Eine Diebstahl-- und Missbrauchs-sichernde initiale Geräte-PIN fehlt komplett....!!

Former Member
Former Member
Seit 2009 nutz(t)e ich bereits ein nüvi 1390 T.
Dort war nach dem Einschalten des Gerätes eines der grundlegend sichernden Geräteschutz-Features zumindest stets die Option einer initial eigenen Gerätezugangs-PIN möglich.

Nach dem Erwerb eines brandneuen nüvi 3598 LMT-D stelle ich nun äußerst verwundert und betreten fest, dass ausgerechnet bei dieser neuen und exzellent arbeitenden Geräte-Serie mit der brandschnell reagierenden Software erstaunlicherweise nun dieses doch grundlegende Security-Feature komplett fehlt bzw. von den Entwicklern wohl ersatzlos gestrichen wurde.
Statt dessen wird jetzt jedes mal nach dem Einschalten wieder und wieder die Zustimmung zu den ellenlangen Endbenutzer-Lizenzbestimmungen von GARMIN regelrecht erzwungen.
Ich glaube, dass ist auch bei den neuen Geräte der 25xx-er Serie ebenfalls so.

Habe ich da eine Konfigurations-Einstellung übersehen oder mache ich da etwas (grund-)falsch...??!
  • Was der Pin bringen soll ist mir nicht klar ,der schnelle Dieb klaut und schaut nicht ob das Gerät gesichert ist.


    Und wenn der schnelle Dieb und seine Kumpanen irgendwann mitkriegen, dass alle nüvis neuerdings PIN-gesichert sind und er sie aus diesem Grund nicht mehr so leicht "verkloppen" kann?

    Für das Ausschlachten ist dies natürlich irrelevant, aber für den Fall, dass die geklauten nüvis zum Gebrauch weiterverkauft werden sollen, ist es das eben nicht.

    Wer kauft schon ein "vom Laster gefallenes" Gerät, welches sich letztendlich nicht entsperren lässt?

    Ok, wenn dies dann hehlerseitig wieder per dubioser Software entsperrt werden kann, wäre natürlich auch dieses Problem beseitigt.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Was soll der Pin bringen ?? Der Dieb bringt das Gerät zurück und sagt sorry ?? Das Gerät lande irgend wo in einem Mülleimer und weg isses .

    So ist es und nicht anders, ein Navi "geschutzt" durch Pineingabe gibt der Navi-eigentumer nur ein falsches Gefühl von Sicherheit. Und, ein Dieb sagt (normalerweise) nie sorry, er sagt nur ganz laut "scheisse" und schmeisst tatsächlich das Navi in der Mülltonne oder irgendwo ins Gebusch.
  • So ist es und nicht anders, ein Navi "geschutzt" durch Pineingabe gibt der Navi-eigentumer nur ein falsches Gefühl von Sicherheit. Und, ein Dieb sagt (normalerweise) nie sorry, er sagt nur ganz laut "scheisse" und schmeisst tatsächlich das Navi in der Mülltonne oder irgendwo ins Gebusch.


    Was für ein "falsches Gefühl von Sicherheit", bitte?

    Glaubst Du jetzt ernsthaft, nur weil wieder eine PIN eigeführt wird, lässt ab da jeder Auto- und/oder Garminbesitzer seine Autotür ständig offen stehen oder lässt das nüvi irgendwo unbeobachtet rumliegen, bloß weil er dann glaubt, sein Gerät sei unstehlbar...?

    Es geht doch einfach darum, mögliche Diebe (die das Gerät zum Gebrauch weiterverkaufen möchten) abzuschrecken, wenn sich rumspricht, dass Garmin-nüvis per PIN gesichert sind.

    Natürlich müssten einige nüvi-Besitzer dann leider immer noch in den sauren Apfel beißen, wenn ihnen das Teil dann trotz PIN-Sicherung gestohlen wird. Wenn dann der Dieb (ober aber der Hehler) bemerkt, dass das Gerät ja neuerdings per PIN gesichert ist, wird er sich überlegen, ob sich der Diebstahl dieses Produktes überhaupt weiterhin "lohnt".

    Natürlich bringt dies nur etwas, wenn der PIN nicht auslesbar ist und nach einer dreifachen Falscheingabe das Gerät gesperrt ist.

    Bezüglich des reinen Ausschlachtens der Geräte ist das sicherlich etwas anderes.

    So gesehen, kann man aber auch infrage stellen, weshalb man überhaupt noch seine Tür abschließt; wenn der Einbrecher rein will, kommt er rein.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Der Dieb klaut erst mal und schaut dann zu Hause was er hat. Das was zu gebrauchen ist landet im Wirtschaftskreislauf ,der Rest in der Tonne . Ob mit oder ohne Pin erst mal entwenden auch wenn das Auto abgeschlossen ist . Also immer brav das Navi mit nehmen .Das ist der beste Schutz .

    Gruss
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Mir wäre der Schutz der Daten erst mal erstrangig. Ob der Dieb dann das Navi wegschmeist ist mir erst mal egal. Nur der Mißbrauch meiner Daten auf den Navi wäre mir nicht egal. Bin auch wieder für eine PIN.

    schöne Ostern
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Auch dieses Thema hat, wie die Wurst, 2 Seiten. :)

    Von daher verstehe ich die Vehemenz, mit der einige IHRE Ansicht beschreiben nicht.

    Ich hatte mal mein M10 verloren. Es war nicht PIN geschützt. Als ich zu Hause war, war auf dem Anrufbeantworter schon eine Nachricht vom Finder. Er hätte das Handy in den Briefkasten des "alten Rathauses" (kennt bei uns jeder) geworfen. Ich hatte noch gar nicht bemerkt, dass es weg war.
    Er hatte einfach "'Daheim" angerufen :cool: und so liegt das Ding heute wieder im Schrank. Auch wenn ich es schon lange nicht mehr benutze.

    Die paar Adressdaten die da drin sind, hat dank Google/Android heute sowieso jeder. :cool:

    Dazu reicht, dass Du im Adressbuch stehst und der Handybesitzer seine Taschenlampe einschaltet. Oder, oder...
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    ...wenn sich rumspricht, dass Garmin-nüvis per PIN gesichert sind.


    Oh ja, da werden sich die Diebe dann im Klauer-Forum absprechen und Tipps verteilen à la "schnappt euch bloß kein Garmin, die sind alle gelockt" - oder man postet es gleich dort "Garmin Navis klauen lohnt nicht - jetzt sind alle gelockt"... Nichts für ungut, aber das mußte mal raus :p

    Es ist wie es der Tourenfahrer54 mal wieder auf den Punkt bringt: wenn da was an der Windschutzscheibe pappt, wirkt das Auto geknackt. Da wird nicht geschaut ob es ein TT, Becker oder Garmin ist. Scheibe eingeschlagen und rausgegriffen. Ists gelockt - ab in die Tonne (das mit dem Ausschlachten verstehe ich nicht? Was will man da ausschlachten? den Micro-SD-Slot???), nicht gelockt - ab in die Bucht. Der sicherste Schutz ist immer noch mitnehmen oder komplett von der Scheibe runternehmen, auch die Halterung, und ins Handschuhfach oder so.

    Wahrscheinlich hats zuviele gegeben, die ihren Code verbummelt haben und es war einfach zuviel Supportaufwand. Dann wirds halt gestrichen. Da muß man nicht so tun, als ob das die Entwickler aus böswilliger Absicht machen, so wie es sich immer wieder anhört.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    ... Der sicherste Schutz ist immer noch mitnehmen oder komplett von der Scheibe runternehmen, auch die Halterung, und ins Handschuhfach oder so ...
    Genau so ist es. Zudem lässt sich ja der Code auch "knacken", dauert nur ca. 15 Sekunden. Hatte mal über die Bucht eine diesbezügliche Anfrage erhalten.

    Natürlich habe ich dazu keine Unterstützung gegeben und werde dies auch zukünftig natürlich nicht machen!
  • Es ist wie es der Tourenfahrer54 mal wieder auf den Punkt bringt: wenn da was an der Windschutzscheibe pappt, wirkt das Auto geknackt. Da wird nicht geschaut ob es ein TT, Becker oder Garmin ist. Scheibe eingeschlagen und rausgegriffen. Ists gelockt - ab in die Tonne (das mit dem Ausschlachten verstehe ich nicht? Was will man da ausschlachten? den Micro-SD-Slot???), nicht gelockt - ab in die Bucht. Der sicherste Schutz ist immer noch mitnehmen oder komplett von der Scheibe runternehmen, auch die Halterung, und ins Handschuhfach oder so.

    Wahrscheinlich hats zuviele gegeben, die ihren Code verbummelt haben und es war einfach zuviel Supportaufwand. Dann wirds halt gestrichen. Da muß man nicht so tun, als ob das die Entwickler aus böswilliger Absicht machen, so wie es sich immer wieder anhört.


    Sorry, ich hatte natürlich "übersehen", dass selbstverständlich wieder mal nur Tourenfahrer54 Recht haben kann/darf, alle anderen mit unterschiedlichen Ansichten nur jammern und wehklagen und Haustür-,Koffer- und Handschufachschlösser, Smartphone-PINS, usw. sowieso total überbewertet sind und wir alle unsere Türen zukünftig nicht mehr abschließen, da sich dies eh nicht lohnt (denn in "Klauer- und Einbrecher-Foren" sagt ja sowieso niemand "Bloß nicht bei JOEWASCHL einsteigen, der hat immerhin ein Türschloss!").

    Und auch, wenn es Personen gibt, denen es vorrangig gar nicht um einen Diebstahl des Gerätes geht, sondern darum, dass sie einfach nicht möchten, dass jeder, der Zugriff auf das nüvi haben könnte, direkt ALLE Daten lesen kann, so ist dies total "lächerlich" (Vorsicht: "Ironie").

    Meine Güte, wenn manche hier gerne eine PIN-Sicherung möchten (die es ja immerhin schon einmal gab (warum wohl, wenn sie doch so überflüssig ist?)), dann lasst ihnen doch einfach diese Forderung.

    Ich warte nur noch auf den Satz, dass sie sich mit der PIN-Forderung doch bitte an Here wenden sollen.

    Übrigens verstehe ich in diesem Zusammenhang die folgende Äußerung nicht:

    wenn da was an der Windschutzscheibe pappt, wirkt das Auto geknackt


    Wieso geknackt? Da doch etwas an der Windschutzscheibe pappt, das sowieso geklaut wird, könnte man Deiner Meinung nach das Auto doch auch offen stehen lassen und muss es gar nicht mehr abschließen; das wäre doch ein falsches Gefühl der Sicherheit.

    Da wird nicht geschaut ob es ein TT, Becker oder Garmin ist. Scheibe eingeschlagen und rausgegriffen. Ists gelockt - ab in die Tonne (das mit dem Ausschlachten verstehe ich nicht? Was will man da ausschlachten? den Micro-SD-Slot???), nicht gelockt - ab in die Bucht.


    Was wäre denn dann Deiner Meinung nach, wenn einfach ALLE Hersteller zukünftig Ihre nüvis mit PIN versehen (falls die das nicht schon haben) würden?
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hallo Navi- und GARMIN-Freunde,

    ich hätte ja wirklich nie gedacht, dass ich es mit so ner kleinen abendlich nachdenklich vorgebrachten Bemerkung und Anregung schaffe, hier eine so große sowie leidenschaftliche Diskussions-Welle zur Geräte- und Gebrauchs-Sicherheit in Gang zu setzen...

    Erst mal danke ich allen Beteiligten, möchte aber auch alle darauf hinweisen, dass - Ehefrau, Dieb oder sonstwer - ohne PIN irgendwelche Personen ohne Probleme stets schnell und unkompliziert Einsicht in vielerlei personenebezogene Daten potentiell eingeräumt bekommen.
    Und das muss doch heutzutage nun nicht (mehr) sein, vor allem nicht auf so eine simple 0-8-15-Weise - oder....?!!
    Gerade die Hersteller von durchweg a l l e n modernen Smartphones machen es uns doch ansprechend vor.

    Und es stimmt doch: Wir schließen z.B. Wohnungs- und Auto-Türen doch ab; verlassen uns doch hier auch nicht auf vorgebliches Gutmenschentum.
    Vielleicht stimmt Euch alle noch etwas ander nachdenklich: Ohne PIN kann das Gerät an einen beliebigen Computer angeschlossen werden, und der fragt sofort, mit welcher Software er denn den so neu hinzugekommenden und angeschlossenen (USB-)Zusatzspeicher öffnen soll...!!!!

    Könnt Ihr Euch nun vorstellen, was da wirklich potentiell an zusätzlichen Modifikation bzw. verdeckten Modifikationen alles unbemerkt möglich wird...??!
    Das alles geht doch alles noch echt meilenweit über die Punkte Verlust, Diebstahl und Partner-Nachforschungen hinaus; auch die Bequemlich- bzw. Vergesslichkeit bei Updates ist da kein Argument.
    Denn gerade bei so einer kindlich simplen direkten Zugriffs-Möglichkeit hört der Spaß doch nun eineindeutig richtig auf!

    Es war, ist und bleibt deshalb (leider) unklar komplett unverständlich, warum GARMIN ausgerechnet dieses initiale STANDARD-Feature komplett entfernt und zudem nicht wenigstens mit Alternativ-Optionen (!!) versehen hat.
    Und nun überhaupt PIN hin oder her: Vielleicht gibt dafür es noch deutlich besserer, optimalere und wirksamere Lösungen...?!

    Nur: Zu denen kommt man niemals, wenn man sich mit dem Status quo immer sofort achselzuckend - und noch unter Verweis auf Google, Facebook & Co. - widerstandslos zufriedengibt.

    Euer
    THOSTR