ziffer auf dem Schild zeigt die aufsteigende Zählrichtung der Hausnummern an.
    Die sogenannte "Hufeisennummerierung" war entstanden.


    Damit sollte ein waschechter Berliner Taxifahrer aber klarkommen ! :confused:
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    @BERNDGEHLE

    offensichtlich kennst Du Berlin nicht aus der Sicht des Kraftfahrers
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Wenn du wüsstest, wie oft ich schon in Berlin rumgekurvt bin . . . . . ;-)

    Und das auch schon in der "Vorwendezeit" , genauso wie in der jüngeren Zeit.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hallo,

    sehr interessanter Bericht aus Sicht eines Vielnutzers.

    Leider sind die Stellungnahmen des Garmin-Mitarbeiters und DeEskalationsmanagers BERNDGEHLE in diesem Forum nicht sehr hilfreich und versucht ständig abzulenken anstatt auf Sachverhalte einzugehen und / oder Lösungsvorschläge zu unterbreiten.

    Auf die Anwenderwünsche geht Garmin in DE ohnehin nicht ein.


    VG
    Urmel
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Garmin-Mitarbeiters und DeEskalationsmanagers BERNDGEHLE


    Auch "Falsch" !

    Garmin-Mitarbeiter sind durch das Garmin-Logo zu erkennen und daran, dass sie die Namen von ( mehr oder weniger bekannten ) Bergen verwenden !:p

    Z.B. : https://forum.garmin.de/member.php?1082-SHISHAPANGMA

    Ich bin hier ein User, wie alle anderen auch !!!
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hallo,

    sehr interessanter Bericht aus Sicht eines Vielnutzers.

    Leider sind die Stellungnahmen des Garmin-Mitarbeiters und DeEskalationsmanagers BERNDGEHLE in diesem Forum nicht sehr hilfreich und versucht ständig abzulenken anstatt auf Sachverhalte einzugehen und / oder Lösungsvorschläge zu unterbreiten.

    Auf die Anwenderwünsche geht Garmin in DE ohnehin nicht ein.


    VG
    Urmel


    Stimme ich zu, es ist ja sogar so das Garmin seine eigenen Ideen nicht mal zu ende führt.
    Beispiel: Ich besitze für den 3597 auch das Eco Route Modul (das dieses sich total scheiße verbinden lässt lasse ich mal außen vor FRECHHEIT) wenn den das Modul ordnungsgemäß verbunden ist, und man sich die Eco Daten in der Karte bei Navigation anzeigen lässt gibt es unten rechts ein Blatt (Blatt eines Baumes) dieses gibt es auch beim 3590 und genau bei dem 3590 färbt sich das Blatt nach dem Fahrstiel, Rot=schlecht , gelb=besser aber immer noch nicht Öko-, grün=Ökologischer Fahrstiel.
    Nun dieses Blatt sollte beim 3597 wohl mal das gleiche tun, wozu sonst ist es dort eingefügt worden ? aber beim 3597 bleibt es Weiß, das war schon immer so, die Programierer haben an der stelle wohl keinen Bock mehr gehabt. Und garmin weiss das, ich hatte mal ein Paar tage nach kauf dem Support mitgeteilt, Antwort in Form das es an der Technik weitergeleitet wird kam auch, aber bis heute bleibt das Blatt weiß. Nach über 1 Jahr sollte man meinen das mal was Passiert bei einem Update aber nix. Und so ist es an vielen Baustellen des Gerätes,....
    OK ich halte den 3597 immer noch für ein Klasse gerät, aber ich hätte in laufe der zeit ein wenig mehr liebe zum Detail in der Software erwartet, sei es das Routing die Bedienung oder die Optik (etwas Feier einstellen was man angezeigt haben möchte) leider passiert in dieser Richtung nichts, wenn hört man nur "Das Steht nicht auf den Masterplan) schade das bei einer so tollen Hardware die Software lieblos dahin Programmiert wird.