Drvie 60 EU nicht verbunden - keine Karten Updates möglich

Guten Abend,

ich habe mir heute das Drive 60 EU zugelegt und habe mit den Updates mittels "Garmin Express" begonnen. Zuerst erfolgte das Software Update, das auch (anscheinend) durchgeführt wurde - es erschien der Hinweis, das Gerät vom Computer zu trennen und nach 5 Sekunden wieder anzuschließen. Danach sollte das Karten Update erfolgen. Also folgte ich den Anweisungen und nach dem neuerlichen Anschließen tut sich nichts mehr. Ich wartete ca. 1/4 Stunde. Jetzt fiel mir auf, dass ganz oben unter "Drive 60" der Vermerk "nicht verbunden" steht. Somit trennte ich abermals das Gerät vom Computer und schloss es wieder an. An der Situation, dass das Gerät nicht verbunden zu sein scheint, hat sich nichts geändert. Es wird soger angegeben, dass ein Karten Updates verfäügbar ist und die voraussichtliche Zeit für die Installation 1 Stunde und 59 Minutern beträgt. Nach "Installieren" kommt der Hinweis, dass die Installation einige Stunden dauern kann und das Gerät während des Updates nicht vom Computer getrennt werden darf. Also gehe ich auf "Fortfahren" ubnd es wird Schritt 1 von 2: Geräöt für Installation von "Karten-Update" vorbereiten angezeigt (mit dem Hinweis: Dieser Vorgang kann einige Miuten dauern). Ich ware aber jetzt schon ca. 1/2 Stunde (also von einigen Minuten keine Rede). Was mich stört ist, dass permanent "Drive 60 nicht verbunden aufscheint" und trotzdem bis zum letzten Punkt fortgefahren wird. Somit müsste ich annehmen, dass doch eine Verbindung besteht. Wäre ja widersinnig, wenn das Gerät nicht gefunden wird und trotzdem weitere Schritte durchgeführt werden.

Wie komme ich jetzt zu meinen Karten Updates?

Danke und Gruß
Erich
  • Wegen der nicht selten auftretenden Updateschwierigkeiten mit dem Garmin Express würde ich allen Nüvi und Zumo Nutzern empfehlen den bereits

    vor Jahren ausprobierten Dummy Trick zu verwenden. Nutzern, denen diese Mehode fremd ist empfehle ich als Literatur die Zeitschrift ct Heft 14

    vom 24.6.2018 S.154 " Altes Navi mit neuen Karten Garmin Zumo 550 ".

    Eine Kopie der Garmin xml ist aus Sicherheitsgründen generell immer sinnvoll, da die " Firmware " im Flashspeicher als überschreibbare Software

    im Verzeichnis .system vorliegt.

    Eine SD kann man bei Defekt austauschen während man das Gerät bei beschädigtem Flashspeicher in die Mülltonne werfen kann.

    ** Ein weiterer Vorteil ist die Verkürzung der Updatedauer. Bei 100 mbit VDSL Anschlüssen ist bei vielen Garmin Geräten die USB Schnittstelle

    der Flaschenhals. Wenn man eine schnelle 32 GB SD Karte in einen USB 3 Kartenleser legt erfolgt die Speicherung auf SD HC deutlich flotter .

    Die Methode erst das Gerät aktualisieren und dann die Karten gilt bei Garmin auch schon seit Nüvi 250 ( 2007) Zeiten .

    Gruß wbotto

    _________

    Nüvi 250,1350t, Nüvifone a50, Montana 600, Oregon 550t, etrex 10, S5 mit TomTom go mobile, TomTom Carminat live , Sony Xperia z tablet mit Garmin Würzburg ( Navigon app) , Surface 3 mit Microsoft " karten"
  • obigen Satz mit Ja bestätigt und sowohl die SW als auch die Karten aktualisiert.
    Das SW update hat sich drauf geladen (nicht installiert!) und das Kartenmaterial wurde von 2017.30 auf 2018.10 aktualisiert.



    Genau. Und vor dem Sat-Empfang war es wahrscheinlich ausgeschaltet und du musstest es einschalten.
    Beim erneuten Anschluß an den PC dagegen schaltet es sich von selbst ein .

    Ist nicht anders als es schon immer läuft. Welche Geräte? Seit dem SP 550 (und MapUpdater) über das alte gpsmap 60 übers Nüvi 3790 und 3597 bis zum Montana.

    Der Unterschied ist nur der "Komfort" der Verbindungseinstellung (Massenspeicher) und der Abfrage bzw. Einstellung.

    Bis einschließlich 3790 fragen sie gar nicht, man erinnert sich an das Systemmenü und die händische Einstellung in den MTP Settings.

    Beim Montana ist es nochmal anders. Da sind 6 Modi zur Auswahl. U.a. MTP und Spanner. Bei MTP kommen auch die Abbrüche (und spinnt sowieso), bei "Spanner" kommt dann die Abfrage ob Massenspeichermodus oder nicht.
    Auch hier JA, sonst bleibt das Gerät im Betriebsmodus (ganz normaler Bildschirm) und es wird aber nicht erkannt, man kann es nicht updaten usw.

    Nach "Hardware sicher entfernen schalten sie alle aus. .
    Beim Wiedereinschalten wird dann upgedatet. Außer allem was Verkehrsfunk betrifft. Das erfolgt erst im Auto wenn der Empfänger wirklich dran ist.
  • @Macke - ganz einfach: bei mir wird der Express nie deinstalliert, sondern vor jeder Benutzung auf die neueste Version aktualisiert.
    Betriebssystem ist beim Notebook WIN 10 64bit auf SSD Festplatte.



    Achso. Der Ausdruck, dass der Express bei Dir "entgegen den Empfehlungen fix bleibt", klang für mich nämlich so, als wenn Du ihn bei einer bestimmten Version (die für Deine Zwecke alles zur Zufriedenheit ausführte) belassen hättest.

    Deswegen klang das nachfolgende "nur per SW Update aktualisiert wird" für mich so widersprüchlich.

    Edit:

    Beim Anstöpseln des 51er poppt folgender exakte Text auf:
    USB Verbindung erkannt: Möchten Sie den Datenübertragungsmodus aktivieren?
    Der Datenübertragungsmodus (MTP oder Massespeicher) verbindet Ihr Gerät mit einem Computer, um auf Dateien zuzugreifen oder Garmin Express zu verwenden:
    JA/NEIN

    bei ja poppt im Dateimanager das externe Laufwerk auf, bei nein eben nicht.


    Sorry, das finde ich nun aber für einen Garmin-Neuling, der sich das erste Gerät gekauft hat, nun auch nicht soooo hilfreich (sondern eher verwirrend).

    Denn:

    Möchten Sie den Datenübertragungsmodus aktivieren?

    Der Datenübertragungsmodus (MTP oder Massespeicher) verbindet Ihr Gerät mit einem Computer, um auf Dateien zuzugreifen oder Garmin Express zu verwenden:
    JA/NEIN.


    Das heiß ja erst einmal, dass beide Modi einen Datenübertragungsmodus darstellen (zudem muss sich da Gerät ja bereits in irgendeinem der beiden Modi befunden haben; weshalb wird dieser also nicht genutzt?).

    Welcher ist also der bessere für mein Vorhaben (das wird ja nirgends beantwortet)?

    Wählt man hier JA an, so sollte man denken, dass zumindest der erste, genannte Modus (MTP) aktiviert wird.

    Laut Deiner Aussage poppt aber dann im Dateimanager das externe Laufwerk (darf ich das als Wechseldatenträger werten?) auf. Folglich wäre ja der zweitgenannte Modus bei "JA" aktiviert wurden.

    Außerdem sollte ja bei beiden Modi etwas im Dateimanager erscheinen:

    bei MTP (bei mir):

    nüvi 2599:

    erweitert:

    - Internal Storage
    - Memory Card

    bzw.

    MSC (Massenspeichermodus):

    - Garmin nüvi (F:)
    - MICROSDHC (I:)