Akku für Nüvi 3790

Former Member
Former Member
Hallo,

ich habe mir übers Internet einen Akku (nicht Original) für mein Nüvi 3790 bestellt.
Er ist laut Lieferant zu dem Original (361-00046-02) kompatibel. Das stimmt leider wohl nur teilweise. Das Nüvi läuft normal, alles scheint ok. Der Akku wird langsam entladen, aber wird nicht wieder geladen. Auch ohne Betrieb passiert nichts nicht.
Der einzige Unterschied in den technischen Daten ist die Kapazität: 1200mAh statt 840mAh (Original).
Das klingt eigentlich gut.
Aber ist da das Problem? Der neue Akku hat laut Lieferant Temperaturschutz, Überladeschutz.

Und: ich hatte schon einmal ein ganz ähnliches Problem bei einem Laptop. Auch da hatte ein Ersatzakku eine höhere Kapazität und konnte auch nicht ordentlich geladen werden.

Wer kann mir helfen und weiss mehr?


Ride safe

Electraglide
  • [ot] Mit China und Kopie meinte ich eher, was da auf dem Festland kopiert und dann in den Handel gebracht wird.
    Da auch die Inselprodukte (oft) unter China laufen kann man das nicht so ganz auseinander halten.
    Was aber dort produziert wird sind in der Regel "echte" unter Herstellerlizenz.
    Heute ist eh nicht mehr auseinander zu halten wo es nun wirklich her kommt und auch echt ist.
    Da wird unter Firmennnamen produziert, die es schon lange nicht mehr gibt aber der Name ist eben "Gold" wert und wenn es nur das Gehäuse ist, das aus dem entsprechenden Land kommt, der Inhalt jedoch "Fremdware" ist.
    Ein gewisser Prozentsatz muss oder sollte eingehalten werden dann gilt es als dort produziert.[/ot]
  • Jedenfalls: @ Alex

    Falls du den richtigen findest, sag Bescheid. Meiner vom 3790 ist auch schon lange am A***. (Routing ohne Strom 30 Minuten)
    Da ich es aber nur im Auto betreibe, konnte ich damit leben so lange es die Firmware noch lädt. :)

    Aber jetzt, wo die neueren Geräte immer "komischer" reagieren, wo ich mit externem Akkupack auch den Fußgängermodus wieder nutzen kann, wäre es glatt zu überlegen. :)
  • Als Info
    Das trifft inzwischen nicht nur auf den Akku zu sondern sind sie auch Netzteilwälerisch geworden.
    Hatte das vom 2568 mal gerade nicht greifbar und das vom 1490 Tpro genommen.
    Sagt mir das Gerät doch glatt beim starten - Mit dem Netzteil wird der Akku nicht geladen.
    Sonst arbeitet es aber.
    Ist nur die Frage wer nun den Strom für den Betrieb liefert.
    Da ist wieder irgend so eine Codierung im Stecker (Widerstand), der das auslöst.
  • Jedenfalls: @ Alex

    Falls du den richtigen findest, sag Bescheid. Meiner vom 3790 ist auch schon lange am A***. (Routing ohne Strom 30 Minuten)
    Da ich es aber nur im Auto betreibe, konnte ich damit leben so lange es die Firmware noch lädt. :)

    Aber jetzt, wo die neueren Geräte immer "komischer" reagieren, wo ich mit externem Akkupack auch den Fußgängermodus wieder nutzen kann, wäre es glatt zu überlegen. :)


    Bis auf das minderwertige und höchstens 1 x mal zu gebrauchende Werkzeug habe ich gute Erfahrungen mit den Akkus von NewPower99.com gemacht. Für das 3790 liefern sie aber auch einen 1200mah Akku. Ein altes Nüvi 250 läüft und läuft dank Austauschakkus wie der legendäre Käfer.

    Gruß wbotto

    ________________

    Nüvi 250,1350t, Nüvifone A50, Oregon 550t, Montana 600, TomTom Carminat live
  • minderwertige und höchstens 1 x mal zu gebrauchende Werkzeug ive


    Brauch ich nicht. Smithy macht das mit den Blättchen einer Zündkerzenlehre. :)

    Für das 3790 liefern sie aber auch einen 1200mah Akku.l


    Das ist die Frage, ob es an der Stärke liegt. Deshalb auch oben der vorsichtige Einwand.
    Im versteckten Systemmenü steht irgendwas von Limit 1300 mah. Ich bin mit aber nicht sicher, ob sich das auf die Akku Kapazität bezieht.
    Am 1,2 A Ausgang des Akkupack kann es jedenfalls sauber betrieben und auch geladen werden.
  • Brauch ich nicht. Smithy macht das mit den Blättchen einer Zündkerzenlehre. :)



    Das ist die Frage, ob es an der Stärke liegt. Deshalb auch oben der vorsichtige Einwand.
    Im versteckten Systemmenü steht irgendwas von Limit 1300 mah.


    Damit war nicht das "Plastik- Werkzeug" zum Aufhebeln gemeint sondern der Torx- Schrauberdreher aus minderwertigem Baustahl.
    Ansonsten eine nette Anleitung für den Heimwerker.
    Ein weiterer Lieferant, der Akkus direkt aus Hongkong liefert, die auch funktionieren ist batteryupgrade.com, aber auch da 1200mah.


    Gruß wbotto
  • [ot] Mit China und Kopie meinte ich eher, was da auf dem Festland kopiert und dann in den Handel gebracht wird.
    Da auch die Inselprodukte (oft) unter China laufen kann man das nicht so ganz auseinander halten.
    Was aber dort produziert wird sind in der Regel "echte" unter Herstellerlizenz.
    Heute ist eh nicht mehr auseinander zu halten wo es nun wirklich her kommt und auch echt ist.
    Da wird unter Firmennnamen produziert, die es schon lange nicht mehr gibt aber der Name ist eben "Gold" wert und wenn es nur das Gehäuse ist, das aus dem entsprechenden Land kommt, der Inhalt jedoch "Fremdware" ist.
    Ein gewisser Prozentsatz muss oder sollte eingehalten werden dann gilt es als dort produziert.[/ot]


    Die modernen Akkus wurden erst in Japan, dann in Korea und jetzt zum grossen Teil in China produziert. Heute ist China die günstige Werkbank.
    Ich glaube den Chinesen ist egal für wen sie produzieren. Etikett drauf und fertig ist der Markenakku.
    Was orginal oder was Fälschung ist kann man kaum feststellen. Am ärgerlichsten ist, wenn das Produktionsdatum nicht angegeben ist.
    Ein frischer Nachbauakku ist besser als sogannte 3 Jahre alte verstaubte Lagerware im Abverkauf bei einem grossem Versandhändler.

    Gruß wbotto
  • Als Info
    Das trifft inzwischen nicht nur auf den Akku zu sondern sind sie auch Netzteilwälerisch geworden.
    Hatte das vom 2568 mal gerade nicht greifbar und das vom 1490 Tpro genommen.
    Sagt mir das Gerät doch glatt beim starten - Mit dem Netzteil wird der Akku nicht geladen.
    Sonst arbeitet es aber.
    Ist nur die Frage wer nun den Strom für den Betrieb liefert.
    Da ist wieder irgend so eine Codierung im Stecker (Widerstand), der das auslöst.


    Das mit dem wählerischen Netzteil macht Garmin schon lange. Bei Outdoorgeräten gibt es deshalb den "spanner Modus", der Fremdladen zuläßt.
    Bei älteren Nüvis z.B. Nüvi 1350t hilft auch das Verwenden eines ca. 2m langen normalen mini USB Kabels um die Widerstandssperre bei Verwendung von anderen USB Netzgeräten zu umgehen.

    Gruß wbotto

    ___________

    Nüvi 250,1350t, Nüvifone A50, Oregon 550t, Montana 600, TomTom Carminat live
  • um die Widerstandssperre bei Verwendung von anderen USB Netzgeräten zu umgehen.
    Durchgetestet am 2568 mit 1,5 m bzw. 3 m USB-Mini und ganz normalem 220 / 5 V Standard-Steckerschaltnetzteil mit USB-Anschluss und geht.
    Es kommt nur noch die Meldung, das der Verkehrsfunk nicht geht.
    Brauche ich beim Laden auch nicht.



    edit:
    Auch das 1490 spielt mit und nur 1.5 m genommen.
    Es kommt erst der grüne Ladebalken und schaltet dann um in den Kartenmodus.

    Das Steckerschaltnetzteil ist ein altes von Sony Ericsson mit
    Input 100-240 V AC ~ 150 mA
    Output 5.0 V DC = 850 mA
  • Habe meinen alten Akku mal geöffnet um zu sehen, wie gut man an die besagte Platine zum wechseln kommt.
    Sollte kein Problem sein und anschließend dann mit Klebfolie das Ganze wieder verschließen.
    Die alte bekommt man nicht so abgelöst, dass sie wieder genutzt werden kann bzw. teilweise wieder auflegen und dann neu verkleben.
    Ist meistens wohl ausgehärtet und reißt an an den Kanten.





    Nach den Hinweislinks in #8 von @SMITHY1
    Speziell dann
    https://forum.garmin.de/showthread.php?19594-Akku-wird-nach-Tausch-nicht-mehr-geladen&p=132247#post132247
    Platinentausch durch Händler.
    Attachments.zip