Eine Diebstahl-- und Missbrauchs-sichernde initiale Geräte-PIN fehlt komplett....!!

Former Member
Former Member
Seit 2009 nutz(t)e ich bereits ein nüvi 1390 T.
Dort war nach dem Einschalten des Gerätes eines der grundlegend sichernden Geräteschutz-Features zumindest stets die Option einer initial eigenen Gerätezugangs-PIN möglich.

Nach dem Erwerb eines brandneuen nüvi 3598 LMT-D stelle ich nun äußerst verwundert und betreten fest, dass ausgerechnet bei dieser neuen und exzellent arbeitenden Geräte-Serie mit der brandschnell reagierenden Software erstaunlicherweise nun dieses doch grundlegende Security-Feature komplett fehlt bzw. von den Entwicklern wohl ersatzlos gestrichen wurde.
Statt dessen wird jetzt jedes mal nach dem Einschalten wieder und wieder die Zustimmung zu den ellenlangen Endbenutzer-Lizenzbestimmungen von GARMIN regelrecht erzwungen.
Ich glaube, dass ist auch bei den neuen Geräte der 25xx-er Serie ebenfalls so.

Habe ich da eine Konfigurations-Einstellung übersehen oder mache ich da etwas (grund-)falsch...??!
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Vielleicht gibt dafür es noch deutlich besserer, optimalere und wirksamere Lösungen...?!



    Die gibt es immer.

    http://www.burg.biz/live_website/html/default/fnin-5chkvu.de.html
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    ....Was wäre denn dann Deiner Meinung nach, wenn einfach ALLE Hersteller zukünftig Ihre nüvis mit PIN versehen (falls die das nicht schon haben) würden?


    Dann würde der Dieb sich vorher bei der Zulassungsstelle nach dem Halter erkundigen und
    ihn dann fragen, ob er sein Navi mit einer Pin gesichert hat oder es noch auf Werkseinstellung steht.
    Somit kann er nach dem Diebstahl, falls mit Pin gesichert, seinen Laptop schonmal hochfahren.
    Da hat er ein paar Minuten/Sekunden bis zum Weiterverkauf gut gemacht.:p
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    :confused:
    Dann würde der Dieb sich vorher bei der Zulassungsstelle nach dem Halter erkundigen und
    ihn dann fragen, ob er sein Navi mit einer Pin gesichert hat oder es noch auf Werkseinstellung steht.
    Somit kann er nach dem Diebstahl, falls mit Pin gesichert, seinen Laptop schonmal hochfahren.
    Da hat er ein paar Minuten/Sekunden bis zum Weiterverkauf gut gemacht.:p


    Was willst du uns mit deinen Worten sagen?:confused:
  • :confused:

    Was willst du uns mit deinen Worten sagen?:confused:


    Gar nichts...

    Weil bei ihm die Luft argumentativ einfach recht dünn wird, er dies aber ungern zugeben möchte.
  • :confused:

    Verstehe die Diskussion auch nicht so recht...?
    Bei den Smartphones ist die PIN doch gerechtfertigt, hier kann bei Diebstahl ein deutlicher Vermögensschaden entstehen wenn mit dem gestohlenen Gerät telefoniert (z.B. ins Ausland) oder Daten abgerufen werden (außer dem Schaden durch den Diebstahl) und bis zur Sperre der SIM Karte.
    Was soll aber bei einem Navi noch für ein zusätzlicher Schaden entstehen???
    Das Auslesen der letzten Adressen? Wenn die so wichtig sind dann läßt man das Navi nicht im Fahrzeug oder löscht die nach Zielerreichung. Wobei die wahrscheinlich mit einiger Energie auch noch ausgelesen werden könnten.

    Gruss
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Der Pin bietet nur pseudo Sicherheit .Noch mal der Langfinger klaut stellt den Umstand fest das ein Pin hinterlegt ist und das nächste Gebüsch bzw. Mülleimer ist die letzte Ruhestätte.Daher Navi brav mit nehmen und die Halterung verschwinden lassen .Das ist die beste Lösung . Nur werden immer mehr Halterungen fest verbaut . Das lockt Begehrlichkeiten Wagen wird auf gebrochen der Dieb findet nix und der Schaden ist grösser wie das ganze Navi wert ist .

    https://www.ruv.de/de/servicecenter/schadenabc/einbruch/vorbeugung/einbruch-ins-auto.jsp


    Gruss
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    .... aber woran bei einer ja auch "nur" stets fehlenden PIN-Eingabe hier keiner denkt:

    Wird ein so für wirklich jedermann nun offenes Navi - z.B. selbst bei kurzfristig(st)en Aufenthalten an Tankstellen oder/und auf Parkplätzen - im Wagen "gefunden" bzw. entwendet, kann ein Dieb sofort das zu Hause des Wagenbesitzers zielgenau aufsuchen, ausräumen (lassen) o.ä. schlimmere Dinge tun.
    Dasselbe gilt sinngemäß auch für verloren gegangene Navis - vor allem in der Ferne und/oder im Ausland, bei der doch möglichst nicht die Klar-Adresse des Besitzers ohne jegliche Hürde bzw.Schwierigkeit sichtbar sein sollte.
    (Anmerkung: Jedermann schreibt ja inzwischen auch bei Fernreisen nicht mehr die volle Adresse klar auf die Koffer- und Taschen-Gepäckanhänger - oder...??!).

    Dass gerade in der heutigen Zeit selbst eines dieser kleinsten elementaren Security-Features absichtsvoll nun eben quasi schon demonstrativ n i c h t (mehr) mit implementiert wird, ist nicht mal ansatzweise nachzuvollziehen - vor allem auch nicht bei so einem Premium-Gerät, wie dem 3598.

    Das ganze Gegenteil müsste passieren, schließlich machen uns die Smartphone-Hersteller dieser Welt wunderbar vor, wie man optional sein Gerät klug vor 0-8-15-Angriffen sichern könnte.
  • .... aber woran bei einer ja stets fehlenden PIN-Eingabe hier keiner denkt:

    Wird ein so für wirklich jedermann offenes Navi - z.B. selbst bei kurzfristig(st)en Aufenthalten an Tankstellen (Hier soll man beim Verlassen des PKWs ja auch Abschließen! Steht vmtl. auch so in den Versicherungsunterlagen!) oder/und in KfZ.-Werkstätten (bei Werkstattaufenthalte nehme ich mein Navi mit und lasse es nicht im Fahrzeug! Ebenso, wenn ich am Ziel angekommen bin!) - im Wagen "gefunden" bzw. entwendet, kann ein Dieb sofort das zu Hause des Wagenbesitzers zielgenau aufgesucht, ausgeräumt o.ä. werden.

    Dass gerade in der heutigen Zeit selbst eines dieser kleinsten Security-Features absichtsvoll nun eben n i c h t (mehr) mit implementiert wird, ist echt nicht mal ansatzweise nachzuvollziehen.

    Oh Mann, Ihr macht ne Panik!
    Was ist mit den vielen Menschen, deren Telefonbucheintrag mit Name und Adresse, nicht nur im gedruckten Telefonbuch, sonder auch im Onlinetelefonbuch zu finden sind? Was für eine Sicherheit, ein Anruf, keiner geht ran und schwups ist die Bude leer! Dafür brauchen die "Jungs" auch nicht mehr quer durch die Gegend zu fahren!

    Diese "Sicherung" ist doch nur dafür da, dass "Fremde" ein "gefundenes" Navi nicht so einfach weiterverwenden können! Dafür reicht m.W. nach auch die Sperre bei Garmin!