Garmin 3598 Erfahrungen als Taxifahrer

Ich verwende mein Garmin 3598 seit August 2014 in Berlin im Taxibetrieb. Es gibt viel Licht und reichlich Schatten, Erfreuliches und Ärgerliches zu berichten. Die Qualität des Displays ist großartig. An der Routenführung des 3598 habe ich nichts auszusetzen. Man muß den Navi nur richtig einstellen, seinen Bedürfnissen und den Anforderungen anpassen und den Verstand nicht abschalten. Dann passt das schon.

Eine ganz üble Erfindung ist aber die Funktion "Suche bei:" Die naheliegende Vermutung, daß es sich bei dieser Funktion um eine Schnelleingabe handelt erweist sich als falsch. Diese Funktion legt doch nahe, daß der eingegebene Begriff in der näheren Umgebung und daher besonders schnell gesucht wird. Man vermutet daß z.B. die Reichsstraße 15 in Berlin/Charlottenburg gesucht wird, also in der näheren Umgebung und nicht in ganz Europa. Weit gefehlt!!! Nach 60 Sekunden breche ich die Suche ergebnislos ab und wechsele zur Adresseingabe. Nun gebe ich zuerst die Stadt ein, wähle aus der Liste das richtige Berlin/Berlin aus, dann gebe ich die Straße ein und schließlich die Hausnummer. Die Suche liefert das Ergebnis in weniger als einer Sekunde. Die erste Suchfunktion ist krank, die zweite ist für Taxifahrer zu umständlich. Viele Kollegen kommen aus diesem Grunde mit dem Gerät nicht klar und wechseln verärgert zu einem anderen Hersteller.

Die Sprachbefehle sind hilfreich und funktionieren gut. Die Sprachsuche ist aber eine absolute Lachnummer. Vollkommen untauglich und sinnlos. Zum Glück kann man auf SmartLink zurückgreifen. Da funktionieren Sprachsuche und Übertragung perfekt.

Wünschen würde ich mir, daß ich mit dem 3598 über eine Bluetooth Fernsprecheinrichtung kommunizieren könnte. Ich möchte leise sagen: "-Navigiere zum, -Hotel Intercontinental, -Berlin, -kürzeste Strecke, -OK. Und das ohne daß "Anna" ständig nachfragt oder mir Befehle gibt. So eine perfekte Sprachsuche wie SmartLink wünsche ich mir, z.B. online. Und dann hätte ich gern alle paar Monate eine E-Mail von Garmin. "Ein Update für Ihr Gerät ist abrufbar. Bitte schließen Sie Ihr Gerät an und klicken Sie auf den roten Buttom unter diesem Text um das Update einzuleiten. :cool:
  • @[email protected]:
    Vielen Dank für Punkt "2. wenn man in den Einstellungen unter Vermeidungen "Kehrtwenden" ausgewählt hat."
    Hatte übrigens mein "ungewolltes" 3598 erst jetzt einmal richtig ausprobieren können: Voll zufrieden, Routen entworfen, abgefahren - kein Problem. Zieladresse eingegeben, abgefahren kein Problem- das war eine Reise nördlich Hamburgs nach Malchow, MVP oder so...
    Heute früh nun das neue Kartenupdate gefahren mir der neusten GE-Version, knapp eine Stunde mit 30Mbs. Danach wollte ich die Karten noch auf dem PC installieren - das ging in die Hose. Gleich nochmals probieren.
    Tschüß
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Besten Dank ebenfalls für den Tipp zur Vermeidung solcher seltsamen Kreis-Umfahrung kurz vor Erreichen des Ziels, die man offensichtlich über Punkt "2. wenn man in den Einstellungen unter Vermeidungen "Kehrtwenden" ausgewählt hat." nun doch endlich mal ersatzlos abstellen kann.

    Leider finden sich sonst solcherlei kleine und wichtige Hinweise nirgendwo....
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Du hast Recht , aber wenn die Leistung stimmt ,zahle ich gern. Ich erhalte zuverlässig meine updates und die Live Staumeldungen stimmen auch auf den Bundesstrassen. Von dem Radsensor , der mir auch eine zuverlässige Positionsbestimmung im Tunnel ermöglicht ,ganz abgesehen.
    Ich möchte diesen Komfort ,den mir meine Familienurlaubskutche Megan GranTour bietet , nicht missen.
    Wie lange Discountnavis zuverlässig mit Updates versorgt werden , sieht man ja bei Garmin. Auch TomTom meint das "lebenslang" nach 4 Jahren beendet ist. Elektronikschrott an Navis und Smartfones habe ich reichlich. Ich bin gespannt , wann Garmin ein neues NTV Format einführt und die Updates für NTU Besitzer so wie bei Nt einschränkt. Ich glaube nicht ,das mir das bei meinem Festeinbaunavi so schnell passiert, da TomTom sicher nichts gegen zuverlässige Geldeinnahmequellen hat.
    Bei Leihwagen( >= golfklasse) in Südeuropa finde ich immer häufiger ein Festeinbaunavi vor und frage mich wozu ich meine Handy und Navisammlung im Fluggepäck mitgenommen habe.
    Ich wundere mich nur weshalb bei Taxis, die häufig keine Kleinwagen sind ,sondern eher aus Stuttgart kommen, kein vernünftiges Navi als Serienausstattung dabei ist .
    Wenn fast alle Taxifahrer Navis benutzen ist dieses wohl doch als Serienausstattung sinnvoll oder nicht ???

    Gruß


    Megane und Komfort?

    Ich fahre selbst so eine französiche Schaukel und muss sagen das es das schlechteste Auto ist was ich bisher hatte. Verarbeitung, Spaltmasse und Co schreien ja fast zum Himmel.

    Und das Herzstück des Megane BJ 09.2014 ist das Bose Sound System inkl. R-Link.

    Was haben sich die Entwickler dabei nur Gedacht. Das Ding ist ein Geschwür mit dem TomTom Navi. Das Routing ist eine einzige Katasrophe. Die Zuverlässigkeit der Live Dienste völlig indiskutabel.

    Ich bin froh wenn ich das Auto im kommenden Sommer wieder zurückgeben kann.