HERE Traffic - TMC oder DAB

Former Member
Former Member
Hallo zusammen,

HERE Traffic kann ja bekanntlich über TMC oder DAB empfangen werden. Da ich aber Probleme habe, DAB zu empfangen - evtl. liegt es, wie im Forum beschrieben, am letzten Karten-Update - würde mich interessieren, ob die Informationen jeweils die gleichen sind und nur die Übertragungsgeschwindigkeit bei TMC langsamer ist. Wenn dem so ist, verzichte ich vorerst darauf, langwierig nach Lösungen zu suchen, um DAB zum Laufen zu bewegen und empfange die Verkehrsinfos von HERE eben über TMC.

Kennt sich da jemand aus?

Grüße!
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Das stimmt so aber auch nicht ganz - HERE Traffic kommt ganz offensichtlich auch, wenn man kein DAB empfängt und auch keinen SPL benutzt. Eben das ist ja meine Frage! Ich empfange HERE Traffic über UKW (in meinem konkreten Fall über 96,9 - das ist Radio7 in meiner Region). Was ist das jetzt also für eine Übertragungs-Technologie oder wie muss ich mir das vorstellen? Übertragen bestimmte Privatsender also auch HERE Traffic via RDS? Hat HERE Verträge mit bestimmten Radiosendern, damit die Daten in die Luft kommen?

    Übrigens habe ich vorhin mal die HERE-Traffic-Meldungen via RDS mit den HERE-Meldungen auf www.here.com verglichen. Diese sind mitnichten identisch. Kann mir auch gar nicht vorstellen, dass über RDS so viele und detaillierte Meldungen übertragen werden können, wie es vielleicht DAB kann.

    Versteht mich richtig: Ich kritisiere nichts und bin auch bemüht, keine unnötigen Fragen zu stellen - ich will einfach das Ganze aus technischem Interesse verstehen. :D
  • Also hiernach (http://www.falk-navigation.de/de/navigationsgeraete/funktionen/here-traffic-tmcpro.html) müsste "Here Traffic" auch "TMCpro" entsprechen.

    Oder sehe ich das falsch?

    Wenn Here einen Dienst als "Here Traffic" verkauft (und das an verschiedene Anbieter), so wird er ja nicht in einem Fall für TMCpro stehen und im nächsten "nur" für TMC.

    Laut Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Navteq_Traffic) heißt TMCpro ja jetzt offenbar "Navteq Traffic"; und das dazugehörige Symbol ist zumindest unter der Produktbeschreibung meines 2597 LMT (https://buy.garmin.com/de-DE/DE/strassennavigation/pkw/vorjahresmodelle/nuvi-2597lmt/prod122521.html) abgebildet:

    " />">

    Seltsamer Weise ist aber auch auf der selben Seite wieder von "Garmin 3D Traffic" die Rede...

    Ob das nun das selbe sein soll wie "Navteq Traffic", darf sich der User wahrscheinlich wieder selber zusammenklauben.....
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Bei der Produktbeschreibung meines 2798 LMT-D steht tatsächlich nicht das NavTeq-Logo, sondern ein HERE-Logo: https://buy.garmin.com/de-DE/DE/strassennavigation/pkw/vorjahresmodelle/nuvi-2798lmt-digital/prod131706.html

    Wenn Falk HERE Traffic als TMCPro bezeichnet - oder zumindest in Verbindung bringt - sollte dich was dran sein. Allerdings verstehe ich so langsam die Welt nicht mehr. Hier stehen so viele Aussagen und Theorien im Raum. Könnte uns nicht mal eine GARMIN-Fachperson erklären, wie es denn nun wirklich ist?

    Ich finde unsere Diskussion hier gut und habe das Gefühl, dass wir der Sache langsam näher kommen. Andererseits irritiert es mich, dass Garmin keine umfangreichen Handbücher zu den Navis rausgibt, in denen all diese Fragen geklärt werden. Klar will der Durchschnitts-Navi-Benutzer diese Details nichts wissen, aber jetzt haben wir es hier mit teuern Geräten zu tun, die allerlei technische Raffinessen bieten und irgendwie will man dann doch wissen, wie das Ganze funktioniert. Ich sage nur: BLACKBOX
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Here/ Navteq sendet Meldungen nur über Private oder Lokalradios . DAB Sender sind sowohl ÖR wie auch Private Sender . Und da das gleiche Spiel ÖR senden das normale TMC ,die privaten das Here Signal . DAB ist noch nicht Flächendeckend vorhanden .Die Antennen an den Navis haben das Problem das in einem Käfig das Signal empfangen müssn . Ich hab einen PKW mit DAB Antenne auf dem Autodach da ist der Empfang viel besser . Eine Kombiantenne für GPS / UKW und DAB .Die großen Automarken bieten das an . Preis 2000-2800 € für Multimedia Einheit im Auto mit GPS und DVB-T
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Wenn man auf www.navteq.com gehen will, landet man bei HERE. Das ist ja auch mal ne wichtige Erkenntnis, dass das also doch mittlerweile ein und dasselbe ist. Somit darf man auch davon ausgehen, dass man im Falle von HERE via RDS (also nicht via DAB+) quasi bei TMCPro gelandet ist.

    Wenn mir das jemand bestätigen könnte, würde sich für mich in gewisserweise ein Kreis schließen. ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ich hab einen PKW mit DAB Antenne auf dem Autodach da ist der Empfang viel besser . Eine Kombiantenne für GPS / UKW und DAB .

    Wie kann man das technisch lösen, von der Dachantenne das Signal in das nüvi zu bekommen?

    Gruß
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Wie kann man das technisch lösen, von der Dachantenne das Signal in das nüvi zu bekommen?

    Gruß


    Durch Verwendung eines Splitters

    http://www.ge-tectronic.de/onlineshop/index.php?cat=c65_DAB-Antennenweichen-DAB-UKW-FM-Antennenweichen--DAB-FM-Splitter.html&XTCsid=3258f60a6b8e7a5b59ac3579939be1cf

    Ich hoffe ich darf den Link so geben, habe mit der Firma nix zu tun aber von da auch meinen Splitter. Es gibt noch andere , einfach mal nach DAB+ Splitter googeln
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Okay, danke, aber ...
    Das ist aber nichts weiter als eine Weiche.
    Meine Frage bezog sich auf die Signalzuführung zum nüvi. Wie kann ich ein externes Signal, z.B. vom Dach des Autos, in das nüvi einspeisen?

    Gruß
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Mit dem Splitter der kommt an die Wurfantenne.

    Gruß