Hallo,
mein nüvi 200w aus dem Jahre 2007 ist in die Jahre gekommen und so suchte ich vorletzte Woche nach einem Ersatz. Ich möchte bei Garmin bleiben und < 200 Euro ausgeben. Die neusten Geräte haben wohl alle spiegelde Bildschirme, die ich nicht mag. Also habe ich ein 2598 bestellt. So weit ich das versanden habe, hat es den gleichen Funktionsumfang wie das aktuelle Modell 2599, ohne die Foursquare Einbindung, dafür aber ein mattes Display. Bis auf DAB+ hat es auch den gleichen Funktionsumfang wie das Modell davor, das 2597. Naja, der Fortschritt hält sich bei Garmin in Grenzen...
Hmm, vieles ist im Vergleich zu nüvi 200w besser geworden, aber immer noch diese niedrige Bildschirm-Auflösung, genau die gleiche wie vor 8 Jahren! Die Sprachsteuerung ist nützlich, obwohl sie mich im Vergleich zu meinem Android-Handy nicht wirklich vom Hocker haut.
Folgende Kritikpunkte habe ich nach drei Tagen Nutzung gesammelt:
(1) Autozoom: es wird nicht weiter gezoomt als 120 m/cm! In der Stadt wünschte ich mir 50..80 m/cm. Immer wieder muss ich mit Tap auf "+" nachhelfen.
(2) Routenübersicht: um eine berechnete Route zu kontrollieren, muss ich drei Taps machen: 1. Auf die obere Leiste 2. Aufruf Kontext-Menü 3. "Karte". Unglaublich! Das ging sogar in meinem alten Navi besser, mit zwei Taps. Wäre die Funktion nicht einen dedizierten Button wert?..
(3) Leider ist es nicht möglich, während der Navigation per Sprachsteuerung die Zoomstufe zu ändern. Dies wäre recht praktisch: "Sprachbefehl > Karte verkleinern".
(4) Darstellung der Eisenbahnen ist in allen verfügbaren Karten-Designs recht merkwürdig: die Linien sind sehr dick (deutlich dicker, als z.B. Autobahnen) und im Nachtmodus sehr hell. Größere Bahnhöfe mit vielen Gleisen können bei bestimmten Zoomstufen schon mal eine halbe Stadt verdecken. Das stört.
(5) Tempowarnung: dies wird von vielen kritisiert, schon ab 1 kmh zu viel bimmelt es. Ich glaube, die meisten schalten es ab, oder reagieren nicht mehr darauf, was die Funktion sinnfrei macht. Einstellbar z. B. auf ab +5kmh wäre viel besser... So wie es in der App Here von Nokia gelöst ist.
(6) Darstellung der per DAB+ empfangenen Verkehrsdaten: anscheinend werden nur Daten in einem bestimmen Umkreis angezeigt, und auch diese nicht vollständig. Ich dachte, es würden die gleichen Daten wie auf here.com eingeblendet, dies ist aber nicht der Fall. Leider ist die Funktion überhaupt kein Ersatz für Google Maps mit der Option "Verkehrslage", worauf ich hoffte. Also muss ich wohl weiterhin die Route vom Navi bauen lassen und auf dem Smartphone kontrollieren, wie der Verkehr voraus ist.
Ich überlege nun, ob ich das Gerät behalte. Gibt es evtl. andere Garmin-Geräte, in denen die besagten Punkte besser umgesetzt sind? Oder mache ich was falsch?